Der 1. FC Heidenheim wird sich im Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) zur Saison 2025/26 personell verändern und setzt verstärkt auf Cheftrainer mit Profivergangenheit. „Ich kenne die Herausforderung, nach der Zeit als Profi, in das Trainergeschäft einzusteigen. Deshalb sehe ich meine Aufgabe darin, unsere Trainer so zu begleiten, dass sie auch während ihrer ‚Karriere nach der Karriere‘ erfolgreich für unseren FCH arbeiten“, erklärt Roger Prinzen, sportlicher Leiter des NLZ. „Dabei sind ihre persönlichen Erfahrungen, wie sie den Weg vom Jugend- zum Profispieler geschafft haben, natürlich ein großer Mehrwert für unsere Talente.“
Norman Theuerkauf, der bis zum Abschluss der Saison 2024/25 noch als FCH-Profi aktiv ist, wird nach der Beendigung seiner Profikarriere zur neuen Spielzeit den Posten des Cheftrainers der U15 übernehmen. Jules Stern, bisher erfolgreicher U15-Coach, wird künftig Co-Trainer in der U19.
Patrick Guggenmos, Cheftrainer der FCH U16, bleibt auch in Zukunft in seiner aktuellen Rolle tätig. Erst zu Beginn des Jahres hat er seine Ausbildung zur A+ Lizenz (höchste Trainerlizenz im Nachwuchsbereich) beim DFB erfolgreich bestanden.
Patrick Mayer, der seit drei Jahren die Leitung der U17-Junioren innehatte, wird ab Sommer als Cheftrainer der U19 an der Seitenlinie zu finden sein. Marc Schnatterer, der seit Sommer 2023 als Co-Trainer der U19 sowie als Markenbotschafter des FCH beschäftigt ist, wird zukünftig die U17 in der Rolle des Cheftrainers anführen.
Zudem hat der FCH die Einführung einer weiteren Nachwuchsmannschaft im NLZ beschlossen. Zur Spielzeit 2026/27 soll der Leistungsbereich durch die neue U21 ergänzt werden und damit in der Verbandsliga antreten. Die organisatorischen Voraussetzungen werden bereits dafür vorbereitet.
„Die Einführung der U21 ist eine strategisch wichtige Maßnahme, die es uns ermöglichen soll, unsere Talente noch gezielter zu fördern und ihnen frühzeitig regelmäßige Spielzeit im Erwachsenenfußball zu bieten“, erklärt Nils Weng, organisatorischer Leiter des NLZ und ergänzt: „Unser übergeordnetes Ziel ist es, vielen jungen Spielern den Sprung in den Profibereich beim FCH zu ebnen. Durch diesen Schritt schaffen wir einen idealen Zwischenschritt, bei dem sich unsere Talente kontinuierlich weiterentwickeln und beweisen können.“