Am Anfang von „Tierengel Burak“ stand Aras. Sevil Perktas fand den leidenden Straßenhund bei einem Besuch in der türkischen Metropole Istanbul. Sie versuchte das Tier zu adoptieren, was schließlich auch gelang. Die heute 49-Jährige wollte weiteren Tieren helfen, schnell wurde jedoch klar, dass das privat unmöglich zu stemmen war.
Ihr Vater Hüseyin Perktas war es dann, der sie auf die Idee brachte, einen Verein zu gründen. Inzwischen hat „Tierengel Burak“ 15 ehrenamtliche Mitglieder und weit mehr Spender, die sich für Tiere einsetzen.
Hunde, Katzen und ein Wellensittich aus dem Erdbebengebiet gerettet
Durch das Erdbeben, das am 6. Februar Teile der Türkei und Syriens erschütterte, sind nicht nur Menschen, sondern auch viele Tiere in große Not geraten. „Wir haben seit Beginn des Bebens 50 Hunde, sieben Katzen und einen Wellensittich aus dem Katastrophengebiet gerettet“, sagt Sevil Perktas.
Der Ablauf ist dabei oft ähnlich: Die hilfsbedürftigen Tiere werden aus ihrer Notlage geholt und zunächst medizinisch versorgt und gegebenenfalls operiert. Besonders wichtig sei, dass sie kastriert und geimpft werden, so Perktas. In der Türkei werden die Tiere im Anschluss oft in eine Hundepension gebracht. Dort bekommen sie Futter und leben unter besseren Bedingungen als auf der Straße. Die Tierschutzbedingungen in der Türkei sind laut Perktas nicht mit denen in Deutschland zu vergleichen: „Die Türken müssen den Tierschutz erst noch lernen.“ Die Ideallösung sei jedoch, dass sich eine Privatperson zur Adoption eines Tieres bereit erkläre.
Perktas zufolge fliegen viele sogar extra in die Türkei, um ihren vierbeinigen Schützling abzuholen. Dabei müssen strenge Vorschriften für die Einführung von Tieren nach Deutschland eingehalten werden. Neben diesem bürokratischen Aufwand müssen die Tiere vor der Einreise nach Deutschland verschiedene Untersuchungen bestehen.
„Tierengel Burak“ hilft auch außerhalb von Deutschland und der Türkei
„Tierschutz hat keine Grenzen“, sagt Sevil Perktas. So helfen die 49-Jährige und ihr Team zwar meist in Deutschland und der Türkei, aber auch in Ungarn, Bulgarien und Rumänien war der Verein schon aktiv. Die Informationen, wo ein Tier Hilfe benötigt, bekommen die „Tierengel Burak“ meistens über zugeschickte Videos oder Beiträge auf Facebook oder Instagram.
Generell spielt Social Media im Konzept des Tierschutzvereins eine wichtige Rolle: Auf Instagram, Facebook und TikTok erzählt Sevil Perktas mit Bildern und kurzen Videos die Geschichte der geretteten Tiere. Knapp 168.000 Follower auf TikTok und jeweils über 5000 Follower auf Instagram und Facebook zeigen die beachtliche Reichweite der Kanäle. Damit macht der Verein zum einen auf das Leid vieler Tiere aufmerksam und versucht zum anderen, Paten zu finden, die mit einer Spende unterstützen.
„Tierengel Burak“ ist auf Spenden angewiesen
Laut Perktas kostet die Versorgung eines Hundes monatlich 75 Euro. Die Vorsitzende des Vereins ist grundsätzlich für jede Spende dankbar. So kann man auch über die Plattform „Teaming“ unterstützen, auf der man monatlich nur einen Euro an Hilfsorganisationen wie „Tierengel Burak“ spendet. Aktuell 447 Unterstützer auf „Teaming“ haben bisher bereits 11.137 Euro zusammengebracht.
Die anfallenden Kosten entstehen etwa durch Spritkosten der Transporte in Tierkliniken oder Untersuchungen der Tiere, die in der Türkei umgerechnet 250 Euro kosten. Trotz zahlreicher Spender und regelmäßiger Spendenaufrufe reichen die finanziellen Mittel oft nicht aus. „Wir müssen immer wieder Privatgeld drauf legen“, sagt Hüseyin Perktas, der seine Tochter als stellvertretender Vorsitzender des Vereins unterstützt.
Der Verein „Tierengel Burak“ unterstützt nicht nur Hunde
Auch wenn der größte Teil der geretteten Tiere Hunde sind, hilft der Tierschutzverein auch anderen Tieren. Mehrmals betont Sevil Perktas das Motto ihres Vereins: „Wir schauen nicht weg.“
„Tierengel Burak“ wurde am 20. April 2018 gegründet. Über die Gründung des Vereins sind beide – Tochter und Vater – sehr glücklich: „Wir wissen einfach zu 100 Prozent, dass das Geld am richtigen Ort ankommt.“ Zur Zeit läuft der Umzug des Büros aus dem bayerischen Medlingen in die Heidenheimer Weststadt. Hüseyin Perktas hat dem Verein dort Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt.
Neben ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Verein arbeitet die 49-Jährige als Assistentin ihres Vaters, der Verkaufsleiter Europa beim Lebensmittel-Großhandel Leckina ist. Der 67-Jährige hat selber zwei Katzen, während seine Tochter, neben einer Katze, fünf Hunde besitzt. Einer von ihnen ist Aras, der auch auf dem Logo der „Tierengel Burak“ abgebildet ist und ohne den es den Verein vielleicht gar nicht geben würde.
So kann man „Tierengel Burak“ unterstützen
Wer spenden will, kann das Geld an die IBAN DE 866 006 9527 008 739 2003 überweisen oder über Paypal an die E-Mail-Adresse kontakt@tierengel-burak.com schicken. Bei einer Spende von 50 Euro darf man einem der noch namenlosen Tiere einen Namen geben. Außerdem gibt es die Möglichkeit, über die Plattform „Teaming“ einen Euro pro Monat beizutragen.