Den Anfang des langen Wettkampftages machten die Starter des Herbstpokals. Hier zeigten Formationen unterschiedlicher Altersklassen ihr aktuelles Programm. Die Heimstarter mit Samanta Rehfuss, Chantal Krenzke und Obermädchen Anna Lena Krenzke kamen fehlerfrei durch ihr neues Programm. Klar zu erkennen war jedoch, dass die Elemente klappten, aber noch unsicher und neu wirkten. Sie belegten in einem großen Starterfeld und dichtem Punktestand Platz 14.

Eine besondere Kunst, hier Samanta Rehfuss, Chantal Krenzke und Obermädchen Anna Lena Krenzke. Foto: Markus Brandhuber
Eine besondere Kunst, hier Samanta Rehfuss, Chantal Krenzke und Obermädchen Anna Lena Krenzke. Foto: Markus Brandhuber
© Foto: Markus Brandhuber

Zwischen den Mannschaftsblocks turnten die Senioren ihre drei Übungen. Mit dabei sein sollte auch das neu formierte Gemischte Paar mit Diana Lust SV Mergelstetten in der Startgemeinschaft mit dem vom SC Riesa kommenden Daniel Blintsov. Dieser musste nach längerer Krankheitsphase aber absagen.

Der anschließende Mannschaftspokal der Nachwuchssportler war eine spannende Sache. Sehr stark hatten sich die Einheiten des SV Mergelstetten noch im Frühjahr präsentieren können. Doch nach den Ferien war es schwierig, wieder in eine gute Trainingsphase zu kommen. Leistungsträger hatten beschlossen ihre Karriere zu beenden, neu gebildete Einheiten litten unter kleinen Verletzungen oder Krankheiten. Die Vorbereitung auf den Wettkampf lief alles andere als optimal. Trotzdem war spannend zu sehen, wo das Team im Ranking von sieben gemeldeten Mannschaften landen würde.

Freude über eine gute Leistung.
Freude über eine gute Leistung.
© Foto: Markus Brandhuber

Als erstes ging die neu zusammengestellte Formation mit Luisa Gündel, Amaryllis Stavrogianni und Obermädchen Mirijam Chalghoumi an den Start. Sie zeigten mit der neuen Besetzung von Amaryllis als Mittelfrau eine sehr gute Leistung. Alle Elemente klappten fehlerfrei und wirkten sehr sicher und gekonnt. Choreographisch begeisterte man mit einer fröhlichen Musik und erhielt mit 21,930 Punkten eine leistungsgerechte Wertung.

Als zweiter Starter ging für den SVM das Damen-Paar Selina Linsmeier mit Klara Schulz ins Rennen. Die beiden sind noch im Level 1 unterwegs und haben somit eine viel geringere Schwierigkeit. Sie zeigten auch eine sehr ruhige, sichere und gelungene Übung. 21,01 Punkte bedeuteten in der Hälfte des Wettkampfes Rang drei für den SVM.

Durch Krankheit zurückgeworfen

Der dritte Start war ebenfalls neu zusammengestellt mit Maya Heidecker und Anastasija Schwarz. Die beiden sehr jungen Sportlerinnen hatten sich viel vorgenommen, wurden aber durch Krankheit zurückgeworfen, so dass ein Start fast nicht möglich gewesen wäre. Dennoch zeigten sie eine gute Leistung. Einzig die Tempoelemente wirkten etwas unsicher, da hier die Wiederholungen, die dafür nötig sind, einfach fehlten. 19,62 Punkte war die gezeigte Übung dem Kampfgericht wert.

Zeigten eine starke Vorstellung: Anastasija Schwarz mit Maya Heidecker haben mit der Mannschaft Platz vier erreicht.
Zeigten eine starke Vorstellung: Anastasija Schwarz mit Maya Heidecker haben mit der Mannschaft Platz vier erreicht.
© Foto: Seppi Elbert

Der letzte Start des SVM musste es also richten. Lisa Huber, ebenfalls neu mit Partnerin Naila Chalghoumi, waren wie entfesselt und zeigten ein richtig gutes und anspruchsvolles Programm. Gespannt war zu sehen, wie viel den Kampfrichtern diese Übung wert war. 20,61 Punkte steuerten die zwei für die besten drei Wertungen eines Vereins bei.

Klar war, dass es für einen Podestplatz knapp werden würde. Die Plätze eins und zwei waren schon mit mehr als zwei Punkten Vorsprung an Grafenau und Erbstetten vergeben. Platz drei wurde zwischen Sindelfingen und Mergelstetten ausgemacht. Knapp konnten sich die Sindelfinger mit 0,33 Punkten Vorsprung vor den SVM schieben.

Trotzdem war man beim Ausrichter nicht unzufrieden. Es hatte nach drei Jahren wieder ein erster Wettkampf in Mergelstetten stattgefunden. Das Interesse war groß gewesen und der SV Mergelstetten hatte mit einem komplett neu besetzten Organisations-Team sehr gut funktioniert.

Baden-Württembergische Meisterschaft der Sportakrobatik in Mergelstetten

Bildergalerie Baden-Württembergische Meisterschaft der Sportakrobatik in Mergelstetten

Leistungsniveau ist in Gefahr


Die im Umbruch befindliche Sportakrobatik des SV Mergelstetten hat sich bei den baden-württembergischen Meisterschaften wacker geschlagen. Trotz Umbaus der einzelnen Einheiten, durch Karriereende einiger Akteure und Trainingsschwierigkeiten. Da es keine geeignete Halle für den Wettkampfboden gibt und Trainerinnen für den Leistungsbereich sich dadurch anders orientiert haben, sieht man die Leistungsspitze in Gefahr. Deshalb richtet die Sportakrobatik-Abteilung des SVM einen Aufruf an die Stadt, Firmen, Vereine und andere Institutionen, zu prüfen, ob es eine Möglichkeit gibt, eine Halle mit 400 m² und einer Höhe von 6 m für die Sportakrobaten zur Verfügung zu stellen. Andernfalls ist das Leistungsniveau der Sportakrobaten des SVM nicht zu halten. Antworten bitte an die Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 07321.52701 oder E-Mail: [email protected]