Im AKW Gundremmingen fällt hoch radioaktiver Abfall an - und es fällt schwach- und mittelschwacher Atommüll an. Der hochradioaktive Abfall besteht aus den abgebrannten Brennelementen. Diese werden nach der Abklingzeit im Abklingbecken in Castoren umgefüllt und dann im Zwischenlager auf dem Gelände des AKW Gundremmingen eingestellt.

Hier wird gezeigt, wie Brennelemente in den Castor gelangen:

Castoren sind widerstandsfähige Guss-Behälter. Sie wiegen bis zu 130 Tonnen, kosten mehr als zwei Millionen Euro pro Stück und fassen 52 Brennelemente. Für eine Informationsveranstaltung stellte das Kernkraftwerk einen leeren Castor auf dem Werksgelände auf.

Hier Bilder eines leeren Castors:

AKW Gundremmingen: So sieht ein Castor aus der Nähe aus

Bildergalerie AKW Gundremmingen: So sieht ein Castor aus der Nähe aus

Im AKW Gundremmingen entsteht zudem so genannter schwach radioaktiver Abfall. Dieser stammt beispielsweise aus dem Rückbau des Blocks A und nun auch aus dem Rückbau des Blocks B. Darunter fallen beispielsweise Teile der Turbine, mit der der Strom erzeugt wird. Diese schach radioaktiven Abfälle werden in Fässer verpresst, anschließend in größere Strahlenbehälter verpackt und in ein Zwischenlager nach Mitterteich / Bayern gebracht.

Hier Bilder von der Verarbeitung der schwach radioaktiven Abfälle in Gundremmingen:

Hier eine Slide-Show von der Verarbeitung des Atommülls und von der Befüllung eines Castors, die bei einem Informationsrundgang im AKW Gundremmingen entstand:

Youtube

Wie lange wird es dauern, das AKW Gundremmingen zurück zu bauen? Was wird es kosten und wer wird es bezahlen? Und wohin mit dem Atommüll? Das Erbe der Atomkraft in Deutschland wiegt schwer und zieht viele offene Fragen nach sich.

Ausgerechnet das größte deutsche Atomkraftwerk steht nur wenige Kilometer von der Landkreisgrenze zu Heidenheim entfernt. Der Rückbau wird ein Mammut-Vorhaben, das Jahrzehnte dauern wird. Dieses Vorhaben hat am 1. Januar 2018 begonnen.

Hier gibt es einen zeitlichen Überblick, wie der Rückbau im AKW Gundremmingen funktioniert