Heidenheimer Hellenstein-Gymnasium und Max-Planck-Gynasium erfolgreich bei Jugend forscht
Beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ waren Schülerinnen und Schüler des Hellenstein- und des Max-Planck-Gymnaisums in Heidenheim erfolgreich. Für welche Projekte sie ausgezeichnet wurden.
Sontheimer Galerie Fetzer mit Werken von zwölf Künstlern bei der Art Karlsruhe
Seit mehr als 15 Jahren ist die Galerie Fetzer bei der Kunstmesse Art Karlsruhe vertreten. So auch 2025. Mitgebracht haben sie Arbeiten von zwölf Künstlern, von denen einige auch persönlich am Stand mit dabei waren.
Baustart für den Glasfaserausbau in Giengen ist weiter unklar
Im Giengener Gemeinderat gab es zuletzt Kritik am Unternehmen BBV, das den Glasfaserausbau in der Stadt stemmen soll.
Giengener Firma Steiff produziert sportlichen Sammlerteddy
Für Fans und Sammler: Der Fußballverein 1. FC Bayern München wird 125 Jahre alt, und die Giengener Spielwarenfirma liefert das passende Produkt dazu.
Als Austernfarmer in Schottland: Wie der gebürtige Nattheimer Lars Mack ein neues Leben begann
Austernfischen statt Polizeidienst: Der gebürtige Nattheimer Lars Mack wagte einen Neuanfang – und lebt heute auf einer schottischen Insel. Die Geschichte eines Auswanderers.
Bedenken gegen DHL-Packstation an der Heidenheimer Lessingstraße
An der Lessingstraße in Heidenheim soll eine DHL-Packstation aufgestellt werden. Anlieger halten den gewählten Standort für ungeeignet.
„Alpenblick“ in Giengen: Steine und Totholz in Biotop geworfen – Stadt plant jetzt Abgrenzung zum Spielplatz
Das als Ausgleichsmaßnahme angelegte Biotop neben dem Spielplatz im Neubaugebiet „Alpenblick“ wird offenbar als erweiterte Spielfläche genutzt. Daher erwägt die Stadtverwaltung nun eine Abtrennung zwischen Spielplatz und Biotop.
Carl Stahl in Herbrechtingen: Insolvenz und Stellenabbau sorgen für Kritik
Die Herbrechtinger Gurt- und Bandweberei Carl Stahl steckt in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. 26 Mitarbeitende sollen in den kommenden Tagen gehen. Während die Geschäftsführung von einer Neuausrichtung spricht, hagelt es Kritik von Betriebsrat und Gewerkschaft.
Welche Tierarztpraxis sich jetzt in Dischingen um kranke Haustiere kümmert
Der Dischinger Tierarzt Dr. Rudolf Bortenlänger ist zum Jahresende 2024 in den Ruhestand gegangen. Doch unter dem Namen Kleintierpraxis Umbach und mit einer neuen Chefin geht der Betrieb seit kurzem weiter.
Heizung im Bergbad in Giengen sollte in diesem Jahr noch einmal anspringen
Die Freibad-Saison 2026 soll mit einer neuen Heizungsanlage auf dem Schießberg in Giengen starten. Bis dahin sollen auch erste städtische Dächer Sonnenstrom erzeugen. Die Stadt hält an ihren Klimazielen fest.
Stadtwerke kaufen zwei zentrale Gebäude in der Heidenheimer Innenstadt
Die Heidenheimer Stadtwerke AG, ein Unternehmen im Besitz der Stadt, haben zwei zentrale Gebäude zwischen Rathaus und Elmar-Doch-Haus gekauft. Ein Zusammenhang mit der Innenstadtentwicklung wird aber bestritten.
Das ist Steinheims neuer Ortsbaumeister Christian Engels
Mit Verwaltung hatte der 36-jährige Architekt Christian Engels bislang wenig am Hut. Jetzt ist er als neuer Steinheimer Ortsbaumeister für gleich mehrere Großprojekte zuständig. Neben Wentalhalle und Zehntstadel steht aber noch anderes auf seiner Prioritätenliste.
Warum Zeiss Millionen in Windkraft- und Photovoltaikanlagen bei Ebnat investiert
Zeiss plant bei Ebnat einen Windpark und eine Freiflächen-PV-Anlage, um seinen Strombedarf möglichst selbst zu decken und investiert Millionen, um energetisch unabhängig zu werden. Unternehmensvertreter stellten jetzt in der Landespressekonferenz in Stuttgart ihre Pläne zur Nutzung regenerativer Energien vor. Sie sagen: Windkraft ist ein wichtiger Standortfaktor.
Giengen prüft Einweg-Verpackungssteuer: Tübinger Erfolg als Vorbild für nachhaltige Stadtpolitik?
Nach einem Vorstoß von Stadtrat Michael Zirn will sich die Stadt Giengen genauer mit einer Steuer auf Einwegverpackungen nach dem Tübinger Vorbild beschäftigen.
Warum eine Arztpraxis den Weg von Heidenheim nach Ghana antritt
Ende vergangenen Jahres hat der Heidenheimer Hautarzt Dr. Stefan Maurer seine Praxis in Mergelstetten geschlossen. Warum er die gesamte Einrichtung nach Afrika spendet.
Zuwachs von 32 Megawatt-Peak Solarleistung im Landkreis Heidenheim im vergangenen Jahr
Im Landkreis Heidenheim führt ein Zuwachs von 32 Megawatt-Peak Solarleistung einer nachhaltigeren Stromversorgung von 11.200 Haushalten. Die Grünen-Landtagsabgeordnete Clara Resch sieht mit dem Zuwachs der Solaranlagen nicht nur Vorteile für den Umweltschutz.
Neues Radar verbessert Eurofighter bei Luft-Luft- und Luft-Boden-Operationen
Ein weiterentwickeltes Radarsystem für den Kampfjet Eurofighter soll die Piloten entlasten, die Fähigkeiten bei Luft-Luft- und Luft-Boden-Operationen verbessern und das Flugzeug für elektronischen Kampf rüsten.
Abwehr von Drohnen und Zielerfassungssystemen: Hensoldt entwickelt „Odaeon“ für die Bundeswehr
Der Rüstungskonzern Hensoldt entwickelt ein System weiter, das Soldaten der Bundeswehr vor feindlichen Drohnen und Zielerfassungssystemen schützen soll.
IHK Ostwürttemberg erkennt keinen spürbaren Wirtschaftsaufschwung
Die wirtschaftliche Situation in der Region Ostwürttemberg bleibt angespannt. Die Kammer hält eine Offensive für Innovation und Qualifizierung für notwendig.
Hermaringen zweifelt am Verkauf von Grundstücken
Bei den Haushaltsberatungen der Gemeinde Hermaringen wurde jede Einsparmöglichkeit genau unter die Lupe genommen worden. Die Kreditaufnahme fällt doch höher aus als erhofft. Die Verabschiedung des Haushaltsplanes erfolgt dennoch einstimmig.
Sieben junge Preisträger beim „kleinen Nobelpreis der Gemeinde Gerstetten“
Gleich sieben junge Frauen und Männer wurden in diesem Jahr mit dem Preis der Gerstetter Wirtschaft geehrt – so viele wie nie zuvor.
Einsparpotenzial und Herausforderungen: Sontheim/Brenz auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung
Im Sontheimer Gemeinderat wurden die ersten Ergebnisse des kommunalen Wärmeplans vorgestellt. Bis zur Klimaneutralität hat die Gemeinde noch einen weiten Weg vor sich.
Göppinger Softwareanbieter Teamviewer will mittelfristig zweistelliges Wachstum
In drei Jahren will der Softwareanbieter Teamviewer beim Erlös die Milliardengrenze knacken.
Rastloser Pionier und leidenschaftlicher Unternehmer: Prof. Jörg Knoblauch stirbt im Alter von 75 Jahren
Der Giengener Jörg Knoblauch war in der ganzen Welt unterwegs und erfolgreich. Seine Heimatstadt Giengen schätzte er dennoch. Nun ist der Berater und Christ gestorben.