Arbeitslose in Ostwürttemberg: Nur im Landkreis Heidenheim gibt's einen Zuwachs
Im Oktober ist in Ostwürttemberg die Zahl der Arbeitslosen leicht gesunken. Lediglich der Kreis Heidenheim machte eine Ausnahme. Dort stieg die Zahl der Erwerblosen.
Das sind die Jahrgangsbesten in Ostwürttemberg bei den IHK-Abschlussprüfungen 2023
Die 342 Jahrgangsbesten der beruflichen Abschlussprüfungen bei der IHK Ostwürttemberg wurden in Schwäbisch Gmünd mit Preisen und Belobigungen für ihre herausragenden Prüfungsleistungen ausgezeichnet. Hier ihre Namen:
Der Umwelttechnikpreis 2023 für Energieeffizienz geht an die Heidenheimer Firma Voith
Der Heidenheimer Technologiekonzern Voith hat den Umwelttechnikpreis in der Kategorie "Energieeffizienz" gewonnen. Was das Antriebssystem Voith Electrical Drive System (VEDS) ausmacht und was das Unternehmen gewinnt:
Makeathon Ostwürttemberg: Diese Vorschläge für die Stadt der Zukunft haben Jugendliche aus Heidenheim
Wie stellen sich Jugendliche die Stadt der Zukunft vor? Ihre Ideen konnten sie beim „Makeathon Ostwürttemberg“ umsetzen, der jetzt an der Heidenheimer Zukunftsakademie stattfand.
Befriedigend und schlecht: So sieht laut IHK-Umfrage die aktuelle Wirtschaftslage aus
Noch ist die Geschäftslage zufriedenstellend, laut IHK-Umfrage hat sich das Stimmungsbild in Handel und Gewerbe im IHK-Bezirk Ostwürttemberg gegenüber den Vormonaten allerdings verschlechtert.
Hightech-Truck an der Georg-Elser-Schule in Königsbronn: Schüler versuchen sich an modernster Technologie
Am Donnerstag besuchte der Discover-Industry-Truck die Georg-Elser-Schule in Königsbronn, um den Schülern kleine Einblicke in verschiedene Industrie-und MINT-Berufe zu ermöglichen. Ganz nach dem Motto „Learning by Doing“ konnten die Schüler selbst Hand anlegen.
So sieht der Zeitplan für Abriss und Neubau bei Müller und mehr in der Giengener Marktstraße aus
Bei den geplanten Veränderungen im Giengener Zentrum kann man leicht den Überblick verlieren: Neben Barfüßer, Müller und Dienstleistungszentrum geraten Vorhaben wie das Steak-House fast in Vergessenheit. Das soll ebenso kommen wie ein anderer Laden.
Warum ein drei Meter großer Engel aus Schnaitheim nach Irland "fliegt"
Bildhauerin und Steinmetzin Veronika Bianchi aus Schnaitheim fertigte in den vergangenen neun Monaten einen drei Meter hohen Engel an und schickt diesen nach Irland. Wie es zu diesem besonderen Ziel kam:
Darum plant der Oberkochener Konzern Zeiss den Bau eines Windparks
Die Firma Zeiss plant einen Park mit sechs oder sieben Windrädern, die auf den Gemarkungen Unterkochen, Oberkochen, Königsbronn und Essingen entstehen sollen. Wann der Bau losgeht und was Oberkochens Bürgermeister Peter Traub dazu sagt.
Ammoniumnitrat, Hubschrauber, Anoraks: So ist die Lage bei Heidenheims Nachbarn
Bombenwarnung in Gundelfingen, Bauarbeiten bei Airbus in Donauwörth und viele warme Jacken in Aalen. Das hat sich diese Woche bei Heidenheims Nachbarn getan.
Warum man in Heidenheim bisweilen lange auf Briefe warten muss
Briefpost kommt in manchen Bezirken nur selten und manchmal sind die Laufzeiten sehr lange: Die Deutsche Post gesteht Probleme bei der Zustellung in Heidenheim ein. Welche Gründe das hat:
Warum sich die Transportbranche im Landkreis Heidenheim über die wohl steigende Lkw-Maut ärgert
Voraussichtlich am Freitag soll der Bundesrat über einen Gesetzentwurf entscheiden, der die Lkw-Maut nahezu verdoppeln würde. Was Unternehmer aus der Region Heidenheim zu diesen Plänen sagen.
Wie das Heidenheimer Unternehmen Voith eine Schule in Kenia unterstützt
Eine Schule in Kenia verfügt durch die Unterstützung des Heidenheimer Unternehmens über einen direkten Zugang zu Trinkwasser. Wie die Spenden zusammenkamen und was noch geplant ist:
Trotz Kritik kann der Solarpark bei Kleinkuchen kommen
Das Thema ist nicht neu: Jetzt befasste sich der Ortschaftsrat Großkuchen aufs Neue mit dem Solarpark Kleinkuchen. Kritik ist allerdings nicht verstummt.
Heidenheimer Berufsschulen springen auf Zukunftsthemen auf
Die Elektromobilität sorgt für einen Wandel in den Kfz-Werkstätten. Neue Qualifikationen sind gefragt. Was sich an den Berufsschulen in Heidenheim ändert: vom Kfz-Mechatroniker bis hin zum Schulgeld.
Zeiss-Standort in Israel: „Wir beobachten die Situation genau“
Seit der Hamas-Terror-Attacke gegen den Süden des Landes steht der Zeiss-Konzern aus Oberkochen in engem Kontakt mit dem Standort nahe Haifa.
Was Kunden der Raiba Steinheim vor der Umstellung beachten müssen
Am 11. November ist es soweit: Dann wird die technischen Fusion der Raiffeisenbank Steinheim mit der Heidenheimer Volksbank vollzogen. Für die Steinheimer Kundinnen und Kunden wird sich dann einiges ändern: Was genau und was bis dahin noch zu tun ist:
Grüngut abgeben ohne lange Wartezeit bald in Mergelstetten möglich?
Stau und Wartezeit ist die Realität für alle, die am Mergelstetter Entsorgungszentrum vor allem an Samstagen Grüngut und Co. entsorgen wollen. Wie das verbessert werden könnte, dazu gibt es verschiedene Überlegungen.
Das hat der neue Steiff-Chef Frank Rheinboldt mit dem Plüschtierhersteller in Giengen vor
Was haben die Mode- und die Spielwarenbranche gemeinsam? Wo kann die eine von der anderen lernen? Im Interview geht der neue Steiff-Chef Frank Rheinboldt auf diese Fragen ein und spricht über den verpassten Barbie-Hype ebenso wie über geplante Veränderungen beim Plüschtierhersteller in Giengen. Aus den Antworten im Interview wird klar: Rheinboldt hat sich viel vorgenommen.
Ein Schutz- und Reinigungsraum für Klärwärter auf dem Bauhof in Niederstotzingen
Das Niederstotzinger Bauhofgebäude soll mit einem Schwarz-Weiß-Raum aufgestockt werden. Wie Kontaminationsverschleppung verhindert werden soll.
NetCom BW informiert in Niederstotzingen über den Glasfaserausbau
An drei Abenden wird die NetCom BW in Niederstotzingen die Bürger und Bürgerinnen zum Thema Glasfaser informieren. Welche Termine vorgesehen sind.
Darum hat der Heidenheimer Sportbund Raumnot und sucht einen Pächter
Der Heidenheimer Sportbund ist ein sportlich erfolgreicher Verein. Doch die Themen Raumnot und ein fehlender Pächter fürs Jahnhaus treiben den Verein dennoch um. Wie geht es da weiter?
Dreiteilige Serie: So ist es um schnelles Internet in Heidenheim bestellt
Schnelles Internet: Ein Traum für die Bürgerinnen und Bürger und wichtig für Kommunen und Wirtschaft. Aber es ist auch kritische Infrastruktur, wenn man sich die Probleme beim Netzausbau vor Augen führt. In der dreiteiligen Serie geht es um die Breitbandversorgung Deutschland (BBV), das Produkt namens "Toni" und darum, wer den Ausbau des Internets finanziert:
Zeiss: Holografie-Technik auf der Windschutzscheibe
Der Konzern präsentierte auf der IAA Mobility in München eine Technologie mit multifunktionalem, smartem Glas für Head-up-Displays in Fahrzeugen. Was damit möglich wird.