Es hat einige Zeit gedauert, bis die Neubebauung auf dem Schlossberg rund ums Klinikum Fahrt aufgenommen hat. Jetzt scheint es aber gut zu laufen: „Wir sind mit der aktuellen Entwicklung sehr zufrieden“, sagt Horst Enßlin, Geschäftsführer der Essinger Wohnbau. Sein Unternehmen hat Ende 2021 das knapp 30.000 Quadratmeter große Grundstück, auf dem sich Mitarbeiterwohnungen aus den 1970er-Jahren befanden, vom Klinikum gekauft. Hohe Baukosten und kurzfristig gravierend steigende Zinsen hatten die Bebauung danach verzögert. Mittlerweile, so Enßlin, habe sich die Situation stabilisiert.
Bislang voll im Zeitplan
Aktuell wird am ersten Abschnitt der Wohnbebauung gearbeitet. Dabei entstehen die Gebäude mit der Adresse Am Eichert 2, 4, 6, 8 und 10, die über eine gemeinsame Tiefgarage verfügen. „Wir liegen bislang voll im Zeitplan“, sagt Enßlin. Im Gebäude Am Eichert 2 entsteht im Erdgeschoss eine Kindertagesstätte, die Wohnungen darüber erwirbt die Städtische Grundstücks- und Wohnungsbau GmbH Heidenheim. Für dieses Haus wird die Fertigstellung bis Ende 2026 angestrebt. Die Wohnungen in den anderen vier Gebäuden werden von der Essinger Wohnbau selbst (Nr. 8 und 10) sowie von der Kreissparkasse Heidenheim (Nr. 4 und 6) vermarktet.

„Wir haben 30 von 36 Wohnungen bereits verkauft“, so Enßlin. Konsequenz aus diesem laut Enßlin „sehr guten Verkaufserfolg“: Der Bauantrag für den nächsten Bauabschnitt wurde am vergangenen Mittwoch digital bei der Stadt eingereicht. „Wir haben das aufgrund der positiven Zahlen beschleunigt“, sagt der Geschäftsführer. Im Juli sollen die Wohnungen für den zweiten Bauabschnitt auf den Markt kommen. Reihenhäuser oder sogenannte Townhouses, von denen in der ursprünglichen Planung die Rede war, sind jedoch aktuell nicht vorgesehen. Dagegen sprechen aktuell noch die Baupreise, erläutert Horst Enßlin. „Wir haben dafür Vier-Zimmer-Wohnungen für Familien geplant, teilweise auch mit Gartenanteil“, sagt er. Diese seien preislich attraktiver als Häuser.
Krankenpflegeschule und Tagesklinik bleiben
Vom ursprünglichen Baubestand wurde bislang bereits das Gebäude Schlosshaustraße 110 abgerissen, dort entsteht der erste neue Bauabschnitt. Die Gebäude Schlosshaustraße 106 und 108, die sich neben der Krankenpflegeschule mit dem früheren Schwimmbad befinden, werden aktuell auf den Abriss vorbereitet, dort entsteht der zweite Bauabschnitt. Die Krankenpflegeschule bleibe bis Ende 2026 stehen, so Enßlin, ebenso das Gebäude der psychiatrischen Tagesklinik, das sich gegenüber der DRK-Rettungswache befindet.
Gebaut wird von der Essinger Wohnbau nach dem Baustandard KfW 40 QNG, die Gebäude werden sowohl energieeffizient als auch nachhaltig. „Wir sind aktuell die Einzigen, die hier in diesem Umfang nach diesem Standard bauen“, sagt Enßlin. Die Gebäude hätten eine sehr niedrige Primärenergiebilanz und es würden nur besonders nachhaltige und recyclingfähige Materialien verwendet. Unter anderem komme auch Recyclingbeton zum Einsatz, der in Kooperation mit dem Unternehmen Schwenk aus dem Abrissmaterial der alten Gebäude gewonnen werde.
Ein Gebäude für den 1. FC Heidenheim
An der südöstlichen Ecke des Geländes entsteht ein Gebäude, das die Essinger Wohnbau für den 1. FC Heidenheim baut. Investor für das Zehn-Millionen-Euro-Projekt sind hier die Stadtwerke Heidenheim, die das Erdgeschoss mit Büroräumen und das erste Stockwerk mit Spielerappartements an den FCH vermieten werden. In den oberen beiden Stockwerken entstehen möblierte Wohnungen, die die Stadtwerke an Geschäftsreisende und Studierende vermieten wollen. Die Fertigstellung dieses Gebäudes ist bis Ende 2026 geplant.