Seit rund 20 Jahren würdigt der Innovationspreis die besten „Talente und Patente“ Ostwürttemberg. So auch in diesem Jahr: Bei der Preisverleihung auf Schloss Kapfenburg prämierten die Veranstalter – die Kreissparkassen Ostalb und Heidenheim, WiRO und IHK – einen Sicherheitssensor für die Arbeit mit Laser, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Ingenieurbetrieb, eine smarte Zisterne, Starthilfe für Gesundheitsunternehmen und eine Sprühkabine zum vollautomatischen Pulverbeschichten.

Alle Teilnehmer Gewinner

Eigentlich, so Ostalb-Landrat Dr. Joachim Bläse, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der Wirtschaftsförderung WiRO ist, seien alle 50 diesjährigen Bewerberinnen und Bewerber bereits Gewinner. Denn wer überhaupt teilnehmen möchte, muss mindestens eine Auszeichnung bei einem überregionalen Wettbewerb oder ein eigenes Patent vorweisen.

Dr. Heinz-Peter Bürkle, Prorektor der Hochschule Aalen, hielt die Laudatio auf seinen Kollegen Prof. Dr. Günter Dittmar: Der unermüdliche Tüftler Dittmar stellte seine Erfindung „Silix“, den „Röntgenwächter“ vor. Der patentierte Sicherheitssensor warnt und schützt Personen, die mit Lasermaschinen mit ultrakurzen Laserpulsen arbeiten, vor gefährlichen Röntgenstrahlen.

Dieter Steck, Vorstandschef der Kreissparkasse Heidenheim, ehrte die CFD Schuck Ingenieurgesellschaft: Das 1990 von Andreas Schuck gegründete Unternehmen stellt Firmen verschiedener Branchen ein Werkzeug zur Verfügung, das mit Hilfe künstlicher Intelligenz den Erfahrungsschatz aus Versuchs- oder Berechnungsreihen nutzbar macht.

Der Jüngste ist elf Jahre alt

Den jüngsten Preisträger stellte IHK-Präsident Markus Maier vor: Der elfjährige Linus Lutz aus Westhausen besucht die fünfte Klasse des Ellwanger Peutinger Gymnasiums. In einem eindrucksvollen Video stellte der junge Erfinder seine „smarte Zisterne“ mit Softwareüberwachung und -steuerung vor.

Heidenheims Landrat Peter Polta übernahm die Laudatio für The Force CT GmbH aus Heidenheim: Die Firma mit 65 Mitarbeitern, für die Tanja Reischl und Christian Stenske auf die Bühne traten, unterstützt und berät Unternehmen der Pharma-, Medizintechnik- und Gesundheitsbranche bei Gründung und Startphase.

Für die Kreissparkasse Ostalb, Organisatorin der diesjährigen Preisverleihung, ergriff Vorstandsvorsitzender Markus Frei das Wort. Er würdigte Matthias Bader aus Aalen-Fachsenfeld und seine Bader Pulverbeschichtung GmbH: Seine Vorrichtung und Sprühkabine zum Pulverbeschichten mittels triboelektrischer Aufladung siegte in der Kategorie „Patente“.

Hoher Stellenwert

In seinem Festvortrag hob Sven Hermann, Mitglied des Zeiss-Vorstands den hohen Stellenwert von „Innovation mit Kundennutzen“ hervor: Bei einem Umsatz von 7,5 Milliarden Euro investiert der Optikkonzern jährlich eine Milliarde Euro in Forschung und Entwicklung. Joris König, Charles Kayser und Ann-Sophie Bengelmann, erfolgreiche Teilnehmer bei Jugend musiziert 2022, gestalteten den Abend musikalisch.

Weitere Leistungsträger

Als Leistungsträger wurden außerdem ausgezeichnet:

Aaron und Raphael Haas, Ellwangen, albertrechtenbacher gmbh, Bopfingen, Albert Ziegler GmbH, Giengen, Amelie Holzwarth, Sontheim, Aqua Fly, Schwäbisch Gmünd, Bettina Heinicke, Bopfingen, Codestryke, Niederstotzingen, cølú by Cosima & Luisa, Kammel GbR, Heidenheim, Corina Hampel, Aalen, Daniel Aufrecht & Marc Kränzle GbR, Aalen, FlyPurzz_Skyonus_Häußler, Aalen, Frisch vom Acker - Hariolf Erhardt, Hüttlingen, Gaugler & Lutz, Aalen-Ebnat, Gerald Wilhelm, Aalen, Hellenstein-Gymnasium, Heidenheim, HfG_Projektgruppe_Myers, Reutlingen, ISOTILDAM Schwingungstechnik GmbH, Gschwend, Jan Bulling, Gerstetten, Lennart Blatt, Schwäbisch Gmünd, Liebel Architekten, Aalen, Lipp GmbH, Tannhausen, Lockard, Gerstetten, MARA 3D GbR, Aalen, Marie Weber, Neuler, Maximilian Briz, Heidenheim, Nils Weber, Neuler, Noel Mang, Aalen-Hofen, Norbert Fischer Innenausbau, Nattheim, oestreicher GmbH, Heidenheim, Papierfabrik Palm, Aalen, ParkPillar, Neresheim, Parler Gymnasium Projektgruppe Hirschmiller, Horn, Pflieger Solutions UG (nextbasin), Aalen, Prof. Dr. med. Ulrich Schiefer, Aalen, Röhm, Sontheim, smartUP Holding GmbH, Schwäbisch Gmünd, Stark Gummiwalzen GmbH, Sontheim, Typemyknife, Schwäbisch Gmünd.

Bezahlbares Wohnen, klimagerechtes Bauen „Ich wünsche mir mehr Innovationsgeist“

Stuttgart