Der Evangelische Kirchenbezirk Heidenheim trauert um den ehemaligen Dekan Traugott Scheytt, der im Alter von 98 Jahren verstorben ist. Noch im hohen Alter war der kunstsinnige Theologe ein wacher und Anteil nehmender Gesprächspartner, den die Fragen der Zeit bewegten.
Scheytt wurde 1927 in Schwenningen geboren und studierte evangelische Theologie in Tübingen, Heidelberg und Basel. Bereits 1954 gab es eine erste Berührung mit dem Kirchenbezirk Heidenheim, als Traugott Scheytt die Pfarrstelle Königsbronn antrat. Die fast zehnjährige Zeit am Brenzursprung war für ihn besonders prägend, denn hier gründete er seinen Hausstand mit seiner Frau Gerlind. Vier Kinder wuchsen im Pfarrhaus auf.
1963 wechselte Scheytt auf die landeskirchliche Ebene, als er zum Leiter des Evangelischen Mädchenwerks in Stuttgart berufen wurde. Erst 1971 schlossen sich das damalige Evangelische Jungmännerwerk und das Evangelische Mädchenwerk zusammen. Wertvolle Impulse zu dieser Fusion gab Traugott Scheytt, der eine große Gabe hatte, Menschen und Strukturen zusammenzuführen. Bevor er 1983 zum Dekan von Heidenheim gewählt wurde, war er zwölf Jahre Pfarrer in Stuttgart-Möhringen.
In seine Heidenheimer Amtszeit, die bis 1992 ging, fiel die große Innenrenovierung der Pauluskirche, der Bau des Ökumenischen Gemeindezentrums auf dem Mittelrain und der Neubau des Pfarrhauses an der Waldkirche. Besonders aber lag Traugott Scheytt, selbst viele Jahre Chorsänger in der Michaelskantorei, die Unterstützung der Kirchenmusik am Herzen. Er gründete einen Förderverein zum Neubau und zur Finanzierung der neuen Rieger-Orgel in der Pauluskirche, ohne die viele großartige Aufführungen in den folgenden Jahrzehnten nicht denkbar gewesen wären.
Wort und Musik geschätzt
Scheytt, als beliebter und glaubwürdiger Prediger geschätzt, wusste um die stärkende Kraft der Musik und verfolgte das Anliegen, aus jedem Gottesdienst ein Gesamtkunstwerk von Wort und Musik zu machen. Doch ebenso setzte er sich für soziale Belange in der Stadt und im Landkreis ein. Das Altenzentrum Hansegisreute und die zahlreichen Kindergärten waren ihm gleichermaßen wichtig. Der Schwerpunkt der Kindergartenarbeit im Kirchenbezirk Heidenheim hat seine Wurzeln in Scheytts Amtszeit.
Als Traugott Scheytt 1992 in den Ruhestand verabschiedet wurde, den er mit seiner Frau in Zang verbringen sollte, war die Rednerliste lang. Gelobt wurde seine freundliche und entgegenkommende Art der Leitung, seine hohe Integrationsfähigkeit, seine ökumenisch offene Haltung und die feine Art, mit Menschen umzugehen. Er hat das Amt des Dekans ruhig und freundlich ausgeübt. Auch im Ruhestand ließ er sich in Dienst für seine Kirche nehmen. Für die Anliegen der Menschen hatte er ein offenes Ohr und ein großes Herz. Der Evangelische Kirchenbezirk ist dankbar für den Dienst, den Traugott Scheytt im Dekanat und in der evangelischen Kirche wahrgenommen hat.