Bei der jüngsten Sitzung der Steuerungsgruppe der Leader-Aktionsgruppe Brenzregion (LAG) wurde eine Reihe von Vorhaben beschlossen, die zur Förderung beim Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz (MLR) eingereicht werden. Die Mittelbereitstellung erfolgt zentral durch das MLR für ganz Baden-Württemberg. In einer Pressemitteilung der Leader-Geschäftsstelle am Heidenheimer Landratsamt werden die einzelnen Projekte vorgestellt.
Das Mooseum in Bächingen veranstaltet ein Naturschutzcamp für Jugendliche in Kooperation mit dem Landschaftserhaltungsverband (LEV) Heidenheim und der Arge Donaumoos. Der LEV hat dazu ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet. So werden beispielsweise Nistkästen gebaut oder Flächen von Unkraut befreit. Darüber hinaus finden Bildungsangebote zu Natur- und Artenschutz statt.
Für die Demonstration der Arbeit zur Gewinnung von Faser will Edda Edel aus Langenau Faserlein anbauen. So soll nicht nur der Aufwand bei der Textilherstellung in früheren Zeiten dokumentiert werden, sondern auch die nachhaltigen Arbeitsmethoden. Besuchern wird zusätzlich erläutert, welche Bedeutung der Faserleinanbau für die Biodiversität hat.
Förderung für zwei Dischinger Projekte
In Dischingen wurde ein Projekt zur Auflichtung für seltene Schmetterlingsarten ausgewählt. Bei diesem Vorhaben wird unter Beteiligung der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, der Umweltstation Mooseum und weiteren Akteuren ein Gelände an einem Stillgewässer aufgelichtet, um den Schmetterlingslarven einen Lebensraum zu bieten. Somit sollen diese vom Aussterben bedrohten Arten geschützt werden. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen, die sich für den Arten- und Naturschutz interessieren, im Sommer 2025 im Rahmen eines Camps umgesetzt.
Seit 1977 findet das Filmfest in Ballmertshofen statt. Der Filmkreis Ballmertshofen erhält eine Förderung zur Erstellung eines Films, der die Entwicklung des Filmfests zeigen und zum 50-jährigen Bestehen 2027 uraufgeführt werden soll. Historische Unterlagen und Interviews sollen integriert werden, um sowohl die Attraktivität dieser Veranstaltung zu zeigen, als auch die vielfältigen Akteure und Netzwerke der Region zu würdigen.
Landrat Peter Polta, der auch Vorsitzender des Vereins Regionalentwicklung Brenzregion ist, sagte zur Projektauswahl: „Ich freue mich über das Abstimmungsergebnis, das die Bedeutung von naturnahen Projekten zeigt, aber auch kulturelle Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Die aktuelle Leader-Förderperiode 2023 bis 2027 macht erneut deutlich, wie Fördergelder der EU sinnvoll lokal eingesetzt werden können, um die Region erfolgreich weiterzuentwickeln.“
Beabsichtigt ist, in der nächsten Sitzung des Auswahlgremiums weitere Fördermittel auszuloben, damit diese in der Region investiert werden können. Der Projektaufruf soll sowohl auf der Startseite der Leader-Aktionsgruppe Brenzregion und unter https://brenzregion.de/presse zu finden sein.