Nicht meckern, sondern selbst anpacken. So könnte die Devise zusammengefasst werden, nach der der vor wenigen Wochen neu gegründete Verein „Herz für Hier Dischingen“ agieren will. Ein auslösender Gedanke von Mitgründerin Anna Kopp war es, dass vieles in der Härtsfeldgemeinde samt Teilorten nicht mehr vorhanden sei. „Doch man kann etwas dagegen tun – mit eigenen Ideen“, erklärt die 36-jährige Diplom-Kommunikationsdesignerin.
Inspiration fand die Dischingerin in den schon zweimal in der Egauhalle veranstalteten Benefizveranstaltungen „Flohmarkt fürs Herzle“, für die unter anderem ihre Freundin Sandra Schwarz verantwortlich zeichnete. Hier waren durch den Verkauf gespendeter Sachen finanzielle Erlöse erzielt worden, mit denen 2022 Hilfe nach der Ahrtal-Flutkatastrophe geleistet und 2024 mehrere Kinderprojekte im heimatlichen Dischingen unterstützt wurden. Und so entstand die Vorstellung, einen gemeinnützigen Verein aufzubauen, der sich tatkräftig für die eigene Gemeinde starkmacht.
Die vier Vorsitzenden des neuen Vereins
Gedacht, getan: Am 4. Mai 2025 kam es zur Gründungsversammlung von „Herz für Hier Dischingen“ mit den erforderlichen sieben Gründungsmitgliedern. An der Spitze stehen als gleichberechtigte Vorsitzende vier Mütter – neben Kopp und der 35-jährigen Sport- und Gymnastiklehrerin Schwarz sind das die Sozialbetreuerin Patricia Scherer-Mannes sowie Denise Mühlbacher, Master of Business Administration im Bereich Eventmarketing. Hinzu kommen als Mitglieder bislang die Ehemänner. Die vier ehrenamtlich tätigen Frauen bilden den Vorstand und verteilen die anfallenden vereinsmäßigen Aufgaben untereinander im Wechsel.
Mittlerweile bestehe auch ein Vereinskonto und der Zusammenschluss habe den e.-V.-Status erlangt, erzählen Anna Kopp und Sandra Schwarz. Nun könnten an erhoffte Sponsoren und Förderer auch Spendenquittungen ausgestellt werden.
Jeder ist bei dem neuen Verein willkommen
„Wir haben alle Kinder, und das ist auch unsere Motivation: ein Dorf schaffen, in dem unsere Kinder aufwachsen und in der Zukunft auch bleiben möchten“, schildern die beiden Frauen. Dementsprechend stehen Kinder und Jugendliche – wenn auch nicht ausschließlich – im Mittelpunkt der Arbeit, die der neue Verein sich zu leisten vorgenommen hat. „Ganz wichtig ist uns, dass jeder willkommen ist und sich einbringen kann, egal ob finanziell, kreativ oder als helfende Hand.“
Anvisiert werden von „Herz für Hier“ diverse soziale Ziele: das Schaffen von Orten der Begegnung, das Organisieren von Events und Erlebnissen oder auch für Aktivitäten im Dorf zu sorgen. Die Zusammenarbeit mit Einwohnern, Bürgermeister und Vereinen wird dabei gesucht. Und natürlich mit Jugendlichen, die auch selbst mitgestalten können. Als umzusetzende Beispiele nennen Kopp und Schwarz unter anderem Konzerte, ein Kinderfest (das es in Dischingen aktuell nicht gibt), ein Jugendcafé, einen Skatepark, die Gestaltung der Ortsmitte sowie die Stärkung der Gemeinschaft, „indem wir Menschen motivieren, zusammenzukommen und aktiv zu werden“.
Die beiden Frauen weiter: „Uns ist klar, dass das alles Zeit braucht. Deshalb fokussieren wir uns dieses Jahr darauf, Mitglieder und Sponsoren zu gewinnen, Werbung zu machen und Projekte der nächsten zwei Jahre vorzubereiten.“
Vorhaben für das Jahr 2025
Und dennoch gibt es auch Pläne, von denen sie hoffen, dass sie schon 2025 realisiert werden können. So arbeitet der Verein „Herz für Hier“ derzeit daran, dass Picknickbänke am Spielplatz bei der Egauschule und am Brunnengärtle hinter der Dischinger Volksbank aufgestellt werden können. Um das zu ermöglichen, wollen die Damen des Vorstands in Kontakt mit Zimmereien und Schreinereien treten, die um Sachspenden gebeten werden. Wenn die Bänke angefertigt sind, sollen daran Spenderlogos durch den Verein angebracht und die Bänke der Gemeinde übergeben werden.
Außerdem steht der neue Verein jetzt mit hinter der von Sandra Schwarz und Anna Ritzel begründeten Benefizveranstaltung „Flohmarkt fürs Herzle“. Termin dafür ist dieses Jahr am Samstag, 8. November, in der Egauhalle. Der Erlös soll wieder an soziale Projekte für Kinder und Jugendliche in der Härtsfeldgemeinde gehen. Und dank der Unterstützung seitens der Aktion Freunde schaffen Freude (FSF) gehen Kopp und Schwarz davon aus, dass der gewünschte Jugendtreff ebenfalls noch 2025 eingerichtet werden kann.
Die gute Zusammenarbeit mit FSF zeigt sich auch in einer Veranstaltung am Sonntag, 7. September, bei der „Herz für Hier“ sich und seine Arbeit öffentlich vorstellen möchte: Die Präsentation wird in der Dischinger Arche, der integrativen Begegnungsstätte der „Freunde“, stattfinden. „Mit dieser Kooperation können wir schneller agieren“, freuen sich die beiden Vorsitzenden.
Dass es bei dem neu gegründeten Verein tatkräftig und rasch vorangeht, zeigt sich ferner im Internet, denn seit Mitte der Woche ist auch die Personen, Ziele und Projekte vorstellende Homepage www.herzfuerhier.de online.