Während das Heidenheimer Freizeitbad Aquarena seine Energiesparmaßnahmen beendet hat, bleibt es im Nattheimer Ramensteinbad bis auf Weiteres kühler als gewohnt. Aufgrund der Energiekrise hatte das Bad ab dem 15. Oktober vergangenen Jahres die Temperatur in den Becken von 30 auf 27 Grad gesenkt. Wie die Gemeindeverwaltung mitteilt, wird die Temperatur auch in naher Zukunft erst einmal nicht wieder angehoben werden. Auch die Warmbadetage, für die das Ramensteinbad bei Besuchern beliebt ist, wird es vorerst nicht wieder geben.

Weniger Rheuma-Patienten im Ramensteinbad Nattheim

Die eingesparte Energie und die damit verbundene Reduktion der Kosten sind laut der Gemeindeverwaltung schwer zu bemessen, da es nur Zahlen zu der Energieeinsparung der gesamten Gemeinde gibt. Insgesamt sei aber gegenüber den Vorjahren circa 20 Prozent an Kosten eingespart worden.

Auch ob sich die Senkung der Wassertemperatur insgesamt negativ auf die Besucherzahlen des Ramensteinbads ausgewirkt haben, sei schwer zu sagen. Einen Rückgang bemerke man dort aber an den „Rheuma-Gruppen“, die auf wärmeres Wasser angewiesen sind. Die Anzahl an Rheuma-Patienten ist demnach seit der Senkung der Wassertemperatur um 10 bis 15 Prozent eingebrochen.

Innerhalb der Nattheimer Gemeindeverwaltung vertritt man die Meinung, dass die Temperatur auch weiterhin nicht wieder angehoben werden soll. Wenn allerdings der Gemeinderat beschließen sollte, die Wassertemperatur wieder anzuheben, stehe dem nichts im Wege.