Welche Ära sich vor 60 Jahren auf der Brenzbahn ihrem Ende zuneigte
Vor 60 Jahren bahnte sich auf der Brenzbahn zwischen Aalen und Ulm eine Zeitenwende an. Dies und mehr verrät ein Blick ins Archiv der Heidenheimer Zeitung.
Die Hüttenwerke in Königsbronn trotzen der schwierigen Marktlage
Die Lage am Markt für große Papierwalzen könnten besser sein, die Verantwortlichen der Königsbronner Hüttenwerke zeigen sich aber optimistisch. Hier ein Video von der Produktion.
Know-how als wichtigstes Kapital: Die Hüttenwerke in Königsbronn trotzen der schwierigen Marktlage
Die Lage am Markt für große Papierwalzen könnten besser sein, die Verantwortlichen der Königsbronner Hüttenwerke zeigen sich aber optimistisch: Ihre Walzen sind weitgehend konkurrenzlos, neue Geschäftsfelder kommen nach und nach hinzu.
Warum die Heidenheimer Volksbank 20 Millionen Euro in ihre Zentrale investiert
Die Heidenheimer Volksbank wird 2026 mit der Generalsanierung ihrer Hauptstelle beginnen. Was geplant ist, wie die Arbeiten vonstattengehen sollen, und warum sie notwendig sind.
Ausdauer in Beruf und Sport: Manfred Ahrendts schließt sein Brillengeschäft in Heidenheim nach 44 Jahren
Manfred Ahrendts schließt nach 44 Jahren sein Brillengeschäft in der Heidenheimer Innenstadt. In einem Alter also, in dem andere schon lange in Rente sind. Die Ausdauer zeigt er sowohl im Beruf als auch beim Laufsport.
Noch 23 Ausbildungsstellen im Landkreis Heidenheim sind unbesetzt
Obwohl das Ausbildungsjahr bereits begonnen hat, können sich Berufsanfänger auch jetzt noch bewerben. Denn es gibt offene Stellen im Handwerk. Im Landkreis Heidenheim sind es aktuell 23 Stück.
Giengens Stadtwerke-Chef Tobias Koller verlässt das Unternehmen
Mehr als 15 Jahre leitete er die Stadtwerke Giengen: Nun zieht es Tobias Koller zu einem neuen Arbeitgeber.
So liefen in den ersten drei Quartalen die Geschäfte der Heidenheimer Unternehmensgruppe Hartmann
Das Heidenheimer Unternehmen Hartmann sieht sich in einem schwierigen Marktgeschehen. So liefen 2025 bislang die Geschäfte:
Café, Taschen, Retouren und Brautmode: Diese Neuerungen sind in Heidenheims Innenstadt sichtbar
In Heidenheims Innenstadt bewegt sich derzeit viel. Mehrere neue Geschäfte haben in den vergangenen Wochen eröffnet, darunter ein Café, ein Retourenladen, ein Taschengeschäft und ein Brautmoden-Salon.
Bei Ex-Autohaus: Diese Alternative bringt der CDU-Wählerblock für den Giengener Bauhof ins Gespräch
Für 700.000 Euro sollte ein Gebäude der Stadt modernisiert werden. Ob es zu den Arbeiten beim städtischen Bauhof kommt, ist derzeit ungewiss. Der CDU-Wählerblock will ein größeres Rad drehen – auf dem Gelände eines ehemaligen Autohauses im Ried.
Wo der Heidenheimer Hüseyin Perktas diesmal sein traditionelles Weihnachtsessen auftischt
Seit vielen Jahren lädt der Heidenheimer Hüseyin Perktas seine Mitmenschen an Heiligabend zum Essen ein. Wo die Veranstaltung in diesem Jahr stattfindet:
Unterschätzte Gefahr: Warum Akkus zum Brandrisiko werden und wie es bei Hörger in Sontheim weitergehen soll
Einen Monat nach dem Großbrand in Sontheim gibt die Geschäftsführung der Firma Hörger einen Einblick in die aktuelle Situation. Wie es dem Entsorgungsbetrieb heute geht, welche Pläne für eine neue Sortieranlage entstehen – und warum eine ordnungsgemäße Akku-Entsorgung immer wichtiger wird.
Geplanter Stellenabbau: Verhandlungen bei Edelmann Group in Heidenheim dauern an
Die Verhandlungen bei Edelmann in Heidenheim zum geplanten Abbau von 100 Stellen sind noch nicht abgeschlossen. Im Dezember wollen Betriebsrat, Gewerkschaft und Geschäftsführung weiterverhandeln.
Rund 6000 Besucher: So lief die Ausbildungs- und Studienmesse im Congress-Centrum
Bei der Ausbildungs- und Studienmesse „Up!“ im Congress-Centrum orientierten sich Samstag mehrere tausend junge Menschen in Sachen Berufswahl. Und mehr als 130 potenzielle Arbeitgeber und Studieneinrichtungen buhlten um ihre Aufmerksamkeit.
Heidenheimer Ausbildungsmarkt trotzt konjunkturellen Unsicherheiten
Die schwächelnde Wirtschaft hinterlässt Spuren auf dem Ausbildungsmarkt. Agentur für Arbeit, IHK Ostwürttemberg und Handwerkskammer Ulm ziehen eine gemischte, für den Landkreis Heidenheim jedoch überraschende Bilanz.
So protestierten 45 Osram-Beschäftigte aus Herbrechtingen gegen den geplanten Stellenabbau
Am Standort von ams Osram in Herbrechtingen sollen weiteren 100 Arbeitsplätze wegfallen. Den Produktionsstandort Schwabmünchen will Osram komplett schließen. 45 Beschäftigte aus Herbrechtingen protestierten dagegen mit weiteren Osram-Kolleginnen und -Kollegen am Donnerstag in München.
Die „Villa Kunterbunt“ ist fertig: Was es mit dem neuen Gebäude der Historischen Baustoffe bei Söhnstetten auf sich hat
Auf dem Gelände des Unternehmens „Historische Baustoffe Ostalb“ ist ein weiteres Gebäude entstanden. Wie der Neubau Altbewährtes und Neuentdecktes verbindet und was Inhaber Martin Häberle dazu bewegt, einen Ort voller Geschichte stetig auszubauen.
Welche Prioritäten die Fraktionen für den Landkreis Heidenheim setzen
Der Kreistag Heidenheim diskutierte am Montag den Haushaltsplan 2026. Die fünf Fraktionsvorsitzenden griffen die Investitionen in Klinikum, Schulen, Brenzbahn, Infrastruktur auf, mahnten aber auch dringende Veränderungen beim Müll und fehlende Verkehrslösungen auf der Hauptverkehrsachse im Brenztal an.
Dieser elf Meter lange Riese ist das neue Herzstück der BSH-Werkfeuerwehr
Das derzeit größte Feuerwehrfahrzeug im Landkreis verstärkt künftig die Werkfeuerwehr der BSH in Giengen und bietet modernste Ausrüstung für technische Hilfeleistungen und Brände.
So wird der Giengener Stadtwald an steigende Temperaturen angepasst
Giengens Stadtwald wird von Buchen und Fichten dominiert. Angesichts des Klimawandels muss mehr Mischung her.
Warum die Windkraftanlagen Königsbronn Geld in die Kasse bringen werden
Die Gemeinde Königsbronn wird bald von den Windkraftanlagen profitieren können, die in der Umgebung stehen. Warum das so ist und wer wie viel bezahlen wird.
So schnitt Giengens Ex-OB Gerrit Elser bei der Wahl in seinem Heimatort ab
Man kann es nicht anders ausdrücken: Gerrit Elser, früher OB in Giengen, musste in seiner Heimatgemeinde eine herbe Niederlage einstecken.
Ist die klassische Hausarbeit tot? DHBW-Vizepräsidentin Doris Nitsche-Ruhland über das Für und Wider von KI an der Hochschule
Wer merkt es, wenn Studierende ihre Hausarbeiten von der KI schreiben lassen? Wie geht man an der DHBW damit um? Und ist in Sachen KI der Mensch die größte Gefahr - oder die Maschine? Ein Gespräch mit der Informatikerin und Vizepräsidentin für Lehre und Qualitätsmanagement der Dualen Hochschulen in Baden-Württemberg, Dr. Doris Nitsche-Ruhland.
Rüstungsboom: Hensoldt investiert Millionen in Oberkochen
Hensoldt hebt seine Prognose an. In Oberkochen entstehen neue Produktionsflächen, mehr Arbeitsplätze und ein Wachstumsschub.