Sommerfest in Mergelstetten

Das erwartet die Besucher im Heidenheimer Vorort am 1. Juli

Das halbe Dutzend ist voll: Am 1. Juli findet in Heidenheims südlichem Vorort zum sechsten Mal der „Mergelstetter Sommer“ statt. Die Veranstalter setzen dabei in mehrfacher Hinsicht auf Bewährtes.

Das erwartet die Besucher im Heidenheimer Vorort am 1. Juli

Wer darauf hofft, dass es am 1. Juli gutes Wetter gibt, sollte sich auf Karl Tränkle verlassen. Denn seit dieser an verantwortlicher Stelle zum Organisationsteam des „Mergelstetter Sommers“ gehört, scheint verlässlich die Sonne, wenn in Heidenheims südlichem Vorort gefeiert wird. Abgesehen freilich von der Premiere im Sommer 2016. Aber anschließend trübte kein Regen mehr die laut Sim, dem örtlichen Verein der Selbstständigen, „größte Party für Jung und Alt“.

Entstanden ist der „Mergelstetter Sommer“ aus einer Jubiläumsveranstaltung der Silcherschule heraus, ohne freilich selbst ein Schulfest zu sein. Außerdem steckt viel vom Geist der legendären und letztmals 2001 ausgetragenen Mergelstetter Dorffeste drin, wenngleich es sich nicht um eine Wiederbelebung derselben handelt. Der Sim-Vorsitzende Karl Tränkle wird nicht müde zu betonen, es solle schlichtweg eine Fete für alle Menschen aus dem Dorf geboten werden: für Junge und Alte, für Zugereiste und hier Geborene, für die aus dem Ortskern und die von den Reutenen. Und wenn sich Auswärtige dazugesellen möchten, sind sie ebenfalls willkommen.

Karl Tränkle, Vorsitzender der Selbstständigen in Mergelstetten

Am 1. Juli also ist es wieder so weit. Dem eingangs erwähnten Gesetz der Serie gemäß vermutlich bei bestem Wetter und einem mittlerweile bewährten Programmablauf folgend. Ab 13 Uhr gibt es auf dem Freigelände bei der Sport- und Festhalle Essen und Trinken, und für die jungen Besucher öffnet eine Spielstraße. Um 15 Uhr folgt der offizielle Startschuss mit Begrüßung, Vorführungen und Präsentation der 15 beteiligten Vereine und Organisationen.

Getränkepreise bleiben unverändert

Was bereits in der Vergangenheit gut ankam, wird auch heuer wieder aufgeboten: Bull-Riding, Hüpfburg, Riesenrutsche, Kinderkarussell. All das kostenlos, „weil wir unterm Strich keinen Gewinn machen, sondern mit einer schwarzen Null rauskommen wollen“, so Tränkle. Aus dem gleichen Grund gibt es allen Kostensteigerungen zum Trotz ein weiteres Versprechen: Die Getränkepreise bleiben gegenüber 2022 unverändert.

Neu ist hingegen, dass auch die Reutenen-Grundschule mit von der Partie ist. Tränkle zeigt sich erfreut über diesen Schritt, nachdem er vergangenes Jahr festgestellt hatte, das Wohngebiet sei noch nicht so stark wie erwünscht in den „Mergelstetter Sommer“ eingebunden.

Neue Mergelstetter Tradition

Das halbe Dutzend ist voll: Am 1. Juli findet in Heidenheims südlichem Vorort zum sechsten Mal der „Mergelstetter Sommer“ statt. Die Veranstalter setzen dabei in mehrfacher Hinsicht auf Bewährtes./Grundsätzlich sieht er die Veranstaltung indes schon weit auf dem Weg zu dem Ziel, das der damalige Oberbürgermeister Bernhard Ilg 2016 in seiner Ansprache formulierte: Das Fest müsse gestärkt werden, „sodass wir hier in zehn oder 20 Jahren eine neue Tradition haben“.

Gearbeitet wird daran – mit Ausnahme einer zweijährigen Corona-Zwangspause – stets am ersten Juli-Wochenende, weil dann keine Konkurrenz durch das internationale Straßenfest in Heidenheim und das Herbrechtinger Stadtfest droht. Helfende Hände gab es bislang stets in ausreichender Zahl. Ebenso Besucher, die den ganzen Aufwand honorieren. Vor einem Jahr wollten rund 3500 Gäste dabei sein – bisheriger Rekordwert. Tränkle („Alles steht und fällt natürlich mit dem Wetter“) hofft für den 1. Juli auf einen vergleichbaren Zuspruch.

Helfen soll dabei eine weitere Konstante: Ab 19 Uhr spielt mit der Band „Unskilled“ ein Dauerbrenner des „Mergelstetter Sommers“. Das Open-Air-Konzert würde wie alle anderen Aktivitäten unters Hallendach verlegt, sollte sich Mergelstetten wider Erwarten doch von seiner verregneten Seite präsentieren. Den Spaß an der Party ließen sich Karl Tränkle und seine Mitstreiter allerdings auch dann garantiert nicht nehmen.

Welche Institutionen sind dabei?

Vertreten beim „Mergelstetter Sommer“ sind in diesem Jahr: Deutsches Rotes Kreuz, Feuerwehr, Förderverein Silcherschule, Gartenfreunde, Grundschule Reutenen, Kindergarten Pusteblume, Kinderwelt, Kirchen, Liederkranz, Naturfreunde, Obst- und Gartenbauverein, Sportverein, VdK und Sim.