Jubiläum

Sontheims Musikverein feiert den 100. Geburtstag seiner Kapelle

Vom 7. bis 11. Juni feiert der Sontheimer Musikverein „Harmonie“ mit einem mehrtägigen Programm den 100. Geburtstag der Gründung seiner Kapelle. Ein Blick in die Chronik zeigt, wie sich der Verein über die Jahre entwickelt hat.

Sontheims Musikverein feiert den 100. Geburtstag seiner Kapelle

Genau 100 Jahre ist es her, dass 16 Musiker unter der Leitung von Georg Pommerenke die Kapelle des späteren Musikvereins „Harmonie“ Sontheim gründeten. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, wie alles einst anfing.

Der erste Proberaum befand sich im Gasthaus Ochsen, die Erstausstattung an Musikinstrumenten lieferte die Firma Reisser aus Ulm. Der Preis für die Instrumente: eine Fuhre Weizen, die zu gleichen Teilen von den Gründungsmitgliedern und Geldspenden finanziert wurde. Die Musikstunden bezahlte man ebenso in Naturalien: Eier, Milch und Mehl waren in Zeiten der Hyperinflation eine gern akzeptierte Währung.

Erster Auftritt der Sontheimer Kapelle

Nur knapp zwei Monate nach der Gründung gab es am 5. August 1923 in der evangelischen Kirche den ersten Auftritt der neuen Kapelle. „Ein Jahr später war dann schon das erste Wertungsspiel auf dem Bezirksmusikfest in Giengen“, erklärt Manfred Scholz, der jetzige Ehrenvorsitzende des Musikvereins. Dort gewann man auf Anhieb einen ersten Preis und einen silbernen Pokal. Drei Jahre später, im März 1926, wurde dann der Verein zur Kapelle gegründet, um auch passive Mitglieder zur Unterstützung gewinnen zu können.

Die Gründungsmitglieder der Sontheimer Kapelle im Jahr 1923.

Im November 1933 wurde der Kapelle ein Streichorchester angegliedert, das es bis Februar 1972 gab. „Die haben beispielsweise Hochzeiten begleitet“, erläutert Scholz. Während der Zeit des Zweiten Weltkrieges schwiegen die Instrumente, „die meisten Musiker waren ja im Krieg. Und einige sind dann auch im Krieg geblieben“.

Sieben Monate nach Kriegsende fanden dann mit den Heimgekehrten und 16 neu hinzugewonnenen jungen Musikern wieder die ersten Proben statt. Von 1958 bis 1977 war außerdem eine Akkordeonschar Mitglied des Sontheimer Musikvereins. Zum Dreikönigstag 1962 erhielt die Kapelle ihre erste Uniform.

Gründung der Jugendkapelle des Sontheimer Musikvereins

1971 wurde die Jugendkapelle gegründet, die sogenannte „Zöglingsgruppe“. 23 Jugendliche erhielten ab diesem Jahr eine Ausbildung an ihren Instrumenten, darunter zum ersten Mal auch neun Mädchen. „Wir haben in Sontheim ein breites Angebot für die Jugend. Das beginnt bei der musikalischen Früherziehung, geht über die Blockflötenausbildung bis hin zur Instrumentalausbildung“, so Scholz. Es gibt in Sontheim keine Musikschule, der Musikverein zieht sich seinen musikalischen Nachwuchs selbst heran.

Alljährlicher Höhepunkt des musikalischen Schaffens waren ab 1970 die Gemeinschaftskonzerte mit der Stadtkapelle Gundelfingen. Diese wechselweise in der jeweiligen Gemeinde erfolgten Auftritte waren 25 Jahre lang „richtungsweisende Konzerte, da wurde auf sehr hohem Niveau gespielt“, erinnert sich Manfred Scholz. Große Bedeutung hatten für die Kapelle auch die Wertungsspiele in der Oberstufe, „die man damals immer mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen hat“.

1997 errichtete sich der Musikverein dann in knapp zweijähriger Bauzeit sein Vereinsheim. „Das waren 13.000 freiwillige Arbeitsstunden, die wir da geleistet haben“, sagt Scholz, der dabei so etwas wie der inoffizielle Bauleiter war. Bis dahin mussten sämtliche Vereinsutensilien bei verschiedenen Kapellenmitgliedern daheim untergebracht werden und die Ausbildung fand im Alten Rathaus oder im Gasthaus Lamm statt.

Der Musikverein Sontheim zählt aktuell 500 Mitglieder

„Der Verein ist momentan mit 500 Mitgliedern einer der größten Sontheims“, sagt Florian Benz, seit 2017 der Vorsitzende. Der Großteil sind allerdings passive Mitglieder. „Unser Blasorchester hat Stand heute 43 Musikerinnen und Musiker, in der Jugendkapelle spielen 26.“ Nachwuchssorgen hat man im Musikverein Sontheim nicht, „das läuft momentan richtig gut bei uns. Wir haben vor ein paar Jahren auf zwei Jugendleiter umgestellt und die sind hochmotiviert bei der Sache. Und auch der Dirigent unserer Jugendkapelle ist ein Glücksgriff“, schildert der Vereinschef.

Florian Benz ist seit 2017 der Vorsitzende des Sontheimer Musikvereins.

Zum Repertoire des Musikvereins gehört nicht nur die übliche Blasmusik, „wir spielen eigentlich querbeet“, erklärt Benz. Dazu gehört Musik, mit der man einen Gottesdienst oder eine Prozession umrahmt, es gibt Musik für das Frühlings- und für das Weihnachtsfest und es werden Rock- und Popmusik sowie Musicals adaptiert. Auch Dudelsäcke waren schon zu hören. Für die jungen Musiker seien solche Erweiterungen interessant, sagt der 35-Jährige, bei den alteingesessenen Musikern sieht es da manchmal schon etwas anders aus. Aber das sei ja bei allen Sachen so, „da muss man einen Kompromiss finden“.