Springt der Job-Turbo für Geflüchtete aus der Ukraine in Heidenheim an? Laut Job-Center-Chef Markus Ebersbach hat es der Landkreis vom Schlusslicht Mitte vorigen Jahres mittlerweile ins Mittelfeld geschafft. So viele Ukrainer wurden in Arbeit vermittelt.
Vor und nach dem Spiel des 1. FC Heidenheim beim 1. FC Union Berlin (3:0) kam es zu Polizeieinsätzen gegen Fans des FCH. Es sind Vorfälle, die bei den Beteiligten Spuren hinterlassen. Doch was war eigentlich geschehen? Hier gibt es unterschiedliche Sichtweisen – der Polizei Berlin, der FCH-Verantwortlichen, des Fanprojekts Heidenheim und der Ultras:
Eine 38-jährige Pflegekraft aus Hermaringen muss sich wegen fahrlässiger Tötung verantworten, nachdem ein 85-jähriger Heimbewohner an einem Verschlucken gestorben war. Doch die Angeklagte schweigt – wie das Gericht entschied:
Die B-19-Kochertalbrücke zwischen Unterkochen und Oberkochen ist marode und einsturzgefährdet. Ein Neubau ist alternativlos. Die Planung und der Naturschutz sind herausfordernd.
Die Region Ostwürttemberg bleibt Spitzenreiter in Sachen Innovation. Das Heidenheimer Unternehmen Voith trägt entscheidend dazu bei. Das zeigt der Patentatlas 2024.
Die Temperaturen steigen und damit auch die Zahl der Erholungssuchenden, die an den Itzelberger See strömen. In dieser Saison stehen für sie ein paar Veränderungen an.
Neben ihren Wünschen in Bezug auf den Haushalt des Jahres 2026 äußerten einzelne Großkuchener Ortschaftsräte auch Kritik am Heidenheimer Rathaus.
Neue Waldbaurichtlinien in Baden-Württemberg befassen sich mit der Risikoeinstufung für Veränderungen durch den Klimawandel. Wie sich die Situation für den Gemeindewald in Dischingen darstellt und welcher Überschuss im Jahr 2024 erzielt wurde.
Beim Regionalwettbewerb der World Robot Olympiade am 17. Mai in Oberkochen treten 22 Teams mit ihren programmierten Robotern gegeneinander an, um sich für das Deutschlandfinale zu qualifizieren.
Nattheim legt los: In den Teilorten Steinweiler, Auernheim und Fleinheim starten die Bauarbeiten für schnelles Internet. Mehr als 350 Haushalte sollen bis Anfang 2026 ans Glasfasernetz angeschlossen werden – inklusive Stromnetzmodernisierung.