Immer mehr Menschen leben im Land Baden-Württemberg und auch im Landkreis Heidenheim ist die Einwohnerzahl steigend. Das führt auch dazu, dass immer mehr Flächen bebaut werden, sei es für neue Wohngebiete oder für Verkehrswege. Das Statistische Landesamt hat jetzt eine Erhebung veröffentlicht, aus der hervorgeht, wie groß der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Gesamtfläche der Städte und Landkreise im Land ist.

Demzufolge hat Baden-Württemberg eine Gesamtfläche von 3,575 Millionen Hektar, von diesen entfallen 527954 Hektar auf Siedlungs- und Verkehrsflächen, das entspricht einem Anteil von 14,8 Prozent. Mit 62,2 Prozent daran nimmt die Siedlungsfläche den weitaus größeren Teil ein.

Landkreis Heidenheim liegt unter dem Durchschnitt

Dass der Landkreis Heidenheim dem ländlichen Raum zuzuordnen ist, zeigt sich auch darin, dass hier der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsflächen deutlich geringer ist als im Landesdurchschnitt, er liegt bei nur 13 Prozent. Denn von den 62.714 Hektar des Landkreises sind es nur 8191 Hektar. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass 87 Prozent der Flächen unbebaut sind. Bei den bebauten Flächen wiederum liegt der Anteil der Verkehrsflächen bei 39,6 Prozent.

Die meisten Verkehrsflächen sind für den Straßenverkehr

Die Statistiker unterscheiden auch nach unterschiedlichen Verkehrsflächen. So werden 19,3 Prozent der Fläche dem Straßenverkehr zugeordnet, auf Feld- und Waldwege entfallen 18,1 Prozent, der Bahnverkehr benötigt lediglich 1,2 Prozent. In dem Bericht ist auch die Rede davon, dass in den vergangenen 21 Jahren die Siedlungs- und Verkehrsfläche landesweit um 55.874 Hektar (11,8 Prozent) zugenommen hat, gibt es diesen Vergleich auf Landkreisebene nicht.

Dischingen