Vom 18. Mai bis 21. September sind im Museum im Römerbad in Heidenheim die beiden Wanderausstellungen „Eiszeitkunst“ und „Urformen – Figürliche Eiszeitkunst Europas“ der Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung zu sehen. Zusammen bieten sie inhaltlich wie visuell eine Gesamtschau der weltweit ältesten Eiszeitkunst.
Die Ausstellungen zeigen als Repliken Kunstwerke der Menschheit, die zwischen 42.000 und 11.700 Jahre alt sind. Im besonderen Ambiente des Museums im Römerbad werden an verschiedenen Stationen die sechs Fundorte im Ach- und Lonetal vorgestellt, die zusammen das Unesco-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ bilden: Vogelherd, Hohlenstein-Stadel und Bockstein im Lonetal sowie Geißenklösterle, Sirgenstein und Hohle Fels im Achtal.
Exponate zum Anfassen
Anhand von 23 Funden aus ganz Europa laden die Urformen dazu ein, die Eiszeitkunst im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen. Die Originale stammen von Fundstellen in Deutschland, Frankreich, Russland, der Slowakei und Tschechien. Sie zeigen die Bedeutung des Kunstschaffens in der Altsteinzeit und geben Einblick in die Lebenswelt der damaligen Menschen. Die Exponate wurden in filigraner Handarbeit von acht Elfenbeinschnitzerinnen und -schnitzern im Odenwald für die Ausstellung in originalen Materialien nachempfunden.
Die beiden Wanderausstellungen werden erweitert durch zwei Präsentationen mit lokalem Bezug: zum einen zur Heidenschmiede unterhalb von Schloss Hellenstein aus der Zeit des Neandertalers, zum anderen zu Hermann Mohn (1896 – 1958), dem Entdecker der altsteinzeitlichen Fundplätze Heidenschmiede und Vogelherd. Neben seiner Forschungstätigkeit machte sein vielfältiges gesellschaftliches Engagement Mohn zu einer bedeutenden Heidenheimer Persönlichkeit.
Die Ausstellung der Museen der Stadt Heidenheim wurde initiiert und maßgeblich unterstützt durch den Förderverein Eiszeitkunst im Lonetal. Die Eröffnung findet statt am Sonntag, 18. Mai, dem internationalen Museumstag, um 11 Uhr. Öffnungszeiten bis 21. September: sonn- und feiertags von 11 bis 17 Uhr sowie für Gruppen auf Anfrage online sowie telefonisch unter 07321.3274710. Der Eintritt ist frei.