Der Weihnachtsbaum auf dem Rathausplatz ist schon aufgestellt, da. In den nächsten Tagen soll die Beleuchtung folgen. Anfang der kommenden Woche startet dann der Aufbau der Buden und Stände für den viertägigen Adventsmarkt der Stadt.
Die Stadt hat sich nach den durchweg guten Rückmeldungen nach dem Budenzauber im vergangenen Jahr entschieden, ohne den früheren Partner Steiff an den Start zu gehen. Der Plüschtierhersteller hatte sich – nach vielen gemeinsamen Veranstaltungen auf dem Platz vor dem Museum – 2024 entschlossen, sich organisatorisch von der Stadt zu trennen.
Der Platz schafft eine ganz besondere Atmosphäre.
Andreas Herdtle, Stadt Giengen.
Die Verwaltung hatte vor Jahresfrist in der Folge einen Markt vor dem Rathaus und in der Marktstraße organisiert – und hatte damit offenbar ins Schwarze getroffen. „Der Platz mit dem beleuchteten Baum in der Mitte und der Weihnachtsbeleuchtung an den Häusern schafft eine ganz besondere Atmosphäre für einen Adventsmarkt“, sagt Andreas Herdtle, Sachgebietsleiter im Amt für Kultur, Sport und Tourismus.
Bei der Vorbereitung des Marktes führt Herdtle Regie. Mit den Vorbereitungen habe er, so sagt er, schon im späten Frühjahr begonnen, hat etwa Beschicker angeschrieben und ebenso Kontakt zu Vereinen aufgenommen wie zu Bands und Chören.
Mix aus 24 Buden, Ständen und Foodtrucks
Vom 4. bis 7. Dezember wird es auf dem Rathausplatz und in der Marktstraße bis auf Höhe des ehemaligen Müller-Drogeriemarktes einen Mix aus 24 Buden, Ständen und Foodtrucks geben.
„Wir haben einige Marktbeschicker, die schon seit vielen Jahren mit uns zusammenarbeiten, aber auch neue“, sagt Herdtle. Angeboten werden unter anderem Adventsschmuck, selbstgenähte Kinderkleidung, Strickwaren und Filzartikel, Schmuck und Accessoires, Geschenke aus Holz, Honigprodukte, Deko- und Kunstartikel und mehr. Die Vereine aus Giengen und den Teilorten, die hauptsächlich Kulinarisches im Angebot haben, seien sehr froh, dass sie sich am Adventsmarkt beteiligen können, ist dieser doch neben anderen Veranstaltungen eine gute Möglichkeit, Einnahmen zu generieren.
Wie schon bei den Veranstaltungen im Sommer – etwa bei Halb 8 oder dem Stadtfest – musste ein wenig um die Baustelle des Barfüßer herumgeplant werden. Es hätte aber durchaus schlimmer kommen können: Eigentlich war für 2025 der Abriss von Gebäuden schräg gegenüber des Rathauses geplant gewesen, um im Anschluss ein Dienstleistungszentrum zu errichten. Dieses Vorhaben wurde um einige Jahre verschoben. „Das gibt uns Planungssicherheit für weitere kommende Veranstaltungen“, sagt Giengens Kulturamtsleiter Andreas Salemi.
Kulturprogramm mit Besuch des Nikolaus
Am Eröffnungstag, Donnerstag, 4. Dezember, spielen auf der Bühne die Giengener Turmbläser von 17 bis 17.45 Uhr, um 18 Uhr wird der Markt von Ob Dieter Henle offiziell eröffnet. Anschließend unterhält der Musikverein Stadtkapelle (bis 19.45 Uhr).
Am Freitag, 5. Dezember, startet das Programm um 16 Uhr mit einem Auftritt der Schulband der Robert-Bosch-Realschule (bis 16.30 Uhr). Um 17 Uhr begrüßen Kinder aus mehreren Kindergärten den Nikolaus. Von 17.30 bis 18.30 Uhr spielt das Jugendblasorchester der städtischen Musikschule und um 19 Uhr startet der Auftritt der Band „G'scheitholt“ (bis 20.30 Uhr).
Der Samstag, 6. Dezember, wird kulturell bestritten von den „Schlagwerkern“ (17 bis 17.30 Uhr) und der „Noisepollution Rockrevue“ (18.30 bis 20.45 Uhr).
Der Abschlusstag, Sonntag, 7. Dezember, startet um 13 Uhr mit einem einstündigen Auftritt der Dattenhausener Nikoläuse und Engel; von 14.45 bis 16.15 Uhr tritt das Bläserkraftwerk Giengen auf und von 17 bis 17.30 Uhr der Jugendchor „Lilac Light“ vom Liederkranz Landshausen.
Zum Abschluss des Marktes beginnt um 18 Uhr in der Stadtkirche das traditionelle Weihnachtskonzert der städtischen Musikschule.
Der Parkplatz an der Kreuzung Spitalstraße/Lederstraße (neben der Volkshochschule) ist von Mittwoch, 3., bis Sonntag, 7. Dezember, für die teilnehmenden Standbetreiber reserviert. Das Parken auf dieser Fläche ist im genannten Zeitraum nur mit einem von der Stadt Giengen ausgestellten Parkausweis zulässig.