Endlich kann der SV 04 Heidenheim wieder sein Schwimmfest veranstalten, nach den drei Pandemiejahren fällt die 29. Auflage dieser traditionsreichen Veranstaltung aber erst einmal etwas kleiner aus. Im Vergleich zu 2019, als über 800 Schwimmerinnen und Schwimmer am Start waren, haben fürs kommende Wochenende 372 Sportlerinnen und Sportler aus 29 Vereinen gemeldet.

Gastgeber stellen 28 Starter

Die Teilnehmer kommen dabei aus Deutschland, Österreich, Lichtenstein und der Schweiz und absolvierten insgesamt 2047 Starts. Die meisten Starter stellt der SSV Ulm, Gastgeber Heidenheim schickt 28 Schwimmer ins Becken. Auch wenn die Beteiligung nicht so groß ist, verspricht das Meldeergebniss spannende Wettkämpfe.

Falle die Rekorde?

Möglicherweise werden auch einige schon länger bestehende Veranstaltungsrekorde geknackt. Dies könnte bei den Carolin Morassi von der Aalener Sportallianz über 50 und 100 Meter Schmetterling sowie 50 Meter Freistil gelingen. Heiße Kandidaten auf einen Rekord sind auch Nikoletta Bujak von der TG Geislingen über 50 und 100 Meter Rücken sowie 50 Meter Freistil und Max Halbeisen vom TS Dornbirn über 50 und 100 Meter Rücken. Gelingt es einem Schwimmer, den Veranstaltungsrekord während der Endläufe zu knacken, wartet ein Preisgeld.

Chancen auf den Sprung in einen Endlauf haben vom SV 04 Heidenheim vor allem Laurin Oberlader über 50 und 100 Meter Freistil sowie Max Kiesel, Torben Held, Daniel Schröder und Carlotta Kondring (alle 50 und 100 Meter Brust).

Für alle Schwimmer bietet dieser Wettkampf eine gute Möglichkeit, Pflichtzeiten für die württembergischen, süddeutschen und deutschen Jahrgangsmeisterschaften zu erreichen.

Kein Badebetrieb in der Aquarena

Veranstaltungsbeginn ist am Freitag um 16.30 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils 9 Uhr. Die Finalläufe über die 100-Meter-Strecken finden am Samstag ab 13.15 Uhr und am Sonntag ab 12:30 statt. Zuschauer sind willkommen, für den Badebetrieb bleibt die Aquarena an diesem Wochenende geschlossen.

Das erste internationale Schwimmfest wurde im März 1992 veranstaltet – damals von der SSG Heidenheim. Der Wettkampf entwickelte sich zum Erfolgsmodell, lockte in den folgenden Jahren zahlreiche Spitzenathleten aus ganz Deutschland sowie starke Schwimmer aus Polen und der Schweiz an. Bis zu 4000 Starts sahen die Zuschauer in der Aquarena, dabei wurden immer wieder Bestleistungen aufgestellt und Rekorde geschwommen.