Im Café des Heidenheimer Pressehauses, wo einst die Spielecke für Kinder war, haben jetzt junge Unternehmer aus der Region die Möglichkeit, sich auszutoben. Nicht etwa mit Lego-Bausteinen oder Spielzeugautos, sondern mit ihren Ideen. Start-ups können dort ihre Waren wie Schmuck, Textilien, Möbel und mehr präsentieren.
„Seit fast zwei Jahren überlegen wir, wie wir jungen Unternehmern, jungen Handels-Start-ups der Region eine Plattform bieten können, um als Geschäft oder Händler in der Stadt erste Gehversuche zu starten und sich von der Idee in die Umsetzung zu trauen“, sagt Martin Wilhelm, Geschäftsführer der Heidenheimer Zeitung. „Das haben wir mit dem Conceptstore nun geschafft und sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis.“
Für eine attraktive Innenstadt
Ursprüngliche Ideen entwickelten sich schleppend und verliefen letztendlich im Sande. „Dann hatte der Wirtschaftsförderer der Stadt Heidenheim uns und das Label „cølú“ zusammengebracht. Die kannten weitere Labels, und so ist dann die Idee des Conceptstore im Pressehaus entstanden“, so Wilhelm. „Wir möchten einen Beitrag leisten, damit die Innenstadt mit neuen Geschäften attraktiv bleibt.“
Parallel dazu wurde die Entwicklung des „Ländleshops“ abgeschlossen, eines Onlineshops für Unternehmen und Produkte aus der Region. Dasselbe gilt für die Zustellung von Warensendungen im Landkreis nach einem ersten Test im Frühjahr. Anschließend wurde alles zusammengebracht. „Wir bieten also im Pressecafé kostenfrei eine Fläche für junge Unternehmen“, sagt Wilhelm, „und stellen diesen ebenfalls ohne Kosten einen Onlineshop und die Versand-Möglichkeit.“
Von der Idee zum Unternehmen
Die beiden Schwestern Cosima und Luisa Kamml haben 2018 das Unternehmen „cølú“ gegründet. Die Idee entstand mehr oder weniger zufällig. „Wir waren mit dem Angebot in Heidenheim unzufrieden und haben deshalb für uns ein Design für einen Pulli entworfen“, so Luisa Kamml. Das Interesse war dann so groß, dass ein Unternehmen daraus wurde.
Youtube
Grundgedanke der Schwestern war es, die Werte, mit denen sie aufgewachsen sind, mit der schwäbischen Mentalität zu vereinen. „Wir sind ein cooles, nachhaltiges Label, bei dem aber auch das Design eine wichtige Rolle spielt“ sagt Luisa Kamml“, „es muss also keines unter dem anderen leiden.“ Derzeit arbeiten die beiden an einer Kollektion, bei der alle verwendeten Materialien von der Schwäbischen Alb stammen. Auch die Produktion soll hier stattfinden.
Schon vor zwei Jahren formulierten die Schwestern bei einer Veranstaltung im „Dock 33“ das Ziel eines Pop-up-Stores. Deshalb freuen sie sich jetzt, dass der Conceptstore realisiert werden konnte. „Das Schöne daran ist, dass wir alle so gut harmonieren“, sagt Cosima Kamml, „alleine hätten wir nicht genügend Produkte, um einen Laden zu füllen. Als Gruppe ergänzen wir uns perfekt.“
Von der Plane zum Geldbeutel
Laurin Hilbert und Kilian Hegele haben ihr Label „tak“ im Zuge ihres ersten großen Projekts während des Studiums gegründet. Sie studieren Produktgestaltung an der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd. „Unser Ziel war es, aus 100 Prozent Restmaterialien und mit einfacher Stecktechnik Behältnisse zu entwerfen“, sagt Hilbert. Daraus entstanden dann Geldbeutel aus Planen.
Das Label „Studio Pilcrow“ wird von Modedesignerin Dalyvanh und Webdesigner Simeon Oßwald geführt. „Kern ist es, die Geschichte meiner Eltern zu erzählen, wie sie von Laos über Tschechien in Deutschland gelandet sind“, sagt die Modedesignerin aus Weißenhorn bei Ulm. Der Name des Labels rührt daher, dass er im Deutschen das Absatzzeichen bedeutet. „Das steht für die Absätze im Leben meiner Eltern“, so Dalyvanh. Sie beziehen die Stoffe von Resten anderer Modelabels und produzieren die Kleidungsstücke in Weißenhorn.
Die Ulmerin Larissa Englisch bietet Schmuck ihres Labels „Lykka“ an. „Ich habe für mich etwas Außergewöhnliches gesucht, was nicht unbedingt jeder kennt. Deswegen nenne ich es auch meine experimentelle Schmuckkollektion, die dennoch vom Stil her sehr schlicht gehalten ist“, so Englisch. Für eine Modedesignerin sei der Sprung zum Schmuckdesign nicht weit, auch wenn sie davor Herrenjacken entworfen habe.
Kunst, die man benutzen kann
Kevin Gerstmeier ist Schreinermeister. Er kam nach dem Studium zum Raum- und Objektdesigner zurück auf die Schwäbische Alb, um ein Designstudio zu eröffnen. Seit gut einem Jahr entstehen in Dettingen seine Ideen, die er dann bei der Schreinerei Baur in Bissingen umsetzt. Dort arbeitet er nebenher als Designer und Schreinermeister. „Gutes Design muss nicht aus der Großstadt kommen“, findet der Dettinger.
Dettingen
Einige der Arbeiten stehen auch im Conceptstore. „Ich versuche immer, funktionale Kunst zu machen“, sagt Gerstmeier. Meistens könne man sie benutzen, aber sie sei auch abgefahren, „und irgendwie gefällt den Leuten mein Stil“.
Mit seinen Möbelstücken wurde er dieses Jahr für den German Design Award in der Kategorie „Newcomer“ nominiert. Für einen seiner Stühle gewann er 2019 den Preis in der Kategorie „Exellent Product Design“.
Patrick Seehuber fertigt für sein Label „atelier posa“ Schalen, Vasen und andere Wohnaccessoires aus Terrazzo an. Jedes seiner Objekte ist ein Einzelstück, das er in reiner Handarbeit in seinem Ein_Mann-Atelier fertigt. „Die Freude an Form und Farbe motiviert mich, jeden Tag etwas Neues zu erschaffen“, sagt der Stuttgarter.
Ein zeitliches Limit für das neue Konzept im Pressehaus gibt es Wilhelm zufolge bislang nicht: „Wenn es gut funktioniert, haben wir immer wieder neue Unternehmer, die bei uns im Conceptstore ihre Waren anbieten.“
Meet the Designer
Jeden Samstag können Besucher einen der Designer vor Ort treffen. Abwechseln wird immer mindestens eines der Labels im Conceptstore sein, um Kunden Auskunft geben zu können.
Wer nicht vor Ort einkaufen möchte, hat die Möglichkeit, die Waren auch online auf der Website des Ländleshops zu ergattern. Je nach Label werden die Waren zugeschickt oder können im Pressehaus abgeholt werden. Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr und Samstag von 9.30 bis 13 Uhr.