Varta sieht sich nach Krise zurück auf Kurs
Erneut schreibt der kriselnde Batteriehersteller Varta rote Zahlen. Allerdings fällt der Verlust deutlich geringer aus als im Jahr zuvor. Wie steht das Unternehmen nach der Restrukturierung da?
Mit welchen Herausforderungen Ausbildungsbetriebe in Heidenheim zu kämpfen haben
Betriebe, die ausbilden wollen, haben oft mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Welche das sind, zweigt eine Analyse der IHK Ostwürttemberg.
Hier soll ein neues Gewerbegebiet in Dischingen entstehen
Trotz schwieriger topografischer Lage und einigen Prüfungen kann im Westen von Dischingen vermutlich bald ein neues Gewerbegebiet mit dem Namen „In den Wannen II“ entstehen.
Bettina Bruischütz betreibt in Bachhagel die „Süße Ecke“
Ihr Café hat sich etabliert, ihre Torten sind gefragt: Seit vier Jahren betreibt Bettina Bruischütz die „Süße Ecke“ in Bachhagel. Sie hat sich damit einen Traum erfüllt.
Wie die IHK Impulse für Innovation, Standortentwicklung und Bürokratieabbau setzen will
Die IHK Ostwürttemberg diskutierte bei ihrer Vollversammlung über die wirtschaftliche Zukunft: Der Fokus liegt auf Innovation, Infrastruktur und Energiepolitik.
So lief das Geschäftsjahr 2024 bei den Technischen Werken Herbrechtingen
Die Technischen Werke Herbrechtingen haben jetzt den Jahresabschluss für das Jahr 2024 vorgelegt. Laut Geschäftsführer Marc Gräßle war es ein außergewöhnlich gutes Jahr. Das Jurawell bleibt jedoch ein Verlustgeschäft.
Im Juli 2025 ist die Arbeitslosenzahl in Heidenheim minimal gesunken
Die amtliche Statistik weist für Juli eine gestiegene Arbeitslosenzahl in Ostwürttemberg aus. Lediglich die Heidenheimer Geschäftsstelle der Arbeitsverwaltung tanzt positiv aus der Reihe.
So lange dauert der Umbau der Mergelstetter Kläranlage noch
Vor fast zwei Jahren hat der Umbau der Mergelstetter Kläranlage begonnen. Wie lange es bis zum Abschluss der Arbeiten voraussichtlich noch dauert.
Sie machen es nochmal: Inhaber und Stadt suchen erneut den Supermetzger für Giengen
Wird es diesmal was? In Giengen und darüber hinaus wird die Suchmaschine für einen Betreiber der Metzgereiräume an der Marktstraße wieder angeworfen. Einmal sah es schon so aus, als gebe es einen Betreiber.
Warum der Caterer der Schul-Mensa in Herbrechtingen ausgewechselt wird
Mehr als 100 Essen am Tag gingen vor Corona in der Mensa der Bibrishalle über die Theke. Zuletzt waren es nur noch 40. Ein Caterer-Wechsel soll das ändern.
Handwerk ebnet den Weg für 80 indische Nachwuchstalente für die Region
Wie finde ich passende Auszubildende aus dem Ausland? Dieser Frage gingen die Handwerkskammer Ulm und das Welcome Center Ostwürttemberg nach. Erste Erfolge sind bereits spürbar.
Abschied nach fast 100 Jahren Heidenheimer Musikgeschichte
Sie hat unzählige Gitarren verkauft, Saiten aufgezogen, Musikschüler beraten. Jetzt sagt Rita Klein leise Adieu. Nach fast 100 Jahren schließt das Musikhaus Klein – das letzte seiner Art in Heidenheim.
Osram verkauft Geschäftssparte: Was das für den Standort Herbrechtingen bedeutet
Der Lichttechnikkonzern AMS Osram trennt sich von einem Geschäftsbereich für Speziallampen. In Herbrechtingen betreibt das Unternehmen ein Werk mit rund 700 Beschäftigten. Auf Nachfrage wurde nun klar, ob der Standort betroffen ist.
Göppinger Softwareanbieter Teamviewer rechnet mit besserem zweiten Halbjahr
Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten schlägt sich der Göppinger Softwareanbieter wacker. Das Unternehmen erwartet Besserung in den nächsten Monaten.
Darum sind die Windräder am Kirnberg bei Giengen vom Tisch
Drei Windräder hat die Stadt am Kirnberg geplant. Doch daraus wird nichts. Die Initiative „Bürger für Giengen freut sich“. Sie hatte das Vorhaben stark kritisiert.
Keine Windräder am Kirnberg: So wird das nichts mit dem Klimaschutz
Das Aus für die Windräder am Kirnberg könnte der Natur mehr schaden als nutzen. Es müssen Alternativen auf den Tisch.
Blick in die Zukunft: Bairle Druck aus Dischingen hat das Aalener Unternehmen Wahl-Druck übernommen
Bairle Druck aus Dischingen hat das insolvente Unternehmen Wahl-Druck aus Aalen übernommen. Geschäftsführer Tobias Bairle gibt Einblicke in die Gründe für die Insolvenz und blickt in die Zukunft:
Warum Voith einen Teil von Turbo ausgliedert und mehr als 300 Beschäftigte das Unternehmen wechseln sollen
Voith will den Bereich Commercial Vehicles aus dem Turbo-Bereich ausgliedern und in eine neue Firma überführen. Wer davon betroffen ist und wie IG Metall und Betriebsrat das Vorgehen einschätzen.
Diskussion: Umfang der Wirtschaftsförderung in Ostwürttemberg auf dem Prüfstand
In Ostwürttemberg gibt es eine Vielzahl von Angeboten zur Wirtschaftsförderung. Im Verwaltungsausschuss des Kreistags wurde nun diskutiert, ob diese Angebote gebündelt werden könnten.
Wie Gerd Schmid der Bogenbauer von Bolheim geworden ist
Als Kind hat Gerd Schmid am liebsten Indianer gespielt, heute baut er Sport- und Spaßbögen und verkauft sie auf Mittelaltermärkten. Die Arbeit mit Holz ist für ihn auch Therapie – und so hat er den Computer mit der Werkbank getauscht.
Klinikstrategie 2030: Die Umsetzung den Verantwortlichen vor Ort überlassen
Bei der Umsetzung der Klinikstrategie 2030 fordern die Fraktionen im Kreistag, weiterhin externe Berater hinzuzuziehen. HZ-Redaktionsleiterin Silja Kummer findet es besser, dies den Verantwortlichen vor Ort zu überlassen.
Klinikstrategie 2030: Wie das Heidenheimer Klinikum Geld einsparen soll
Der Aufsichtsrat des Heidenheimer Klinikums hat eine Klinikstrategie 2030 beschlossen, mit der die finanzielle Lage des defizitären Krankenhauses verbessert werden soll. Die Unternehmensberatung WMC Healthcare stellte diese in der Sitzung des Kreistags vor.
Einweihung: Das steckt hinter dem neuen Firmengelände an Dischingens Ortseingang
Die Firma Übungsmedikamente Markus Vetter aus Neresheim hat sich nach Dischingen umgesiedelt. Dort wurde das neue Bürogebäude mitsamt Produktionshalle des noch jungen Unternehmens feierlich eingeweiht.
Müllgebühren im Landkreis Heidenheim steigen: Das sind die neuen Kosten
Ein Vier-Personen-Haushalt im Landkreis Heidenheim zahlt künftig 6,32 Euro mehr im Jahr für den Hausmüll. Die Ursachen sind gestiegene Kosten für die CO₂-Abgabe, für Personal, Chiptausch und Müllverbrennung.