Krise beim Bier – auch im Landkreis Heidenheim?
Bundesweit klagen regionale Brauereien über sinkenden Absatz und veränderte Trinkgewohnheiten. Wie begegnen Brauhäuser im Landkreis Heidenheim diesen Entwicklungen? Ein Lagebericht aus Dunstelkingen, Nattheim, Oggenhausen und Giengen: 
Disput über den Preis einer neuen Halle im Mergelstetter Entsorgungszentrum
Rest- und Sperrmüll müssen auf dem Gelände des Mergelstetter Entsorgungszentrums künftig überdacht gelagert werden. Über den Preis der offenen Halle von rund 700.000 Euro gab es eine Diskussion im Abfallwirtschaftsausschuss.
Erweiterung des Umspannwerks bei Niederstotzingen: Dilemma um die Flächen
Das Umspannwerk Niederstotzingen muss modernisiert werden und braucht dafür mehr Platz als bisher gedacht. Die vorgesehene Fläche sorgt jetzt aber für Probleme. 
So entstehen die Getränke von Fruchtsäfte Junginger in Niederstotzingen
Das Etikett von Fruchtsäfte Junginger kennen wohl die meisten im Landkreis Heidenheim: Die Getränke des Niederstotzinger Familienunternehmens werden nicht nur in den vier eigenen Filialen, sondern in etlichen Super- und Getränkemärkten in der Region verkauft. So kommt das Obst in die Flasche:
Wie der Reiterverein Heidenheim in Schwierigkeiten kam
Kurz nach der Feier des 100-jährigen Bestehens geriet der Reiterverein Heidenheim durch den Weggang von zwei Lehrkräften und mehreren Hinweisen ans Veterinäramt in eine schwierige Situation, die durch Gerüchte in der Reiterszene noch verstärkt wurden. Die Verantwortlichen versichern: „Unseren Pferden geht es gut.“ Sie tun alles für den Fortbestand des Vereins.
Mehr als 100 Jobs – Rüstungsunternehmen Hensoldt investiert in Ulm
Ab 2027 sollen jährlich rund 1.000 Radare für Luftverteidigung und Drohnenabwehr nahe Ulm entstehen. Ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag wird investiert.
Heidenheimer Friseur soll Corona-Hilfe zurückzahlen – Kampf vor Gericht geht weiter
Holger Schier kämpft um Tausende Euro Corona-Hilfe. Trotz Umsatzeinbruchs soll er das Geld zurückzahlen – warum ein Gerichtsurteil auch für viele andere Unternehmer entscheidend sein könnte.
Heidenheimer Volksbank: Jürgen Pröbstle übergibt an Thomas Wiedenmann
Jürgen Pröbstle, Leiter des Marketings bei der Heidenheimer Volksbank, geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger heißt Thomas Wiedenmann. 
Kleiner Lichtblick in Ostwürttemberg: Zahl der Arbeitslosen im September leicht gesunken
In Ostwürttemberg ist im September die Zahl der Arbeitslosen zurückgegangen. Weshalb trotzdem noch nicht von einem grundlegenden wirtschaftlichen Aufschwung gesprochen werden kann.
Was CDU-Spitzenkandidat Manuel Hagel bei der IHK in Heidenheim versprach
CDU-Spitzenkandidat Manuel Hagel hat die IHK in Heidenheim besucht. Dabei machte er eine Zusage.
Wie Firmen im Landkreis Heidenheim ihre Problemstoffe loswerden können
Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb organisiert eine Sammlung für Problemstoffe von Unternehmen am Dienstag, 21. Oktober, im Entsorgungszentrum Mergelstetten. Was man dort abgeben kann und wie man sich anmeldet:
Was die dritte Generation im familiengeführten Unternehmen T+H in Gerstetten ändern möchte
2025 kann die T+H Metallwarenfabrik in Gerstetten ihr 40-jähriges Bestehen feiern. Gleichzeitig verlässt Jürgen Truckenmüller die Geschäftsführung. Seine Söhne haben große Pläne für das Unternehmen.
Wie Tina und Jörg Bochtler aus Steinheim mit Vitus Feinsägekunst Holz in Kunstwerke verwandeln
Seit 2017 kreieren Tina und Jörg Bochtler in Steinheim einzigartige Holzkunstwerke in ihrem Atelier Vitus Feinsägekunst. Jedes Astloch und jede Unebenheit erzähle dabei eine eigene Geschichte.
„AmplifyMe“: Wie zwei 21-Jährige ihr eigenes Unternehmen für Veranstaltungstechnik in Heidenheim gegründet haben
Leon Fache und Finn Kohler leiten mit „AmplifyMe“ ein Unternehmen für Veranstaltungstechnik in Heidenheim, das Licht- und Tonlösungen bietet. Ihr Equipment ersteigern die beiden vor allem über Auktionshäuser.
Was hinter der 46-Millionen-Euro-Investition der Stadtwerke Heidenheim in Windkraft steckt
Die Stadtwerke Heidenheim AG baut ihr Engagement bei erneuerbaren Energien weiter aus und erwirbt vier weitere Windenergieanlagen.
Diese Milliarden-Euro-Grenze hat die Volksbank Brenztal in Giengen erstmals überschritten
Trotz rückläufiger Zahlen in Teilbereichen bekommen die Vorstandsmitglieder der Volksbank Brenztal in Giengen keine Bauchschmerzen – auch, weil sich das Kreditgeschäft positiv entwickelt.
ASS Stahlservice in Neresheim: Insolvenz kurz nach Umzug des Unternehmens
Wenige Monate nach dem Einzug in einen Neubau muss die Firma ASS Stahlservice aus Neresheim einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens stellen.
Wenn der Traktor für den Winterdienst in Giengen diesem selbst zum Opfer fällt
Winterdienst ohne geeignete Fahrzeuge funktioniert nicht. Deshalb kauft die Stadt Giengen einen neuen Traktor. Das ist wirtschaftlicher als ein Leasing.
Diese wichtige Position wurde bei der Filzfabrik bei Giengen jetzt besetzt
Einen mit zwei Personen besetzen Vorstand gab es bei der Vereinigte Filzfabriken Giengen AG in früheren Jahren schon. Das Unternehmen kehrt nun zur Doppelspitze zurück.
Die Gemeinde betreibt jetzt den Kiosk im Nattheimer Ramensteinbad
Die Gemeinde Nattheim packt selbst an – und betriebt den Kiosk im Ramensteinbad nun in Eigenregie. Aktuell läuft er im Probebetrieb, könnte sich bei entsprechender Nachfrage aber etablieren.
Gesprächsabend zum Thema Windkraft im Teichhau: Haben die Gegner noch Hoffnung auf Erfolg?
Hitzig diskutiert wurde am Donnerstagabend in Dettingen über den geplanten Windpark im Teichhau. Auch Gerstettens Bürgermeister Matthias Heisler beantwortete Fragen und gab seine Einschätzung ab, dass das Bauprojekt zu diesem späten Zeitpunkt nicht mehr zu stoppen sei.
Wie ein lebendiges Bienenvolk auf der Holzdeponie im Mergelstetter Entsorgungszentrum landete
Im Entsorgungszentrum Mergelstetten entdeckten Mitarbeiterinnen ein lebendes Bienenvolk im Außenbereich auf einem Holzstapel. Die Herkunft des Volkes ist unklar, der Verursacher bislang unbekannt. Welche Folgen dieser Fund haben könnte.
DHBW, Seniorenakademie, Jazz und Pflegeausbildung: So geht’s weiter im Gebäude an der Wilhelmstraße 10
Viele DHBW-Studiengänge, die bisher an der Wilhelmstraße untergebracht waren, sind über den Sommer umgezogen. Das alte DH-Gebäude wird dennoch weiter genutzt und bekommt 2026 zudem einen neuen Mieter. Eine Übersicht: 
Das ist beim Barfüßer in Giengen bis zur Eröffnung noch zu erledigen
Verzögerungen sind derzeit offenbar keine in Sicht: Nächsten Sommer soll der Barfüßer in Giengen öffnen. Bis dahin ist noch einiges zu erledigen.