Da läuft der Vereinspräsident im Nikolauskostüm und der Abteilungsleiter moderiert als blondgelockter Weihnachtsengel. Beim Nikolauslauf überrascht die TSG Schnaitheim Jahr für Jahr mit kreativen Ideen. Deshalb ist es auch kein Adventswunder, dass sich die Leichtathletik-Abteilung im Jubiläumsjahr zum 50-jährigen Bestehen mächtig ins Zeug gelegt hat, um den Läuferinnen und Läufern am Nikolaustag ein etwas größeres Geschenk zu machen. Und das kann sich sehen lassen: Erstmals in der langen Leichtathletik-Geschichte findet im Landkreis Heidenheim ein Traillauf – im Laufjargon gängig für Geländelauf – statt.

„Wir wollten auch im Jubiläumsjahr bei unseren Läufen Highlights setzen“, erzählt Simon Abele, Abteilungsleiter der TSG-Leichtathleten, über den Ursprung der Idee. Und eigentlich hätte das sportliche Schmankerl schon im Mai Teil des Frühlingslaufs sein sollen. Wegen der Holzernte und der Kurzfristigkeit sei es aber nicht so einfach gewesen, den Traillauf umzusetzen, verrät Abele. Und es gab noch einen dritten und sehr gewichtigen Grund: „Manne und Angie waren nicht da“, so der TSG-Verantwortliche. Gemeint sind damit Manfred Wicht und Angela Wegele, die im Landkreis Heidenheim wie niemand anderes für das Laufen über Stock und Stein stehen. „Ein Traillauf ohne sie ist nicht denkbar“, sagt Abele über das Ehepaar aus Königsbronn, das regelmäßig bei den schwersten Langdistanzrennen Medaillen und Titel sammelt.
Viele Formalien und erfahrene Planer: Umsetzung klappt im zweiten Anlauf
Deshalb wollte die TSG auch nicht auf die Expertise der beiden verzichten und frischte die Idee für den Nikolauslauf auf. Und Wicht und Wegele waren gleich Feuer und Flamme: „Sie haben die Strecke bestimmt und überprüft, was ausgezeichnet werden muss und wie viele Helfer benötigt werden“, erzählt Abele, der sich gleichzeitig um die Formalien kümmerte. Da die Strecke durch verschiedene Waldgebiete verläuft, seien drei verschiedene Genehmigungen eingeholt worden, sagt er. Die Stadt Heidenheim, die Gemeinde Nattheim und ForstBW gaben ihr Okay und ebneten damit den Weg zur Geländelauf-Premiere im Landkreis.

Und somit geht es beim 44. Nikolauslauf am Samstag, 6. Dezember, neben den Nachwuchsläufen, den Distanzen in der Konkurrenz des Laufcups über fünf sowie zehn Kilometer und der Walking-Konkurrenz auch über zwölf Kilometer ins Gelände. Und der Traillauf ist nicht nur etwas für die Spezialisten. „Wer die 10 Kilometer laufen kann, schafft auch den Trail gut“, sagt TSG-Läufer Claus Schlumpberger, der jüngst beim sonntäglichen Lauftreff mit den „Guides“ Wicht und Wegele eine Proberunde auf der neuen Strecke, die unter anderem an der Ramensteinhöhle vorbeiführt, drehte. „Man muss an einigen Stellen etwas vorsichtiger sein, aber es ist etwas Besonderes, weil man auch nach links und rechts schaut und viele schöne Eindrücke mitnimmt“, berichtet er.
Topläufer mit dabei: Großes Interesse an der neuen Disziplin
Das Interesse der Läuferinnen und Läufer an der neuen Disziplin auf dem Moldenberg ist, wie Abele berichtet, groß. „Bei einer Premiere dabei zu sein, hat schon einen speziellen Reiz“, sagt er. So haben sich schon einige Spezialisten aus der Region einen Startplatz gesichert. Einen kleinen Haken gibt es bei der Teilnahme an der Disziplin aber. Es sei technisch nicht umsetzbar, den Lauf für die Wertung des Landkreis-Laufcups umzurechnen, betont Abele, der eine Wiederholung des Geländelaufs nicht ausschließen will.

„Wir werden danach bewerten, wie groß der tatsächliche Aufwand ist, und natürlich sind uns die Rückmeldungen der Teilnehmer wichtig“, sagt er. Wenn der Lauf gut ankommt, könnte der Moldenberg im Eiltempo zum Traillauf-Mittelpunkt im Landkreis aufsteigen.
Überschrift
Bei der 44. Ausgabe des Nikolauslaufs am Samstag, 6. Dezember, läuft laut Abele unabhängig von der neuen Gelände-Disziplin „alles wie sonst auch“. Den Anfang machen ab 13 Uhr die jungen Läufer auf der Nikolausrunde (1,63 km), darauf folgt der Bambinilauf (13.30 Uhr). Um 14 Uhr fällt der Startschuss für den Hauptlauf (10 km), und nur fünf Minuten später gehen die Trailläufer erstmals auf die Strecke. Zum Abschluss gehen um 14.15 Uhr die Starter des Fitnesslaufs (5 km) und die Walking-Konkurrenz gemeinsam auf die Strecke.
Das offizielle Anmeldungsfenster ist bis Mittwoch, 3. Dezember, geöffnet. Bis Freitag, 5. Dezember, um 12 Uhr sind Änderungen (Strecke, Schreibfehler) sowie Nachmeldungen online möglich. Am Wettkampftag kann noch vor Ort bis 60 Minuten vor dem Start nachgemeldet werden. Alle Informationen und die Anmeldung zum 44. Schnaitheimer Nikolauslauf gibt es hier.