Rostiges Wasser: Giengener Schulen stehen vor teurem Leitungswechsel wegen überhöhter Eisenwerte
Bräunliches Wasser aus dem Hahn: Schadhafte Stellen in alten, verzinkten Rohren führen zu überhöhten Eisenwerten im Trinkwasser. Ab diesem Jahr sollen Leitungen nach und nach ausgetauscht werden - für viel Geld.
Schon 728 Unterschriften gegen den Beschluss für den Dischinger Rathausneubau
Noch ist die Unterschriftensammlung für das Bürgerbegehren gegen den mehrheitlichen Gemeinderatsbeschluss des Rathausneubaus in Dischingen nicht abgeschlossen. Das notwendige Quorum von 250 Unterzeichnern für einen Bürgerentscheid ist jedoch schon mehrfach überschritten. Die Unterschriftenlisten sind im Rathaus abgegeben.
Bis 2028 sollen bis zu 250 neue Wohnungen in Giengen entstehen
Gebaut wird in der Südstadt, im Stadtkern und in Hohenmemmingen, bald soll es auch in der Memminger Wanne losgehen: In den kommenden Jahren sollen weit mehr als 200 neue Wohnungen in Giengen entstehen.
Unterschriftensammlung gegen den beschlossenen Rathausneubau in Dischingen
Eine Initiative sammelt in Dischingen Unterschriften gegen den vom Gemeinderat Anfang Dezember vergangenen Jahres mehrheitlich beschlossenen Rathausneubau. Ziel dieses Bürgerbegehrens ist ein möglicher Bürgerentscheid über das Bauvorhaben. Doch die Initiatoren wollen sich nicht generell gegen ein neues Rathaus wenden, sondern hoffen auf einen Kompromiss.
So werden die Gebühren fürs Wasser in Niederstotzingen angepasst
Investitionen ins Wassernetz schlagen in Niederstotzingen jetzt zu Buche, weshalb die Preise für Wasser und Abwasser zum 1. Januar 2025 erhöht werden.
Wie die Heidenheimer Waldorfschule dort hinkam, wo sie ist
Seit 50 Jahren thront die Heidenheimer Waldorfschule über den Dächern der Stadt: ein Rückblick.
Kapitaler Wasserschaden im Sitzungssaal des Heidenheimer Rathauses
Der Emil-Ortlieb-Saal im Heidenheimer Rathaus kann lange nicht genutzt werden. Warum das so ist, und was das bedeutet.
Radiologie Ostalb zieht ins Brenzpark-Quartier in Heidenheim
Die Radiologie Ostalb hat einen Mietvertrag mit den Heidenheimer Stadtwerken unterschrieben und wird in das neu entstehende Brenzpark-Quartier umziehen. Wie darüber hinaus der Stand der Arbeiten auf dem ehemaligen Schlachthof-Areal ist:
Herbrechtingen beschließt neue Hebesätze
Ab 2025 gelten steuerliche Anpassungen für private und landwirtschaftliche Grundstücke in Herbrechtingen. Was Eigentümer wissen müssen und wo es weitere Informationen gibt.
Abbrucharbeiten sollen Platz machen für Dischingens neues Rathaus
Die Gemeinde Dischingen geht den nächsten Schritt an in Richtung Rathausneubau in der Ortsmitte. Nach dem Anfang Dezember gefassten, mehrheitlichen Beschluss für den Neubau ging es in der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres 2024 um die für den künftigen Bauplatz notwendigen Abbrucharbeiten.
Wer in Gerstetten künftig mehr und wer weniger Grundsteuer zahlen muss
Der Gerstetter Gemeinderat hat neuen Hebesätzen für die Grundsteuer zugestimmt. Mehr Geld soll dadurch aber nicht in die Kassen kommen. Für einzelne Bürger können sich trotzdem größere Verschiebungen ergeben.
Grundsteuer ab 2025: Unterschiede, aber keine Verwerfungen in Giengen
Der Hebesatz für die Grundsteuer steigt mit dem Haushaltsplan für 2025. Dennoch will die Stadt nicht mehr Geld einnehmen. Wie das zusammenpasst, wurde im Gemeinderat erklärt.
Vorbereitungen für den Abriss am Meeboldhaus in Heidenheim beginnen
Im Februar 2025 startet der Abbruch des Meeboldhauses in Heidenheim. Der Platz für die Baustelle wird ab Mitte Dezember vorbereitet.
Was sich an der Grundsteuer in Sontheim/Brenz ab 2025 ändern soll
Der Sontheimer Gemeinderat hat seine neue Satzung zur Erhebung der Grundsteuern A und B verabschiedet. Die Kalkulation sei aufkommensneutral erfolgt, globale Mehreinnahmen seien nicht beabsichtigt, sagte der Bürgermeister.
Bachstraße in Königsbronn: Fahrbahn, Gehweg, Glasfaser, Stromleitungen und Kanäle werden neu gemacht
Im kommenden Jahr soll die Bachstraße in Königsbronn saniert werden. Warum das notwendig ist und was alles gemacht wird.
Statt Chlorung: Stadtwerke Giengen setzen nun UV-Licht beim Trinkwasser ein
Die Stadtwerke Giengen setzen bei der Trinkwasserversorgung der Haushalte auf ein neues Verfahren und haben dafür im Pumpwerk Bernau Umbauten vorgenommen. Ein Keimbefall 2023 war einer der Auslöser für die Neuerung.
Heidenheim hat zu wenig Bauplätze für zu viele Interessenten
Im Heidenheimer Stadtgebiet gibt es mehrere Neubaugebiete. Warum die Warteliste für Interessenten immer noch lang ist, obwohl sie schrumpft.
Regulieren und akzeptieren: Nur so sind mehr günstige Wohnungen möglich
In Heidenheim gibt es theoretisch viele Stellen, an denen Wohnbauflächen entstehen könnten. Doch wie immer: Es ist kompliziert. Zum einen müsste die Bevölkerung breiter akzeptieren, dass man auch mal neue Nachbarn bekommt. Zum anderen müssen Kommunen sicherstellen, dass Investoren keine für die Anlieger unzumutbaren Bausünden schaffen. Beides wäre möglich, ist Catrin Weykopf von der HZ-Redaktionsleitung überzeugt.
Gemeinderat Giengen beschließt Gestaltungsrahmenplan: Historische Altstadt soll ihren Charme behalten
Der Gestaltungsrahmenplan für Giengens Altstadt sichert die historische Struktur und regelt Neubauten, um den Charakter der Stadt zu bewahren. Über die maximale Höhe von Neubauten wurde jedoch diskutiert.
Steinheimer Zehntstadel: ältestes Gebäude im Ort wird umgebaut
Seit Mai wird das älteste Gebäude Steinheims, der Zehntstadel, restauriert. In Zukunft soll es als Veranstaltungszentrum genutzt werden. Hier gibt’s viele Bilder von den Bauarbeiten:
Baustellen-Rundgang: zu Besuch in Steinheims ältestem Gebäude
Der Steinheimer Zehntstadel wurde 1617 errichtet und ist damit das älteste Gebäude im Ort. Seit Mai wird er aufwendig restauriert und zum Veranstaltungszentrum umgebaut. Ein Besuch auf der Großbaustelle.
Unterricht im Container? Herbrechtingen fand clevere Lösung
Container statt Klassenräume: Die Stadtverwaltung hat eine Schulcontaineranlage aus dem Schwarzwald ersteigert. Diese soll als Ausweichquartier während der Bauarbeiten am Bibrisschulzentrum dienen.
Wird die Müllgebühr in Heidenheim künftig nach Grundstück berechnet?
Die Abfallwirtschaft im Landkreis Heidenheim steht vor einer Neuausrichtung. Dabei geht es auch darum, wie die Müllgebühren künftig abgerechnet werden.
Eine Mehrheit stimmt für den Rathausneubau in Dischingen
Der angestrebte Neubau eines Rathauses in Dischingen wird mit rund 7,5 Millionen Euro nochmals teurer als bei der vorigen Kostenberechnung. Angesichts dessen wurde in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats sehr kontrovers und teilweise heftig über eine Realisierung zum jetzigen Zeitpunkt debattiert.