Die Organisatoren des Heidenheimer Sparkassen-Stadtlaufs sind es gewohnt, zu improvisieren: Irgendwo wird schließlich immer eine Straße aufgerissen, was es dann zwangsläufig nötig macht, den Rundkurs ein paar Meter zu verlegen. Vor allem in der Oststadt war das zuletzt regelmäßig der Fall. In diesem Jahr steht der Tiefbau der Veranstaltung nicht im Weg, stattdessen wirkt sich die Sanierung des Rathausfoyers auf die bewährten Abläufe aus.
Normalerweise bietet das Untergeschoss des Gebäudes genügend Platz, um dort während des Stadtlauf-Wochenendes Nachmeldungen und Startnummernausgabe abzuwickeln. Derzeit schränken jedoch Gerüste und Planen die Bewegungsfreiheit erheblich ein, weshalb sich Vanessa Geringer, die Vorsitzende des Stadtlaufvereins, gemeinsam mit ihrem Team zu einer Neuerung veranlasst sah: Um den zu erwartenden Ansturm zu entzerren, ist die Startnummernausgabe im Rathausfoyer diesmal bereits am Freitag, 30. Mai, von 17 bis 18.30 Uhr besetzt. Erledigt werden kann dieser auf den Wettkampf einstimmende Akt außerdem wie gehabt am Samstag (10 bis 14 Uhr) und am Sonntag (ab 7 Uhr).
Erklärtes Ziel: 3000 Starter
Nach Ablauf der mit vergünstigten Gebühren verbundenen Voranmeldephase zeichnet sich ab, dass am 1. Juni abermals ein vielköpfiges Teilnehmerfeld an den Start gehen wird. 2693 Läuferinnen und Läufer haben sich bereits registrieren lassen. 299 davon wollen den Halbmarathon bewältigen, 642 die Zehn-Kilometer-Strecke zurücklegen, 627 den Fünf-Kilometer-Kurs schaffen. Hinzu kommen noch 1125 Schülerinnen und Schüler. „Wir liegen damit etwas über dem Vorjahr“, sagt Geringer, „und sind zuversichtlich, dass wir die angepeilten 3000 Starter erreichen werden.“
Wer sich möglicherweise aufgrund der Vorhersage auf passables Laufwetter kurzfristig zur Teilnahme entschließt, kann sich online noch bis zum 29. Mai anmelden, außerdem am Samstag und Sonntag zu den genannten Zeiten. Keine Voranmeldung ist erforderlich für den AOK-Bambinilauf. T-Shirts gibt es direkt am AOK-Stand – allesamt versehen mit der Startnummer 1.
Um den Verkehr von der Laufstrecke fernzuhalten, sind laut Swen Profendiener, Mitglied im Vorstand des Stadtlaufvereins, am Sonntag ab 6.30 Uhr im Innenstadtbereich mehrere Straßen gesperrt. Umleitungsstrecken sind ausgeschildert. Die Zufahrten zum engen Start-Ziel-Korridor auf der Helmut-Bornefeld-Straße werden gezielt gesichert, „auf allen weiteren Abschnitten der Strecke bedienen wir uns des üblichen Instrumentariums und positionieren auch das eine oder andere Fahrzeug als Absperrung“, sagt Profendiener
Ansonsten folgt der diesjährige Sparkassen-Stadtlauf dem gewohnten Muster: Gepäckstücke können am Sonntag ab 7 Uhr in der Rathaus-Tiefgarage abgegeben werden. Um 8 Uhr beginnt vor der Pauluskirche eine Andacht. Die Zeitmessung erfolgt ausschließlich über Einmal-Transponder, die sich in der Startnummer befinden. Duschen stehen im Hellenstein-Gymnasium und im Schiller-Gymnasium zur Verfügung.
Erster Startschuss um 8.30 Uhr
Der Startschuss für den Halbmarathon und den Zehn-Kilometer-Lauf fällt um 8.30 Uhr. Die Bambini folgen um 8.35 Uhr, die Teilnehmer am Fünf-Kilometer-Lauf um 8.50 Uhr. Ab 11 Uhr sind die Schülerläufe terminiert. Vor der Pauluskirche finden nach den jeweiligen Läufen die Siegerehrungen statt.
Die Heidenheimer Zeitung zeichnet erneut mit einem Pokal die Läuferin und den Läufer aus dem Landkreis aus, die die Halbmarathondistanz am schnellsten zurücklegen.
Spielstraße bei der Pauluskirche
Die Kreisparkasse ist als Hauptsponsor nicht nur Namensgeber des Heidenheimer Stadtlaufs, sie erweitert in diesem Jahr auch das Rahmenprogramm: Von 9 bis 13 Uhr gibt es am Sonntag, 1. Juni, neben der Pauluskirche eine Spielstraße mit Becherstelzen, Krocket, Sackwurf und Ballonlauf. Jedes Kind im Alter zwischen drei und zwölf Jahren wird für seine Teilnahme mit einem Geschenk belohnt. „Wir wollen mit der Spielstraße eine weitere Attraktion für den Stadtlauf schaffen und zugleich den Kindern Freude an der Bewegung vermitteln“, sagt Edgard Klaiber, Pressesprecher der Kreissparkasse.