Wohltätiger Weihnachtsmarkt

Für den guten Zweck: Was das Weihnachtsdörfle in Ochsenberg so besonders macht

Eine starke Dorfgemeinschaft sorgt in Ochsenberg für festliche Adventsstimmung mit handgemachten Geschenken, kulinarischen Leckereien und Glühwein. Möglich ist das nur durch die Beteiligung von Einwohnern, Verwaltung und Feuerwehr.

Bereits zum 17. Mal verwandelt sich am Samstag, 29. November, der Lindenplatz im Königsbronner Teilort Ochsenberg in ein kleines „Weihnachtsdörfle“. Wie in jedem Jahr stemmen die Bürgerinitiative Ochsenberg und die örtliche Freiwillige Feuerwehr das beliebte Projekt in Eigenregie – mit viel Herzblut und ehrenamtlichem Einsatz. Das Besondere: Der komplette Erlös des kleinen Weihnachtsmarkts kommt traditionell einer wohltätigen Organisation zugute.

Ihren Anfang nahm die Initiative vor 19 Jahren – ausgesetzt werden musste lediglich zweimal pandemiebedingt in den Jahren 2020 und 2021. Die Geschichte des Ochsenberger Weihnachtsdörfles ist die einer Gemeinschaftsleistung, wie man sie heute nur noch selten findet. Damals entstand am nachmittäglichen Kaffeetisch die spontane Idee für einen kleinen wohltätigen Weihnachtsmarkt. Daraus hat sich im Laufe der Jahre ein Projekt mit unzähligen Helferinnen und Helfern entwickelt.

Ein Dorf im Einsatz

Im Ort trägt jede und jeder einen Teil zum Weihnachtsdörfle bei. Viele backen oder basteln Adventsdekorationen, andere stellen private Flächen, Fahrzeuge oder Material zur Verfügung oder übernehmen die Öffentlichkeitsarbeit. Natürlich müssen auch die Verkaufsbuden betreut und Notwendigkeiten wie Strom- und Wasserversorgung bereitgestellt werden. Unterstützung kommt zudem von der Gemeinde – die Schirmherrschaft liegt bei Bürgermeister Jörg Weiler – sowie von verschiedenen Unternehmen, die bei Energiebereitstellung, Transport oder Material aushelfen. Unverzichtbar ist auch die Freiwillige Feuerwehr Ochsenberg, die hauptsächlich beim Aufbau und Transport mit anpackt. Jeder Beteiligte agiert ehrenamtlich – und die Grundidee ist immer dieselbe geblieben: In der Gemeinschaft etwas Gutes zu tun.

Bisher über 120.000 Euro für den guten Zweck

Seit der Premiere im Jahr 2006 ist durch das Ochsenberger Weihnachtsdörfle eine ansehnliche Summe zusammengekommen: Mehr als 120.000 Euro konnten insgesamt an verschiedene wohltätige, karitative und soziale Einrichtungen gespendet werden. Empfänger waren in der Vergangenheit unter anderem Hospize, Stiftungen und Fördervereine, die sich für Kinder, Tiere, kranke oder ältere Menschen einsetzen.

Das Kernteam beim Weihnachtsdörfle 2019: Vordere Reihe (v. links n. rechts): Thomas Mack, Matthias Mack, Karin Mack, Daniel Mack, Wolfgang Christ, Matthias Heilig. Hintere Reihe (v. links n. rechts):
Karl Heilig, Bärbel Hoffmann, Frieder Neuburger, Susanne Stütz, Jochen Hoffmann, Gisela Neuburger, Sigrid Kinzler, Benjamin Hoffmann, Sonja Christ, Wolfgang Kinzler, Jana Christ, Reiner Stütz, Manfred Hoffmann, Heike Heilig, Joachim Heilig, Tobias Kinzler. privat

Die allererste Spende ging damals an den Förderkreis für tumor- und leukämiekranke Kinder in Ulm. Die Übergabe dieser ersten Summe beschreibt Gründungsmitglied Sigrid Kinzler bis heute als „sehr bewegend“. Mittlerweile, sagt sie, habe das Projekt „positiven Einfluss auf das Leben so vieler Menschen“ gehabt.

Auch die diesjährigen Einnahmen sollen – abzüglich größerer Ausgaben, die anfallen – natürlich wieder gespendet werden. Profitieren sollen in diesem Jahr das Frauenhaus Heidenheim, die Bergrettung Heubach sowie der Kindergarten in Ochsenberg.

2025 Unterstützung für Frauenhaus, Bergrettung und Kindergarten

Die Besucher und Besucherinnen dürften sich erneut auf eine vielfältige Auswahl an Strickwaren, Dekoartikeln, Adventskränzen und vielen weiteren handgefertigten Dingen freuen. Dazu soll es ein reichhaltiges kulinarisches Angebot – und natürlich Glühwein und andere winterliche Getränke – geben. Für die jüngsten Gäste schaut sogar der Weihnachtsmann vorbei.

Los geht es am Samstag, 29. November, ab 16 Uhr in der Dorfmitte auf dem Lindenplatz. Und wie jedes Jahr gilt: Was in Ochsenberg gemeinsam auf die Beine gestellt wird, zeigt, was eine starke Dorfgemeinschaft ausmachen kann.