Findet der Frühlingslauf denn schon eine Woche früher statt? Diese Frage drängte sich am vergangenen Sonntagvormittag auf dem Schnaitheimer Moldenberg geradezu auf. Quasi im Minutentakt joggten schnaufende Läuferinnen und Läufer auf den Waldwegen entlang. In unterschiedlichen Geschwindigkeiten, aber stets mit einem Lächeln im Gesicht.
Ganz falsch ist der Gedanke nicht. Der 16. Schnaitheimer Frühlingslauf findet zwar wie geplant an diesem Samstag, 22. April, statt. Die Gruppe der Laufbegeisterten, die am Sonntagmorgen dem Regen trotzte, wird auch bei der zweiten Station des HZ-Landkreis-Laufcups dabei sein.
Gruppe aus Anfängern, Wiedereinsteigern und erfahrenen Läufern
Die gemeinsame Trainingseinheit war die zehnte und letzte der kostenlosen Laufaktion „Schnaitheim läuft – und Du?“, die die TSG Schnaitheim zu Jahresbeginn ins Lebens gerufen hatte. „Wir wollten ein Angebot schaffen, bei dem quasi jeder abgeholt wird und in seinem Tempo mitmachen kann“, sagt Simon Abele, Abteilungsleiter der TSG-Leichtathleten, „Das Ziel ist dann die Teilnahme am Frühlingslauf.“
So stellte sich auch die Laufgruppe auf: Komplette Anfänger, Wiedereinsteiger und geübte Ausdauersportler trafen sich gemeinsam. Und bereits vor dem Lauf an diesem Samstag fällt das Fazit positiv aus: Das Konzept ging auf. Nach gut einer Stunde trudelten alle wieder am Vereinsheim der TSG Schnaitheim ein – sichtlich zufrieden.
Mit Trainingsplänen von Trainer der TSG Schnaitheim ans Ziel
Gestartet waren die gut 30 Sportlerinnen und Sportler in drei Gruppen, die jeweils unterschiedliche Strecken und Geschwindigkeiten anvisierten. Jedes Laufgrüppchen begleitete mindestens ein qualifizierter Trainer, der nicht nur als Tempomacher unterstützte, sondern auch als Motivator.
Neben der Betreuung der gemeinsamen Einheiten erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuelle Trainingspläne. Auf sich alleine gestellt war bei den zwei weiteren Trainings pro Woche aber niemand. So trafen sich viele der Sportlerinnen und Sportler in kleinen Gruppen zu gemeinsamen Läufen. „Es geht aber nicht nur um den Sport, sondern auch um die Gemeinschaft“, sagt Abele und fügt hinzu: „und ums Kulinarische.“
So schloss sich an jede Laufeinheit noch ein gemütliches Zusammensitzen an. Als Höhepunkte kamen nach dem Schwitzen Leckereien wie ein Weißwurstfrühstück auf den Tisch.
Laufgruppe trotz auf dem Moldenberg Wind und Wetter
Ein weiterer Vorteil des gemeinsamen Laufens: Die gängigen Ausreden lassen sich viel schneller vergessen. „Wenn es kalt ist, muss man eben laufen“, sagt eine Teilnehmerin, „dann wird es von selbst warm.“ Auch an schlechtes Wetter haben sie sich gewöhnt, fast bei jedem Termin liefen die Sportlerinnen und Sportler im Regen.
An der Resonanz bei den Einheiten hat das aber nichts geändert. Im Gegenteil: 30 bis 40 Beinpaare zählte die Gruppe, regelmäßig schauten auch erfahrene Läuferinnen und Läufer anderer Vereine als Gäste vorbei.
Große Fortschritte bei den Teilnehmern
Im vergangenen Jahr begann Simon Abele selbst mit dem Laufen. Um sich und Mitstreiter zu motivieren, startete er den Lauftreff „Simon läuft – und Du?“. Da der Familienvater nun bereits seit über einem halben Jahr seine Laufschuhe schnürt, musste ein neuer Name her. „Ich laufe ja schon, jetzt sind die anderen dran“, sagt er. Und von der Frage „Schnaitheim läuft – und Du?“ fühlten sich viele angesprochen und gaben die richtige sportliche Antwort. „Es ist unglaublich, welche Fortschritte sie gemacht haben“, sagt Abele.
Lauftreff soll auch nach dem Frühlingslauf weitergehen
Mit dem Frühlingslauf endet nun zwar die Laufaktion, die gemeinsamen Einheiten sollen aber weitergehen. Die Waldspaziergänger können sich also darauf einstellen, dass sie auf dem Moldenberg am Sonntagmorgen weiter auf gut gelaunte Läuferinnen und Läufer treffen werden, die Woche für Woche ein bisschen flotter unterwegs sein werden.
Und bei der TSG gilt: Nach dem Frühlingslauf ist vor dem Nikolauslauf. Für das Rennen im Spätherbst soll dann ein ähnliches Programm auf die Beine gestellt werden.
Nordic Walking neu beim Frühlingslauf
Bei der 16. Ausgabe des Schnaitheimer Frühlingslaufs ist zwar vieles wie bisher, es gibt aber auch Neuerungen. Erstmals geht bei der zweiten Station des HZ-Landkreis-Laufcups eine Nordic-Walking-Konkurrenz auf die Strecke auf dem Moldenberg. Zudem startet der Haupt- und der Fitnesslauf zeitversetzt.
Um 13 Uhr ist der Start für die kleine Runde über 1500 Meter, danach laufen die Bambinis eine Runde um den Sportplatz. Für den Hauptlauf über zehn Kilometer erfolgt der Startschuss um 14 Uhr. Kurz danach werden die Läuferinnen und Läufer vom Fitnesslauf und Walking auf die Fünf-Kilometer-Strecke geschickt. Hier gibt es alle Infos zum Lauf und die Online-Anmeldung – die bis zum Freitag, 21. April, um 12 Uhr möglich ist. Die Nachmeldung ist am Wettkampftag vor Ort möglich. Ein Übersicht aller Lauftreffs der TSG Schnaitheim.
Hürben