Mit einem symbolischen Spatenstich fiel am Dienstag der offizielle Startschuss für den Glasfaserausbau in den Nattheimer Teilorten Steinweiler, Auernheim und Fleinheim. Vertreter der Gemeinde Nattheim, des Ellwanger Netzbetreibers Netcom BW sowie weitere Projektpartner trafen sich in Steinweiler, um den Beginn der Bauarbeiten zu markieren.
Was das Projekt vorsieht
In den kommenden Monaten sollen insgesamt 350 Gebäude in den drei Teilorten mit einem leistungsfähigen Glasfaseranschluss ausgestattet werden. Die Bauarbeiten beginnen jetzt in Steinweiler, anschließend folgen Auernheim und Fleinheim. Vor Ort erklärte Philipp Schaffert, Vertreter des Ellwanger Netzbetreibers Netcom, welche Bauschritte jetzt anstehen.
Für das Vorhaben müssen etwa 13 Kilometer Tiefbau realisiert werden: Dabei werden mehr als 15 Kilometer Leerrohre und rund 21 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Die Netcom BW investiert hierfür rund zwei Millionen Euro aus eigener Tasche. Laut Unternehmensvertreter Philipp Schaffert rechnet sich diese Investition langfristig: „In 20 Jahren dürfte sich das amortisieren – denn der Bedarf an schnellem Internet wächst stetig.“
Wie viele Haushalte mitmachen
„Über 60 Prozent der Anwohner haben sich bereits für einen Anschluss entschieden – Tendenz steigend“, sagte Schaffert vor Ort in Steinweiler. Noch bis Juni könnten Interessierte einen kostenlosen Hausanschluss bei NetCom BW beantragen, der einen Zweijahresvertrag einschließe.
Was gleichzeitig mit dem Stromnetz passiert
Im Rahmen der Bauarbeiten wird in Steinweiler nicht nur das Glasfasernetz ausgebaut – auch das Stromnetz erfährt eine sogenannte „Stromnetzertüchtigung“. Das bedeutet, dass die oberirdisch verlaufenden Stromleitungen abgebaut und durch unterirdische Leitungen ersetzt werden. Projektpartner ist hier der Energieversorger Netze ODR. Beide Arbeiten werden koordiniert umgesetzt, um Synergien zu nutzen und die Belastung für Anwohner gering zu halten.
Wie lange die Bauarbeiten dauern
Die Bauarbeiten in allen drei Teilorten sollen im vierten Quartal dieses Jahres abgeschlossen sein. Die Inbetriebnahme der neuen Glasfaseranschlüsse ist für Anfang 2026 vorgesehen.
Was die Gemeinde dazu sagt
Nattheims Bürgermeister Norbert Bereska zeigte sich beim Spatenstich erleichtert über den Baustart: „Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich seit der Vorvermarktung mit Geduld und Vertrauen hinter dieses Projekt gestellt – umso schöner, dass es jetzt losgeht.“ Der Glasfaserausbau sei ein großer Schritt für die Gemeinde und ein wichtiger Beitrag zu einer zukunftsfähigen Infrastruktur, so Bereska.
Warum das Projekt aus Sicht der Ortsteile wichtig ist
Auch Wolfgang Bernhard, Ortsvorsteher von Auernheim und Steinweiler, betonte die Bedeutung des Projekts: „Wir tun hier was für die Zukunft.“ Besonders wichtig sei aber, dass die Haushalte rechtzeitig informiert würden, wann die Netcom-Ansprechpartner vor Ort sind.
Warum es zu Verzögerungen kam
Die verzögerte Bauvergabe habe den Baustart zunächst ausgebremst, erklärte er. Mit der Beauftragung der Firma HFC GmbH als Tiefbaupartner sei dieses Problem nun gelöst. NetCom BW werde die Haushalte zeitnah über die nächsten Schritte informieren. Philipp Schaffert bat die Bevölkerung um Verständnis für die bevorstehenden Tiefbauarbeiten.
Wieso Glasfaser ein Standortvorteil ist
„Das schnelle Internet ist ein entscheidender Standortfaktor“, erklärte der Vertreter des Ellwanger Netzbetreibers. Ein Glasfaseranschluss ermögliche nicht nur stabile Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s, sondern sei auch für noch höhere Geschwindigkeiten gerüstet: „Die physikalische Kapazität der Glasfaser ist praktisch unbegrenzt.“
Was als Nächstes in Nattheim geplant ist
Nach dem Ausbau in Steinweiler, Auernheim und Fleinheim soll auch der Nattheimer Kernort ans Netz gehen. Dort sollen dann weitere 630 Haushalte angeschlossen werden. Einen konkreten Zeitplan will Netcom BW im Laufe des Jahres veröffentlichen.
Weitere Informationen und Anschlussmöglichkeiten:
Noch bis Juni können Interessierte einen kostenlosen Glasfaseranschluss bei der Netcom BW beauftragen. Infos und Kontakt unter: www.netcom-bw.de/kontakt-glasfaserland