Mit zwei Formationen starteten die Sportakrobaten des SV Mergelstetten beim Klokan-Cup in der tschechischen Hauptstadt Prag. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Ein souveräner Sieg und ein achter Platz.
Der Klokan-Cup, zu deutsch Känguru-Cup, wird seit über 20 Jahren durchgeführt und dient einer ersten Standortbestimmung. Auch dieses Mal nahmen über 120 Sportler und Sportlerinnen aus Tschechien, Italien, der Slowakei und Deutschland teil.
Falch/Krenzke absolvierten viele Sondereinheiten
Die Sportakrobaten des SV Mergelstetten wollten in Prag mit drei Formationen Cup starten, allerdings verletzten sich Maya Heidecker und Anastasija Schwarz (Altersklasse Youth 8-15 Jahre) beim Abschlusstraining. Dafür lief es bei Finia Falch und ihrer Partnerin Anna-Lena Krenzke in der Age Group (11 bis 16 Jahre) glänzend. Zwar sind beide noch jung, aber das Ziel war, sich schon mal mit anderen Paaren auf internationalem Niveau zu vergleichen.
So kamen in den vergangenen Wochen etliche Sondereinheiten zum normalen wöchentlichen Training hinzu. Beide mussten neue Choreographien erlernen und ein anspruchsvolles Programm zusammenstellen. Dafür nutzte man die Gelegenheit, im Leistungszentrum in Aalen zu trainieren und suchte auch den Kontakt nach Hessen, wo die ehemalige Trainerin von Finia und Anna-Lena, Celine Caro, jetzt ihre neue Wirkungsstätte hat.
Platz eins mit klarem Vorsprung
Belohnt wurde dies mit Platz eins in der Altersklasse und zwei tollen Übungen. In Balance erhielten sie 24,7 Punkte, was schon richtig vielversprechend war. In ihrer stärkeren Tempoübung gelangen ihnen die Flug- und Wurfelemente fast fehlerfrei und diese Übung wurde mit 25,65 Punkten von den Kampfrichtern belohnt. Platz zwei ging mit mehr als zwei Punkten Abstand ebenfalls nach Deutschland – an ein gemischtes Paar aus Grafenau.
In der Altersklasse Youth (8-15 Jahre) stellte sich das Mergelstetter Trio mit Amaryllis Stavrogianni, Luisa Gündel und Mirijam Chalghoumi den strengen Augen der Kampfrichter. Sie hatten ebenfalls eine intensive Vorbereitung hinter sich. Das letzte Training vor Ort lief noch glatt, doch im Wettkampf schlich sich gleich bei der ersten Pyramide ein kleiner Aufbaufehler ein.
Kleiner Fehler, große Wirkung
Dieser wäre eigentlich nicht ins Gewicht gefallen, doch die Mädchen waren so überrascht von diesem Flüchtigkeitsfehler, dass sie nicht wirklich in den Wettkampf zurückfanden. Hier fehlt einfach noch die Erfahrung. Mit 21,6 Punkten blieb des SVM-Trio unter seinen Möglichkeiten und belegte Platz acht in einem großen und gut besetzten Feld. Die junge Trainerin Christina Lust, bis vergangenes Jahr selbst noch als Sportlerinnen erfolgreich unterwegs, blickt optimistisch nach vorn. Man weiß nun, an was man arbeiten muss und Nervosität legt man nur mit vielen Starts ab.
Als nächstes steht der internationale Acro-Cup in Albershausen an, bei dem elf Nationen am Start sind. Darunter die USA, England und Israel, die zu den führenden Nationen der Sportakrobatik gehören. Mit dabei ist dann auch die ehemalige Mergelstetterin Diana Lust, die in Riesa trainiert und nun ihren ersten großen Start im gemischten Paar mit Daniel Blintsov hat, dem Vize-World-Games-Gewinner.
Hallensuche geht weiter
Thomas Bassmann, der Vorsitzende des SV Mergelstetten, ist in Sorge für das Training seiner Sportakrobaten. „Für mich ist das wirklich unfassbar. Seit Monaten sind wir nun auf der Suche nach neuen Trainingsmöglichkeiten für unsere Sportakrobatik-Gruppe, leider bisher ohne Erfolg. Egal ob Firmen direkt angesprochen, Zeitungsannoncen geschaltet wurden oder das Thema auch direkt bei Immobilienmaklern platziert wurde. Wir geben aber noch nicht auf, irgendwo muss es doch eine rund 400 Quadratmeter großen und sechs Meter hohe Halle geben, die wir anmieten können.“