Warum bezeichnet man diese scheußlichen Betonmonster in der Innenstadt eigentlich als Gleitschutzwände? Wovor sollen sie schützen? Vor Gleiten? Meines Erachtens schützen sie doch vor geplanten Attentaten (Kollisionen) verrückter Autofahrer auf Fußgänger bzw. mit Fußgängern. Wäre da nicht die Bezeichnung Attentatschutzwände angebrachter? Oder hat man Angst vor diesem Tatsachenausdruck? Warum versucht man dauernd, Dinge mir Ausdrücken zu verschönern, die nichts aussagen?
Friedrich Kunz, Heidenheim
Leserbrief
Klare Worte wären in Heidenheim angebracht
Leserbrief zu den Gleitschutzwänden am Eugen-Jaekle-Platz in Heidenheim:
April 30, 2025, 12:45 Uhr
Heidenheim
Jetzt einfach weiterlesen
Jetzt einfach weiterlesen mit HZ
- Alle HZ+ Artikel lesen und hören
- Exklusive Bilder und Videos aus der Region
- Volle Flexibilität: monatlich kündbar
- Exklusive Bilder und Videos aus der Region
- Volle Flexibilität: monatlich kündbar
Auch interessant
Eugen-Jaekle-Platz in Heidenheim: Wie das Sicherheitsgefühl der Radler verbessert werden könnte
Viele Radler fühlen sich gerade unwohl, wenn sie an den Betongleitwänden auf dem Eugen-Jaekle-Platz in Heidenheim entlangfahren. So könnte sich das nach Ansicht des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs ändern.
Nächster Artikel
Rauchmelder löste aus: Akkus in Wohnhaus-Keller auf den Reutenen entzünden sich
Die Akkus eines E-Scooterrollers haben sich am Mittwochmorgen in einem Keller eines Wohnhauses auf den Heidenheimer Reutenen entzündet. Die Tatsache, dass ein Rauchmelder auslöste, verhinderte Schlimmeres. Und: Das rät die Feuerwehr im Umgang mit Akku-Batterien.
Heidenheimer Zeitung GmbH & Co. KG
Olgastraße 15
89518 Heidenheim
Tel: 07321 347-0
89518 Heidenheim
Tel: 07321 347-0
Copyright © 2025