Gold-Jubiläum

Seit 50 Jahren „Brenztalmammut“ – Wie sich die Schülerzeitung des Buigen-Gymnasiums über die Jahre entwickelt hat

Früher Schreibmaschinen, jetzt Laptops: Die Schülerzeitung „Brenztalmammut“ des Buigen-Gymnasiums in Herbrechtingen feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Was zu diesem Anlass geplant ist:

„Liebe Leser und Leserinnen.“ Schon seit 50 Jahren beginnt so das Vorwort des „Brenztalmammuts“, der Schülerzeitung des Herbrechtinger Buigen-Gymnasiums (bekannt als BuGy), verfasst von Schülern für Schülerinnen und Schülern. Kein Jahr ist vergangen, in dem nicht mindestens eine Schülerzeitung erschien, meist sogar zwei – und in den ganz frühen Jahren sogar vier. Jedoch hat sich viel verändert in den Jahren.  

Der auffälligste Unterschied ist das Schreibmedium. Wo früher noch mit Schreibmaschine und Uhu-Kleber eine Schülerzeitung entstand, werden heutzutage Laptops verwendet. Es gab auch keine klaren Rubriken oder Leitthemen. Doch selbst ohne jegliche Struktur schaffte es die Schülerzeitung, 1983/84 den ersten Preis des landesweiten Schülerzeitungswettbewerbs zu gewinnen.

In der beachtlichen Lebensspanne der Schülerzeitung gab es jedoch nur drei Haupt-Betreuungslehrer, angefangen bei Eberhard Mähl, der die Schülerzeitung für 34 Jahre betreute, von 1976 bis 2009. Er ist schon einige Zeit im Ruhestand, doch er erklärte sich für ein Interview mit dem „Brenztalmammut“ bereit. In diesem sagte er: „Ich habe die Zeit natürlich sehr gern dafür hergegeben. Es waren immer schöne Stunden.“

Unter dem Thema „Nostalgie“ wird anlässlich des Jubiläums eine Ausgabe veröffentlicht. Foto: Simon Igel/Buigen-Gymnasium

Im Jahre der Gründung wurde die Schülerzeitung noch vom ursprünglichen Gründer geleitet. Auf Mähl folgten vorübergehende Betreuungslehrer, bis schließlich Maria Junginger kam. Die Interimslehrer und Junginger leiteten die Redaktion bis 2020, während dieser Zeit führten sie das „Thema der Ausgabe“ ein. 2020 übernahm Melanie Fuchs die Leitung und brachte viele Veränderungen ein, die die Schülerzeitung heute charakterisieren, so auch die Rubriken, wie sie heute sind. Doch das „Brenztalmammut“ befasst sich noch mit viel mehr als nur der Zeitung. Das Team entwirft außerdem noch den Schulplaner und hilft bei den Abizeitungen.  

Nostalgie und Veränderung 

Passend zu den 50 Jahren ist das Thema der Jubiläumsausgabe „Nostalgie“. Es wird über Ereignisse im Jahre 1975 geschrieben sowie Modetrends über die Jahre hinweg. Es werden Artikel und das Schulleben von heute und damals verglichen, doch es wird auch über Nostalgie generell geredet und wie diese entsteht.

Zudem gibt es viele kleinere Rubriken, wie „BuGy Media“, in der Rezensionen verschiedener Medien zu finden sind, oder auch „BuGy Global“, die sich mit Geschehnissen aus aller Welt auseinandersetzt. Unter anderem gibt es die Spaßrubrik „Why so serious?“, in der Artikel wie Geschichten über das Maskottchen der Zeitung, das „Brenztalmammut“, erzählt werden. 

Ich habe die Zeit natürlich sehr gern dafür hergegeben. Es waren immer schöne Stunden.

Eberhard Mähl, ehemaliger Betreuungslehrer

Genauso wie im Jahre 2000 zum 25-Jährigen wird auch für dieses Jubiläum eine Feier geplant, zu der Mähl sowie andere Ehemalige eingeladen wurden. Diese wird am Donnerstag, 23. Oktober, stattfinden. Zudem soll der Mammutzahn, der im Besitz der Schule ist, wieder einmal das Licht der Welt erblicken. Die Jubiläumsausgabe ist in den Druck gegeben worden und wird voraussichtlich frühestens zum Sommerfest, spätestens zur Jubiläumsfeier verkauft werden.

Das „Brenztalmammut“:

Die Schülerzeitung traf sich in diesem Jahr fast jeden Freitag und hat Mitglieder von Klasse 6 bis 10. Eine Klassengrenze gibt es allerdings nicht. Aktuell hat die Schülerzeitung 15 Mitglieder.