Die Eintrittspreise für den Besuch im Waldfreibad werden angehoben. Außerdem sollen die Tarife vereinfacht werden. Diese Umstellung wiederum hat zur Folge, dass nicht alle Karten um einen einheitlichen Prozentsatz teurer werden, sondern manche sogar günstiger. Diese Änderungen hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Betriebskosten fürs Waldbad werden steigen

Wie Thomas Dambacher, Leiter des Geschäftsbereich Bildung, Sport und Bäder bei der Stadtverwaltung erläuterte, waren die Eintrittspreise fürs Waldbad seit dem Jahr 2017 unverändert. Die Betriebskosten jedoch seien aufgrund der Inflation und der Energiepreise deutlich angestiegen. Im vergangenen Jahr habe man deutliche Einsparungen beim Gasverbrauch zu verzeichnen gehabt, durch die Solarthermie-Anlage sei die Wassertemperatur jedoch angenehm gewesen.

Obwohl 2022 insgesamt fast 170.000 Besucher gezählt werden konnten, seien die Betriebskosten stabil geblieben. Für die kommenden Jahre, so Dambacher, müsse jedoch mit deutlichen Mehrausgaben bei den Energiekosten gerechnet werden.

Einige Preise bleiben unverändert

Nicht zuletzt aus diesem Grund werden zur neuen Freibadsaison die Eintrittspreise fürs Waldbad erhöht. Dem Beschluss zufolge kostet die Tageskarte für Erwachsene künftig vier Euro statt bisher 3,80 Euro, die ermäßigte Karte bleibt bei 2,50 Euro unverändert.

Unverändert bleibt auch der Preis für die Abendkarte bei drei, ermäßigt bei 1,80 Euro.

Auch an der Familien-Tageskarte wird nicht geschraubt, sie kostet auch in der kommenden Saison elf Euro.

Die meisten Saisonkarten werden teurer

Der Preis für die Zehnerkarte erhöht sich für Erwachsene von 34 auf 36 Euro, für Kinder und Jugendliche bleibt er bei 22,50 Euro stabil.

Für die Saisonkarte müssen Erwachsene künftig 75 Euro (bisher 68 Euro) zahlen, der Preis für die ermäßigte Karte steigt von 45 auf 50 Euro.

Die Gebühren für Familien-Saisonkarten werden vereinfacht: Zwei Erwachsene mit zwei Kindern zahlen künftig 180 Euro (bisher 162,50 Euro), zwei Erwachsene mit Kind oder Kindern bis zur Vollendung des siebten Lebensjahres zahlen 130 Euro (122 Euro). Alleinerziehende Eltern mit einem Kind zahlen 90 Euro und somit weniger als bislang (95 Euro), alleinerziehende Eltern mit zwei Kindern zahlen 115 Euro (108,50 Euro).

Stadtverwaltung rechnet mit Mehreinnahmen

Durch die Erhöhung der Eintrittspreise rechnet die Stadtverwaltung mit Mehreinnahmen in Höhe von 20.000 Euro jährlich. Doch dass das Waldfreibad auch nach wie vor ein Zuschussbetrieb ist, machte Dambacher deutlich: „Im vergangenen Jahr musste die Stadt pro Badegast 5,34 zuzahlen.“

Aus Reihen des Gemeinderats gab es breite Zustimmung zu der leichten Erhöhung der Badetarife im Waldbad. Insbesondere wurde die Familienfreundlichkeit bei der Neugestaltung der Tarifstruktur gelobt.

Freizeit & Einkaufen im Kreis Heidenheim: Hier kostenlos für den Newsletter anmelden

Mit dem Abonnement des Newsletters erkläre ich mich mit der Analyse des Newsletters durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen der Abonnenten einverstanden. Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters und in die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung unter hz.de/privacy.

Saison beginnt im Mai


Die Saison im Waldfreibad beginnt in diesem Jahr am Sonntag, 21. Mai. Allerdings kann an diesem Tag aufgrund einer Sportveranstaltung nur mit Einschränkungen geöffnet werden. Deshalb ist der Eintritt an diesem Tag frei. Der erste reguläre Öffnungstag ist dann am Montag, 22. Mai.

Nach heutiger Planung endet die Saison am Sonntag, 17. September, also eine Woche nach Ende der Sommerferien. In der Vergangenheit wurde das Saisonende bei besonders guter Witterung immer wieder nach hinten verschoben worden.

Der Kartenvorverkauf für Dauerkarten beginnt voraussichtlich am Montag, 17. April, die Zahl der Karten ist nicht limitiert.