Es ist das pure Leben, das einem die Tür öffnet, wenn man auf der Schwelle von Inge Grein-Feil und Siggi Feil steht. „Angst vor Katzen? Allergie oder so was?“, fragt Inge Grein-Feil. Frei Schnauze ist die Gründerin von „Freunde schaffen Freude“ seit jeher und wird das auch nicht mehr ablegen. Heute, Montag, 13. Oktober, feiert sie ihren 80. Geburtstag – für Grein-Feil ein Grund zum Feiern, obwohl es in ihrem bislang kurzen Ruhestand noch nicht allzu viel zu bejubeln gab.
Gemeinsam durch dick und dünn
Die Wände sind voll mit Bildern und Erinnerungen, überall liegen Bücher über die unterschiedlichsten Themen, und die Herzlichkeit der Besitzerin ist spürbar – das erwartet Besucher im Hause Feil. Doch in letzter Zeit fehlt ein elementarer Teil des Hauses: Siggi Feil. Der 71-Jährige verbrachte die vergangenen Wochen in einer Klinik. „Siggi hat zusätzlich zu seinem Krebs mit einer Autoimmunerkrankung zu kämpfen“, sagt Inge Grein-Feil. Das Paar ist seit mehr als 50 Jahren ein eingeschworenes Team – gemeinsam gingen sie durch dick und dünn.
Quasi mit dem Austritt bei „Freunde schaffen Freude“ nahmen die krankheitsbedingten Probleme überhand. „Wir sind damit von 100 auf null gefallen“, sagt Grein-Feil. Schon seit Jahrzehnten hat sie selbst mit Multipler Sklerose zu kämpfen. Die Laune verderben lassen sich die beiden von diesen Rückschlägen nicht. Kraft im Kampf mit der Krankheit fand sie vor allem im Christentum. Der Religion hatte sie davor lange Zeit den Rücken gekehrt. Ihre Ansichten und Weisheiten zieht sie jedoch bislang aus sämtlichen Weltreligionen, die sie vor allem durch Freunde näher kennenlernen durfte.
Die besondere Überraschung zum Geburtstag: Schon Tage zuvor konnte Siggi Feil nach Hause zurückkehren. „Er kann ja auch wieder mit anderen Damen zum Essen gehen – also scheint es ihm gar nicht so schlecht zu gehen“, scherzt Grein-Feil über ihren Ehemann, sichtlich erleichtert über dessen Rückkehr. Ursprünglich wollten die beiden zum Geburtstag verreisen, jetzt soll das Miteinander gefeiert werden.

Allein war sie während der Abwesenheit ihres Mannes dennoch nie. Neben einem Sohn, zwei Enkelkindern und einem Urenkel hat Inge Grein-Feil vor allem eines: Freunde. Durch ihr unermüdliches Engagement für ihre Mitmenschen erfährt sie nun selbst das, was sie ein Leben lang gesät hat: „Ruhe hatte ich keinen Tag. Ständig wurde ich gefragt, ob ich noch etwas vom Einkaufen brauche oder ob ich Hilfe benötige.“ Kalt ließ sie das nicht: „Es ist schön, so viel Nächstenliebe zu erfahren.“ Hilfe anzunehmen, sei trotzdem schwierig, so die 80-Jährige. Man müsse das erstmal lernen. Wie zu jedem Thema hat die Frau, die gemeinsam mit ihrem Mann ihre gesamte Zeit, Herzblut und ihr gesamtes Erspartes in den Verein „Freunde schaffen Freude“ gesteckt hat, einen Rat und inspirierende Worte.
Dem menschlichen Miteinander verpflichtet
Insgesamt 40 Jahre waren Siggi Feil und Inge Grein-Feil als Gründer der Bürgerinitiative „Freunde schaffen Freude“ aktiv. Anderen helfen, füreinander da sein und hier und da ein Lächeln aufs Gesicht zaubern: die Gütigkeit von Inge Grein-Feil inspiriert bereits seit Jahrzehnten. Ihr Lachen ist ansteckend, obwohl ihr das Leben so viele Anlässe für Tränen geboten hat. Deshalb war sie auch lange als Klinikclown unterwegs, um den Menschen ein Lachen zu schenken, die es am meisten benötigen. Ihre Vorträge über den Mut zum Lachen, Krisenmanagement oder viele andere Themen, die unter die Haut gehen, sind überregional bekannt.
Für ihr Engagement erhielt sie zusammen mit ihrem Mann im Jahr 2022 das Bundesverdienstkreuz. Kaum jemand hat in der Region – vor allem auf dem Härtsfeld – das ehrenamtliche Miteinander so geprägt, wie Inge Grein-Feil. Selbst in den Zeiten als das Miteinander nicht möglich war, fand sie einen Weg, um Menschen, die sich nach Unterhaltung sehnten, den Tag zu verschönern und schuf während der Corona-Pandemie die Comedy-Sketche rund um Boriss und Melissa. In mehr als 600 Folgen versuchte sie gemeinsame mit Ehemann Siggi für andere Menschen da zu sein. Von Wohnzimmer zu Wohnzimmer.
Der dritte Neuanfang
Den Humor hat die heute 80-Jährige nicht verloren. Ihren Ruhestand wollen die beiden mit der Rückkehr Siggi Feils nun offiziell einläuten. Zweimal mussten sie bereits in ihrem Leben bei null anfangen. Laut dem Geburtstagskind schaffen sie das auch ein drittes Mal. „Siggi ist mittlerweile im Kirchenchor“, berichtet Grein-Feil: „Ich gebe hier und da noch Vorträge, aber nicht mehr so weit weg.“ Früher ist sie gerne in zwei Kliniken im Allgäu gegangen, um Vorträge zu geben und Menschen zu unterstützen. Diese Strecken kann und möchte sie heute, wenn möglich, vermeiden. Auch ihre Tätigkeit als Klinikclown hat sie noch nicht ganz abgelegt. Menschen in schwierigen Zeiten ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern, bedeutet für Grein-Feil die Welt: „Das ist wie eine Maske, hinter der man wirklich sich selbst treu bleiben darf. Und genau dieses Gefühl möchte ich weiter geben. Menschen spüren das“.

Das neue Lebensjahr läutet auch eine neue Epoche für das Alter Ego des Paares ein: Boriss und Melissa. Das bisher letzte Video erschien im Oktober 2023. Jetzt, genau zwei Jahre später, soll die zweite Staffel starten. „Wir sehen immer noch, wie viel Lachen wir damit in die Gesichter der Zuschauer zaubern“, sagt Grein-Feil. „Und was ist dieser Aufwand wert, wenn nicht das?“ Bereits am Mittwoch, 15. Oktober, soll die erste Folge der neuen Staffel „Boriss lässt nicht locker“ auf YouTube online gehen. Drehen dürfen sie dabei im Wohnstift Hansegisreute mit betagten Nebendarstellern zwischen 71 und 90 Jahren.
Die Initiative der Feils
Die gemeinnützige Bürgerinitiative aus Dischingen besteht seit dem Jahr 1984. Sie setzt sich dafür ein, Menschen mit und ohne Behinderung zusammenzubringen und ihnen Freude, Gemeinschaft und Unterstützung zu schenken. In der Begegnungsstätte „Arche“ finden regelmäßig Treffen, kulturelle Veranstaltungen und Freizeitangebote statt. Der Verein lebt vom Ehrenamt, Spenden und Mitgliedsbeiträgen und möchte zeigen, wie wichtig Miteinander, Hilfsbereitschaft und Inklusion in unserer Gesellschaft sind. Seit dem Jahr 2023 ist Gabriele Bartsch Geschäftsführerin des Vereins.