Einwohnerversammlung

Wie die Dischinger die Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung beurteilen

Die letzte in der Reihe der Einwohnerversammlungen in der Gesamtgemeinde fand jetzt in der Dischinger Egauhalle statt. Ein Thema war die Meinung der Bürger zur Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung.

Seit ein paar Jahren bleiben in vielen Kommunen des Landkreises Heidenheim die Straßenlampen in der Nacht für ein paar Stunden dunkel aus Gründen der Energieeinsparung. Auch in Dischingen gehen bislang um Mitternacht die Lichter aus und erst um 4.45 Uhr wieder an. 15.000 Euro würden dadurch jährlich eingespart, erläuterte Bürgermeister Dirk Schabel in der Egauhalle bei der letzten der sieben Einwohnerversammlungen der Gemeinde. Nun wolle er aber die Meinung der Bürger und Bürgerinnen einholen, wie es mit der Nachtabschaltung weitergehen soll.

LED-Umstellung reduziert die Einsparungen

Bei dem Beschluss im Jahre 2022 sei eigentlich ein einheitliches Vorgehen im gesamten Landkreis beabsichtigt gewesen, so Schabel. Das habe jedoch nicht geklappt. Mit der sukzessiven Umstellung auf LED-Leuchten werde sich in Dischingen die Einsparung wohl auch auf etwa 8000 bis 9000 Euro reduzieren. Nun sollten sich die Bürger äußern.

Der Bürgermeister stellte vier Vorschläge vor, die vom Beibehalten der jetzigen Regelung bis zum kompletten Aufheben der Nachtabschaltung reichten. „Es zeigte sich schon bei den anderen sechs Versammlungen in den Teilorten ein sehr uneinheitliches Bild“, sagte Schabel angesichts des Dischinger Ergebnisses: Es gab für alle Möglichkeiten Zustimmung, jedoch eine große Mehrheit der anwesenden Einwohner befürwortete letztlich per Handzeichen, die Abschaltung komplett aufzuheben. Die Verwaltung nahm dieses Ergebnis zur weiteren Beratung mit.

Der Breitbandausbau in Dischingen

Ebenfalls ein Thema in der Einwohnerversammlung war der Breitbandausbau, über den Ortsbaumeister Markus Speier informierte. Ende Mai solle das geplante Übergabe-Gebäude errichtet werden. Danach würden die Tiefbauarbeiten für den Netzausbau im Rahmen des eigenwirtschaftlichen Ausbaus der Netcom und des geförderten Weiße-Flecken-Programms durch die Gemeinde in Dischingen beginnen. In Schrezheim werde es mit dem Ausbau voraussichtlich im August losgehen. Teile der anstehenden Arbeiten seien auch die Verlegung von Stromkabeln in die Erde und die Erweiterung und Umrüstung der Straßenbeleuchtung.

Welche Bauarbeiten anstehen

Speier gab auch einen Rück- und Ausblick auf Baumaßnahmen der Gemeinde. So stünden Arbeiten für die Kanalsanierung an, für die weitere Sanierung der Egauhalle unter anderem mit Erneuerung der Lüftungsanlage und Sanierung der Sanitärräume, für die Dachsanierung am Grundschulgebäude sowie die Standortfestlegung für das künftige Feuerwehrmagazin samt Vergabe der Planung mit europaweiter Ausschreibung.

Was die Bauplätze in der Gemeinde angeht, so sagte Schabel: „Wir tun uns derzeit mit dem Verkauf etwas schwer.“ Die Nachfrage nach Bauplätzen sei zögerlich. Im Bereich An der Halde gebe es noch einen, im Areal Eisbühl/Zwinkelweg noch sechs Bauplätze.

Jetzt einfach weiterlesen
Jetzt einfach weiterlesen mit HZ
- Alle HZ+ Artikel lesen und hören
- Exklusive Bilder und Videos aus der Region
- Volle Flexibilität: monatlich kündbar