Steinheim soll zwei Fahrradstraßen bekommen
Vorrang für zwei Räder: In Steinheim sollen zwei Strecken in der Ortsmitte zu Fahrradstraßen werden. Davon könnten nicht nur Radfahrer profitieren, sondern auch Fußgänger – und sogar Autofahrer.
Fahrradstraßen in Steinheim: Endlich wird es konkret, hoffentlich bleibt es sachlich
Mit den beiden Fahrradstraßen in Steinheim soll das Radverkehrskonzept endlich konkrete Verbesserungen bringen. Es wird auch weiterhin Diskussionen geben. Die sollten nur bitte sachlich bleiben, findet Carolin Wöhrle in ihrem Kommentar.
Herbe Kritik an Schutzvorrichtungen in der Heidenheimer Innenstadt
Im Heidenheimer Gemeinderat haben die Gleitschutzwände, die die Innenstadt sichern sollen, für  Diskussionen gesorgt. Was der Verwaltung vorgeworfen wird.
Klein, aber oho? Sogenannte Microcars sind auch im Kreis Heidenheim auf dem Vormarsch
Sie sind klein, auf 45 Stundenkilometer beschränkt und zum Fahren berechtigt ein Rollerführerschein: Sogenannte Microcars sind auch zunehmend auf den Straßen im Kreis Heidenheim unterwegs. Eine sinnvolle Zweirad-Alternative?
Wie Herbrechtingen Feste und Märkte besser absichern will
Nach den jüngsten Attentaten verschärfen viele Städte die Sicherheitsvorkehrungen für Veranstaltungen. Auch in Herbrechtingen sollen Terror-Sperren zum Einsatz kommen. Entwickelt und gebaut wurden sie vom Team des Bauhofs.
Bruckersberg: Das spricht gegen alternative Anbindungen an das neue Wohngebiet in Giengen
Wie soll das in den nächsten Jahren realisierte Wohngebiet Bruckersberg Ost verkehrlich angebunden werden? Die Frage ist zunächst geklärt, wird den Anwohnenden aber nicht gefallen.
So will der Verkehrsclub VDC die Sicherheit auf den Straßen in Heidenheim verbessern
Im Streit um die Betongleitwände in der Heidenheimer Innenstadt bezieht jetzt auch der VCD Stellung. Das ist seine Haltung.
Brenzbahn-Ausbau: Heidenheims Landrat Peter Polta stellt den Nachbarn ein Ultimatum
Der Ausbau der Brenzbahn rückt in greifbare Nähe: Erstmals beteiligt sich das Land Baden-Württemberg substanziell an der Vorfinanzierung. Doch ein Partner zögert – und gefährdet damit das wichtige Schienenprojekt.
So wird die Bahnhofshalle in Heidenheim modernisiert
Seit dieser Woche ist im Bahnhofsgebäude in Heidenheim eine Baustelle eingerichtet. Das ist der Grund:
Diskussion um Schranken an Schnaitheimer Bahnübergang
Am 18. April wurde auf dem Bahnübergang an der Schnaitheimer Baindtstraße ein Radfahrer von einem Zug erfasst und tödlich verletzt. Weshalb die Stadt jetzt an die Bahn schreibt.
Welche Straßen die Stadt Heidenheim in diesem Sommer saniert
Die Stadt Heidenheim bessert in diesem Sommer Schäden an mehreren Straßen aus. Wo die vorbereitenden Arbeiten jetzt beginnen.
Zusätzliche Millionen aus Stuttgart für die Brenzbahn
Das Land Baden-Württemberg stellt weitere Millionen für den Ausbau der Brenzbahn zwischen Ulm und Aalen zur Verfügung.
Stuttgart und die Stadtrandstraße: Ein Witz mit langem Anlauf
Das Regierungspräsidium in Stuttgart lässt die Stadt Giengen bei der Realisierung des Rieds von Osten her am langen Arm verhungern. So kann das nichts werden mit der Stadtrandstraße. Ein Kommentar von Marc Hosinner
Stuttgart lässt die Stadt Giengen bei der Stadtrandstraße weiter im Regen stehen
Wer dachte, der Baustart der Stadtrandstraße in Giengen würde zumindest mittelfristig anstehen, hat sich getäuscht. Das Regierungspräsidium fordert nun ein neues Gutachten, das die Anbindung des Rieds von Osten her auf Eis legen könnte. Der Verkehr müsste weiter durch die Stadt rollen.
Mehrere Scheiben zerborsten: Vandalismus-Schäden am Giengener Bahnhof und in Hermaringen
Seit dem Wochenende sind am Giengener Bahnhof mehrere Glasscheiben an einem Wartehäuschen und an einem Aufzug beschädigt. Auch in Hermaringen wurde eine Bushaltestelle demoliert. 
Pendler müssen vor S21-Start mit vielen Sperrungen rechnen
Schon jetzt brauchen Bahnfahrer rund um Stuttgart ein starkes Nervenkostüm. Im kommenden Jahr dürften die Zumutungen wegen des Endspurts bei Stuttgart 21 noch größer werden.
Klimamobilitätsplan: So weit sind die Planungen im Landkreis Heidenheim
Im Zuge der Planungen für einen Klimamobilitätsplan ist das Landratsamt Heidenheim kurz vor der Fertigstellung eines Verkehrsmodells. So ist der Stand im Landkreis im Thema Nachhaltigkeit im Straßenverkehr: 
Radfahren soll in Heidenheim an vielen Stellen sicherer und komfortabler werden
Mitunter bedarf es nur kleiner Maßnahmen, um das Fahrradfahren attraktiver und sicherer zu machen. Die Heidenheimer Stadtverwaltung hat jetzt einen Katalog erstellt, der in den kommenden Jahren abgearbeitet werden soll.
Verkehrskonzept: So ist der aktuelle Stand der Bauarbeiten am Itzelberger See
Am neuen Verkehrskonzept für den Itzelberger See wurde seit Jahren gearbeitet und geplant. In dieser Woche sollen die Arbeiten nun weitgehend abgeschlossen werden: 
Zwischen Sontheim und Bergenweiler: Straßenbankette werden im Sommer 2025 saniert
Der Gemeinderat Sontheim hat einstimmig die Sanierung der Straßenränder der Strecke zwischen Sontheim und Bergenweiler beschlossen. Dafür wird die Ortsverbindungsstraße im Sommer für eine etwa eine Woche voll gesperrt.
Diese vier Straßen in Giengen werden für längere Zeit teilweise gesperrt sein
Die Stadt Giengen verlängert die Sperrung des verkehrsberuhigten Bereichs der Friedrich-List-Straße für längere Zeit. Hinzu kommen zwei längere Sperrungen im Ortsteil Hohenmemmingen. 
Diese Straßensperrungen gelten am Sonntag, 18. Mai, in Heidenheim und Steinheim für den Triathlon
Am Sonntag, 18. Mai, findet zum vierten Mal ein Triathlon in Heidenheim statt. Start und Ziel sind am Waldbad. Für die Radstrecke wird die B466 sowie die Strecke nach Steinheim gesperrt. Hier die Details:  
Verkehrskonzept: Arbeiten am Itzelberger See sind nahezu abgeschlossen
Die Temperaturen steigen und damit auch die Zahl der Erholungssuchenden, die an den Itzelberger See strömen. In dieser Saison stehen für sie ein paar Veränderungen an. 
Plötzlicher Einsturz nicht ausgeschlossen: Ein zügiger Neubau der B-19-Kochertalbrücke ist alternativlos
Die B-19-Kochertalbrücke zwischen Unterkochen und Oberkochen ist marode und einsturzgefährdet. Ein Neubau ist alternativlos. Die Planung und der Naturschutz sind herausfordernd.