Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Landratsamt Heidenheim wurde zum neunen Male der „Förderpreis Duale Ausbildung“ bereits verliehen. Der Preis stellt die Exzellenz und Qualität der beruflichen Bildung heraus und ehrt Auszubildende und Ausbildungsbetriebe, die sich hier in besonderer Weise engagieren. 2025 wurden drei Auszubildende und zwei Ausbildungsbetriebe für den Einsatz für die berufliche Bildung ausgezeichnet. Für langjähriges Engagement und Einsatz in der dualen Ausbildung erhielt zudem ein Betrieb eine Würdigung.
Über die Preisvergabe entschied eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Landkreises Heidenheim, dessen beruflicher Schulen, der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg, der Handwerkskammer Ulm und der Kreishandwerkerschaft Heidenheim. Das Preisgeld für die Auszubildenden lag auch durch die wiederholte Unterstützung von Ulrich Knöller pro Person bei 500 Euro.
Bedeutung der dualen Ausbildung
Im Rahmen der Preisverleihung hob Landrat Peter Polta hervor: „Die Stärkung der dualen Ausbildung und ein gelingender Übergang von der Schule in den Beruf sind entscheidende Investitionen in die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts. Nur gemeinsam gelingt es uns, die Brücken zwischen Schule und Beruf weiter auszubauen und so den Fachkräftenachwuchs für unsere Region zu sichern.“
Im Anschluss an seine Rede überreichte Landrat Polta die Urkunde an den Ausbildungsbetrieb Wohnstift Hansegisreute, der sich durch vorbildliche Leistungen im Rahmen der dualen Ausbildung ausgezeichnet hat. Träger der Einrichtung ist die Evangelische Heimstiftung. Ausbildungskoordinator Timo Schaich erhielt besonderen Dank für seinen Einsatz für lernschwächere Schülerinnen und Schüler, die mit zusätzlichen praktischen Übungen, Online-Kursen zur Sprachförderung und gezielten Fortbildungen individuell unterstützt werden.
Herausragende Preisträger und Betriebe
Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, verlieh den Förderpreis an Cathrin Dally, die mit sehr guten schulischen Leistungen in dem rollenuntypischen Beruf zur Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ihre Ausbildung neben der Kindererziehung abgeschlossen hat. Mit diesem bereits zweiten Berufsabschluss zeigte Cathrin Dally, dass eine berufliche Neuorientierung weitere Karrieremöglichkeiten eröffnen kann. Auch Preisträgerin Nerimane Berisha ist ein herausragendes Beispiel für Zielstrebigkeit in der dualen Ausbildung. Als Mutter von drei Kindern hat sie nach einer längeren Erziehungspause ihre Ausbildung zur Friseurin mit Bravour und ohne Fehltage abgeschlossen.
Im Anschluss überreichte Dr. Tobias Mehlich den Förderpreis der Schreinerei Berthold Danner für ihren besonderen Einsatz für die duale Ausbildung und ihre Nachwuchskräfteförderung. Die Schreinerei Danner ist für seine Auszubildenden und Mitarbeitenden ein verlässlicher Ausbildungspartner. Berthold Danner betonte, wie wichtig es ihm ist, seinen Mitarbeitenden ein Vorbild zu sein und Werte für die Zusammenarbeit zu vermitteln.
Vorbilder in der Ausbildung
Für die erfolgreich abgeschlossene duale Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement wurde Pascal Baum durch Sirko Nell, Bereichsleiter Bildung der Industrie- und Handwerkskammer Ostwürttemberg, ausgezeichnet. Mit seiner Offenheit und sozialen Kompetenz war Pascal Baum prägend für seine ganze Klasse und damit auch ein Vorbild. Darüber hinaus zeigt sein Beispiel, wie gelebte Inklusion in Schule und Betrieb gelingt.
Abgerundet wurde die Preisverleihungen mit einer Würdigung des Hotel-Restaurant Linde durch Landrat Polta als besondere Form der Anerkennung für einen Ausbildungsbetrieb. Bereits im Januar 2016 erhielt der Betrieb vom Landkreis eine Urkunde für sein außergewöhnliches Engagement rund um die duale Ausbildung. Die Geschwister Monika und Martin Bosch engagieren sich nicht nur als Ausbilder, sondern auch als Vertreter des Gastronomieberufs über die Region hinaus.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch die beiden Preistragenden von „Jugend musiziert“, Miguel Fusco am Klavier und Amelie Unger an der Trompete.