Am Freitag, 17. März, laden über 120 öffentliche Bibliotheken in Baden-Württemberg zum ersten Mal zur „Nacht der Bibliotheken“ ein, öffnen ihre Türen bis in die Abendstunden und bieten unter dem Motto „grenzenlos!“ ein vielfältiges Programm für Jung und Alt.
Auch in Heidenheim: Die Stadtbibliothek hat am 17. März bis 23 Uhr geöffnet und bietet ein vielfältiges Angebot für alle. Spielerisch, sportlich betätigen kann man sich beim RingFit an der Switchkonsole, am beliebten Kuti-Spiele-Würfel, beim einfach-intuitiven Programmieren der BlueBot-Roboter und ganz klassisch analog im Brettspiel-Bereich.
Auf mehreren Tablets wird das digitale Pressreader-Angebot gezeigt, mit dem man über 7000 Zeitungen und Zeitschriften in mehr als 60 Sprachen lesen kann – eines der vielen digitalen Angebote, die ohne Aufpreis mit der Jahresmitgliedschaft genutzt werden können.
Autorinnen und Autoren der Region
Im Margarete-Hannsmann-Saal gehört die Bühne an dem Abend den "regionalen Gewächsen", also Autorinnen und Autoren aus der Region, die sich und ihre Arbeit in 30-Minuten-Blöcken vorstellen; hier kann man sich auf Lily S. Morgan, Fee Katrin Kanzler, Melanie und Michael Schürle, Bernd Jooß, Sandra Gottwaldt und Martin T. Lutz freuen.
Musikalisch umrahmt wird die Nacht der Bibliotheken vom Trio Konrads Spezialorchester, das im Lauf des Abends an mehreren Orten in der Bibliothek aufspielen wird und last but not least ist auch für Essen und Trinken gesorgt, denn auch das Café Samocca ist mit von der Partie. Und der Eintritt? Der ist frei.
Der zentrale Festakt dieser Nacht der Bibliotheken findet in der Stadtbibliothek Stuttgart am Mailänder Platz statt. Koordiniert wird die „Nacht der Bibliotheken“ in Baden-Württemberg von den Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien, die Federführung liegt beim Regierungspräsidium Stuttgart. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) unterstützt die Aktion.
Heidenheim