Von der „zuverlässigen Konstante SVM“ sprach der Vorsitzende des SV Mergelstetten, Thomas Bassmann, bei der Hauptversammlung in der Zoeppritzhalle, an der mehr als 100 Vereinsmitglieder und Ehrengäste teilnahmen. Der Verein mit seinen 2094 Mitgliedern wirke in vielerlei Hinsicht nach innen und außen und stehe in allen Belangen gut da.
Einzig der geplante Neubau einer weiteren Sporthalle gehe nicht so schnell voran, wie sich das alle Beteiligten wünschten, so Bassmann. Den Grund dafür sieht er vor allem in den begrenzten Ressourcen im Vorstandsteam, das gänzlich ehrenamtlich arbeitet und auch schon vor dem Projekt zeitlich stark belastet war. Mit der Zusage von Zuschüssen von Seiten der Stadtverwaltung und des WLSB im Rücken liefen aber aktuell Gespräche mit einem Planungsbüro und man sei zuversichtlich, dass es in den nächsten Wochen zu einer Vergabeentscheidung kommen kann.
Flutlichtanlagen umgerüstet
Ein anderes Projekt ist dagegen bereits umgesetzt: Die zwei Flutlichtanlagen auf den Reutenen sind komplett auf moderne LED-Leuchten umgerüstet worden. Nach Abzug der Zuschüsse von Stadt und WLSB verbleiben beim SVM rund 30.000 Euro an Investitionskosten, die sich angesichts der zu erwartenden Einsparung von etwa 50 Prozent bei den Stromkosten rasch amortisieren werden.
Als nicht akzeptabel bezeichnete der Vorsitzende dagegen die Zustände auf dem Parkplatz der Reutenen-Sportanlage. Nicht nur, dass häufig Fremdparker die ohnehin knappen Flächen belegten, obwohl sich dort nur Anlieger bewegen dürften. Viel schlimmer sei, dass es oft durch überhöhte Geschwindigkeit der an- und abfahrenden Fahrzeuge zu gefährlichen Situationen vor allem mit Kindern kommt. Bassmann bat die Stadtverwaltung als Ordnungsbehörde, hier mit Kontrollen und einer eventuellen Ausgestaltung mit Geschwindigkeitsbegrenzern zu unterstützen.
Der Vertreter der Stadtverwaltung Heidenheim, Thomas Dambacher, Leiter des Geschäftsbereichs Bildung, Sport und Bäder, nickte zustimmend bei diesem Punkt und lobte später in seinem Grußwort die partnerschaftliche Zusammenarbeit, das vielfältige Angebot und das große gesellschaftliche Engagement des SV Mergelstetten. So hätten nicht nur große Sportereignisse wie der jährlich stattfindende Silvesterlauf oder der vom SVM organisierte Triathlon Strahlkraft über die Stadtgrenze hinaus. Auch die Unterstützung im Bereich Ganztagsbetreuung an der Reutenen-Schule sei unverzichtbar.
Die stellvertretende Vorsitzende, Christine Hackel, verantwortlich für das Ressort Sport, stellte ihren Bericht unter das Motto „Sportvereine – ein Gewinn für alle“. Sie ging insbesondere auf das umfangreiche Sportangebot ein, das von 137 Trainern und Übungsleitern in wöchentlich 194 Trainingsstunden geboten wird. Die verfügbaren räumlichen Kapazitäten seien ausgeschöpft und daher eine Erweiterung nötig.
Hackerangriff abgewehrt
Walter Tschernutter, ebenfalls stellvertretender Vorsitzender und mit dem Thema Digitalisierung betraut, berichtete über einen erfolgreich abgewehrten Hackerangriff auf die Homepage des SVM. Diese wurde inzwischen „safe“ wieder aufgebaut.
Im Finanzbericht von Martin Buck wurde die stabile Situation des Vereins verdeutlicht. Das Darlehen für die Investitionen der Vorjahre konnte inzwischen schon auf weniger als die Hälfte reduziert werden und die Finanzen befinden sich insgesamt auf einem stabilen Niveau. Nach jetzigem Planansatz ist der Verein 2031 schuldenfrei.
Bei den Wahlen, die nach der Entlastung durch Thomas Dambacher erfolgten, wurden folgende Personen für jeweils zwei Jahre einstimmig gewählt: stellvertretende Vorsitzende und Vorständin Sport: Christine Hackel, stellvertretender Vorsitzender und Vorstand Digitalisierung: Walter Tschernutter, Vorstandsmitglied Finanzen: Martin Buck, Mitgliedervertreter: Hermann Deroni, Steffen Bassmann, Siggi Schauz (neu), Ehrenrat: Helga Oberst, Heinfred Kübler, Alexander Zeeb, Kassenprüfer: Karin Bühner, Hermann Deroni, Peter Müller. Von der Jugendhauptversammlung gewählt und von der Mitgliederversammlung bestätigt wurden: Tanja Eisner (Jugendleiterin sowie als Jugendsprecher: Julika Hackel, Alinah Vetterl und Emilia Ferrarese.
Ein ehrenamtliches Schwergewicht wurde in den Ruhestand verabschiedet. Seppi Elbert hat über sechs Jahrzehnte dem SV Mergelstetten in verschiedensten Verantwortungen wertvolle Dienste erwiesen. Zuletzt war er 14 Jahre lang Vorstandsmitglied und verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit. Sein Engagement wurde schon vielfach honoriert, unter anderem erhielt er die goldene Ehrennadel des WLSB und wurde 2017 zum Ehrenmitglied des SVM ernannt.
Die Hauptversammlung beschloss zudem eine Satzungsänderung, die im vergangenen Jahr aus formalen Gründen nicht wirksam geworden war. So wurde einstimmig beschlossen, dass die monetäre Zustimmungsgrenze, ab der die Hauptversammlung über außerordentliche Vorhaben entscheiden muss, von 50.000 Euro auf 100.000 Euro angehoben wird.
Verdiente Mitglieder geehrt
Bei der Hauptversammlung wurden auch verdiente Mitglieder des SV Mergelstetten ausgezeichnet. Zu Ehrenmitgliedern wurden Gottfried Kollross und Michael Zorn ernannt. Kollross ist seit 51 Jahren Mitglied, in den 1980er Jahren war er aktiver Turniertänzer, Sportwart und jahrzehntelang Turnierleiter(Mergel-Pokal). Zudem war er Übungsleiter und wichtiges Bindeglied in der Tanzsportabteilung. Zorn ist seit 55 Jahren Mitglied, ein sehr erfolgreicher Schütze und seit 1982 im Ehrenamt tätig bei den Schützen, seit 2005 ist er Abteilungsleiter und damit der dienstältester Abteilungsleiter beim SVM). Er ist auch Organisator des Schorsch-Mayer Pokalschießens.
Für 60 Jahre Vereinstreue wurden Hans-Jürgen Ring, Brigitte Wiedemann, Gerlinde Rudler und Inge Hengstenberg geehrt. Seit 50 Jahren gehören Hans Althammer, Regina Althammer, Andreas Burkhardt, Heinz Herdener, Friedrich Hitzler, Sigrid Klöss, Christel Liebert, Gunter Liebert, Waltraud Schmid, Christina Weidner, Ulrich Weidner, Bernd Wiedenmann und Ursula Wiedenmann dem SVM an. Für 40 Jahre wurden Kerstin Braunger, Cornelia Günther, Hans-Dieter Schalk, Waltraut Gienger, Simon Kläb und Andrea Wagenblast ausgezeichnet, für 25 Jahre Julia Bullinger, Monika Jarmer, Lina Konold, Otto Konold, Regine Bullinger, Regina Frey, Bernhard Ilg, Jürgen Mayer, Anton Scheuermann, Bärbel Scheuermann, Melitta Schmidt-Rill und Katharina Schwarz.
Die Goldene Ehrennadel des WLSB erhielt Thomas Vetter (Fußball), die Silberne bekamen Elke Bassmann (Turnen und Radsport) und Gabi Kugler (Radsport) überreicht.