Emre Can war schon lange nicht mehr dabei, Florian Wirtz auch nicht. Nun kehren der Defensiv-Allrounder von Borussia Dortmund und der talentierte Mittelfeldspieler von Bayer Leverkusen in die Fußball-Nationalmannschaft zurück. So hat es Bundestrainer Hansi Flick entschieden. So hat er es am Freitag verkündet. Die Rückkehrer stehen stellvertretend für einen Kurswechsel, den Flick offenbar bereit ist einzuschlagen. Denn wenn sich seine Mannschaft von kommendem Montag an auf die beiden Testspiele gegen Peru (Samstag, 25. März, Mainz) und Belgien (Dienstag, 28. März, Köln, beide 20.45 Uhr) vorbereitet, werden einige bekannte Gesichter im DFB-Elitekreis auftauchen, aber auch und vor allem einige gänzlich neue.
Dreieinhalb Monate nach dem frühen Aus bei der WM in Katar befinden sich neben vier Rückkehrern – außer Emre Can und Florian Wirtz wurden Torwart Bernd Leno vom FC Fulham und Leipzigs Stürmer Timo Werner eingeladen – gleich fünf Neulinge in Flicks Kader: die Rechtsverteidiger Josha Vagnoman (VfB Stuttgart) und Marius Wolf (Borussia Dortmund) sowie die Offensivkräfte Mergim Berisha (FC Augsburg), Felix Nmecha (VfL Wolfsburg) und Kevin Schade (FC Brentford).
„Es ist für uns wichtig, dass wir mit Blick auf die Heim-EM einen guten Kader präsentieren, und dafür brauchen wir Alternativen. Alternativen müssen wir suchen und müssen ihnen Zeit geben zum Fördern“, sagt der Bundestrainer zu seinen personellen Entscheidungen. Dass Routinier Thomas Müller (FC Bayern) nicht nominiert werden würde, war ebenso bekannt wie der Ausfall von Manuel Neuer. Der Keeper arbeitet nach einem Beinbruch an seinem Comeback. Mittelfeldregisseur Ilkay Gündogan (Manchester City) ist vor wenigen Tagen erstmals Vater geworden und erhält eine Pause. Außen vor sind überraschend Bayern-Profi Leroy Sané und Niklas Süle von Borussia Dortmund. Bemerkenswert: Auch Antonio Rüdiger, Abwehrass von Real Madrid und bei der WM noch gesetzt, ist nicht dabei.
Als dauerhafte Ausbootung will Flick die Nichtberücksichtigung der Stars nicht verstanden wissen. Der Bundestrainer sagt: „Alle, die wir weggelassen haben, haben eine enorme Qualität, die tut uns gut. Wir wollen den Kader breit aufstellen, damit wollen wir im März anfangen.“
Weil die deutsche Mannschaft bei EM im eigenen Land gesetzt ist, muss sie nicht durch die Mühen der Qualifikation. Bis zum Turnier im kommenden Jahr wird es also ausschließlich Testspiele geben. Die will der Bundestrainer nutzen, um schnell zu „einem harten Kern“ zu kommen, sprich zu einer Elf, die bei der Europameisterschaft konkurrenzfähig ist. Joshua Kimmich dürfte einer der Akteure sein, die bei der EM eine entscheidende Rolle spielen. Der Mittelfeldspieler wird am kommenden Samstag im Heimspiel gegen Peru das Team als Kapitän auf den Platz führen – in seinem 75. Länderspiel.
Bundestrainer Flick glaubt, seine Lehren aus der verkorksten Wüsten-WM Ende vergangenen Jahres gezogen zu haben. Debatten wie jene um die Kapitänsbinde (One Love und Regenbogen) will er künftig rigoros unterbinden. Flick betont: „Es darf nicht noch mal so sein, dass diese Dinge im Fokus stehen.“
Wie versprochen geht das DFB-Team auf Tuchfühlung mit seinen Fans: Zum Start der Vorbereitung auf den Länderspiel-Doppelpack öffnet der DFB seine Tore. Die Nationalmannschaft wird am kommenden Montag in Frankfurt öffentlich trainieren – von 16 Uhr an im Stadion am Bretanobad. Kostenlose Tickets gibt es auf der Homepage.
Der DFB-Kader
Tor: Bernd Leno (FC Fulham), Marc-André ter Stegen (FC Barcelona), Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)
Abwehr: Armel Bella Kotchap (FC Southampton), Matthias Ginter (SC Freiburg), Christian Günter (SC Freiburg), Thilo Kehrer (West Ham United), David Raum (RB Leipzig), Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund), Josha Vagnoman (VfB Stuttgart), Marius Wolf (Borussia Dortmund)
Mittelfeld und Angriff: Mergim Berisha (FC Augsburg), Emre Can (Borussia Dortmund), Niclas Füllkrug (Werder Bremen), Serge Gnabry, Leon Goretzka, Joshua Kimmich und Jamal Musiala, (alle vom Meister FC Bayern München), Mario Götze (Eintracht Frankfurt), Kai Havertz (FC Chelsea), Felix Nmecha (VfL Wolfsburg), Kevin Schade (FC Brentford), Timo Werner (RB Leipzig) sowie Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)