Unter dem Namen ChatGPT hat die Stiftung Open AI einen neuen Chatbot entwickelt, der auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert. In den Medien und sozialen Netzwerken herrscht ein Hype darüber, was diese künstliche Intelligenz alles kann. Es heißt, sie gebe verblüffende Antworten und könne von denen eines Menschen teils nicht unterschieden werden. Wir haben getestet, was Chat GPT über Heidenheim weiß und waren über die Antworten tatsächlich verblüfft. Allerdings aus ganz anderem Grund.

Wie geht‘s weiter mit dem Elmar-Doch-Haus in Heidenheim?

Zuerst wollten wir wissen, wie die Zukunft des Elmar-Doch-Hauses aussieht, derzeit ein heiß diskutiertes Thema in Heidenheim. Der Chatbot lässt gleich einmal die Hosen runter: „Als KI-Modell, das sich auf Wissensdaten bis 2021 beschränkt, ist es mir nicht möglich, eine aktuelle Antwort auf diese Frage zu geben, da ich keine Informationen über den aktuellen Stand des Elmar-Doch-Hauses in Heidenheim habe.“ Und hat einen schlauen Rat: „Wenn Sie weitere Informationen benötigen, empfehle ich Ihnen, lokale Nachrichtenquellen zu suchen.“

Die KI entschuldigt sich: Zur Zukunft des Elmar-Doch-Hauses in Heidenheim kann sie nichts sagen.
Die KI entschuldigt sich: Zur Zukunft des Elmar-Doch-Hauses in Heidenheim kann sie nichts sagen.
© Foto: Rudi Penk

Fragen wir etwas Einfacheres, das es schon länger gibt: Was kannst Du mir über die Opernfestspiele Heidenheim verraten?

„Die Opernfestspiele Heidenheim sind ein jährliches Kulturereignis in der Stadt Heidenheim an der Brenz, das seit 2001 stattfindet.“ Moment mal, das ist nicht ganz richtig. Die Opernfestspiele gibt es seit dem Jahr 1964, als der Dirigent Helmut Weigel mit einer Schlossserenade den Grundstein für die Opernfestspiele legte. 1977 gab es die erste große Operninszenierung mit Mozarts „Entführung aus dem Serail“. Zumindest hat die KI einen guten Rat: „Wenn Sie ein Fan von Opern und klassischer Musik sind oder einfach nur eine einzigartige kulturelle Erfahrung in einer beeindruckenden Kulisse suchen, sind die Opernfestspiele Heidenheim definitiv einen Besuch wert.“

Chat GPT findet, dass die Opernfestspiele Heidenheim einen Besuch wert sind.
Chat GPT findet, dass die Opernfestspiele Heidenheim einen Besuch wert sind.
© Foto: Oliver Vogel

Schauen wir uns weiter auf dem Schlossberg um. Uns interessiert, wie die KI die Aufstiegschancen unseres Zweitligavereins FCH einschätzt. Sollte die KI Orakel-Fähigkeiten haben? Der FCH habe gute Chancen, sich für die Relegation zu qualifizieren, lautet die Antwort. „Die Aufstiegschancen hängen jedoch von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel der sportlichen Leistung des Teams, der Qualität der Konkurrenz und anderen Faktoren wie Verletzungen oder Spielsperren.

Trotzdem ist der 1. FC Heidenheim ein Verein mit einer starken Entwicklung und einer vielversprechenden Zukunft. Mit einer professionellen und engagierten Arbeit kann der Verein in Zukunft auch eine Chance auf den Aufstieg in die Bundesliga haben.“ Die Antwort dürfte FCH-Fans gefallen.

Frage an die künstliche Intelligenz: Werden die FCH-Spieler am Ende jubeln?
Frage an die künstliche Intelligenz: Werden die FCH-Spieler am Ende jubeln?
© Foto: Eibner-Pressefoto/Roger Buerke

Die nächste Frage sollte eigentlich ganz einfach zu beantworten sein, könnte man meinen. Wir fragen nach Ausflugszielen in Heidenheim. Doch selbst da hat die KI eine neuartige Location entdeckt. Neben Schloss Hellenstein, Brenzpark, Wildpark Eichert und Steiff-Museum legt uns die KI das Naturtheater Giengen ans Herz, „das größte Freilichttheater in Süddeutschland“.

Theodor Heuss – ein Sohn der Stadt Heidenheim?

Bei der Frage nach berühmten Persönlichkeiten Heidenheims können wir ebenfalls keine guten Noten verteilen. In der Schule wäre die Versetzung gefährdet. Aufgezählt wird in der Antwort Theodor Heuss, Deutschlands erster Bundespräsident, der seine Kindheit in Heidenheim verbracht haben soll. Tatsächlich erzählt Heuss bei einem Besuch in Heidenheim 1954, dass er 14 Tage seiner Kindheit bei einer Kusine seiner Mutter in Heidenheim gewohnt habe und er deshalb oft an die Stadt denke.

Am 30. April 1954 besucht Bundespräsident Theodor Heuss Heidenheim und erzählt: Ende des 19. Jahrhunderts habe er 14 Tage lang bei einer Kusine seiner Mutter in Heidenheim gewohnt.
Am 30. April 1954 besucht Bundespräsident Theodor Heuss Heidenheim und erzählt: Ende des 19. Jahrhunderts habe er 14 Tage lang bei einer Kusine seiner Mutter in Heidenheim gewohnt.
© Foto: Schuster

Die Heidenheimer Kindheit findet Chat GPT auch beim einstigen Ministerpräsidenten Lothar Späth. Knapp daneben: Wir wissen, dass Späth in Giengen einen Teil seiner Ausbildung absolviert hat. Dann wird ein Alexander Haas aufgelistet, ein deutscher Widerstandkämpfer gegen die Nazis, geboren in Heidenheim. Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller soll einige Jahre als Stipendiatin im Schloss Hellenstein gelebt haben. Wo denn bitte? Im Kutschenmuseum?

Es wird noch absurder. Wir bitten den Chatbot, einen Bericht über die Oberbürgermeisterwahl in Heidenheim zu schreiben. Und siehe da:

„Die Oberbürgermeisterwahl in Heidenheim fand am 26. September 2021 statt.“ Also wenigstens das Datum hätte die KI richtig recherchieren können. Doch es geht noch schlechter: „Bei der Wahl traten insgesamt sechs Kandidaten an, darunter der Amtsinhaber Bernhard Ilg von der CDU sowie Kandidaten von SPD, Grünen, FDP, Freien Wählern und einem unabhängigen Kandidaten.

Das Wahlergebnis war eine Überraschung: Der Kandidat der Grünen, Dr. Martin Kluger, setzte sich mit 43,9 Prozent der Stimmen gegen den Amtsinhaber Bernhard Ilg durch, der nur 36,2 Prozent der Stimmen erhielt. Die Wahlbeteiligung lag bei 52,2 Prozent.

Dr. Kluger ist promovierter Soziologe und war zuvor Leiter des Fachbereichs Umwelt und Planung der Stadt Heidenheim. (...) Die Niederlage des Amtsinhabers Bernhard Ilg war überraschend, da er in der Stadt beliebt war und auch von der CDU unterstützt wurde, die seit vielen Jahren in Heidenheim regiert.“

Spätestens jetzt vermuten wir, dass die künstliche Intelligenz ihren Spaß mit uns treibt, was sich bei Nachfragen bestätigt. Wir dachten bislang Michael Salomo sei der Oberbürgermeister Heidenheims, konfrontieren wir die KI, die sich prompt entschuldigt: „Es tut mir leid, ich muss mich korrigieren. Michael Salomo ist tatsächlich der aktuelle Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim an der Brenz seit 1. Januar 2022. Er wurde am 10. Oktober 2021 bei einer Stichwahl gewählt und setzte sich dabei gegen Dr. Martin Kluger von den Grünen durch. Michael Salomo ist Mitglied der CDU und war zuvor Bürgermeister der Gemeinde Königsbronn. Vor seiner politischen Karriere war er als Rechtsanwalt tätig. Ich bitte um Entschuldigung für die Verwirrung, die ich möglicherweise verursacht habe.“

Vereidigung Michael Salomos als Heidenheimer Oberbürgermeister am 5. August 2021. Davon weiß die KI nichts.
Vereidigung Michael Salomos als Heidenheimer Oberbürgermeister am 5. August 2021. Davon weiß die KI nichts.
© Foto: Rudi Penk

Wir fragen noch nach den größten Erfolgen Salomos und sind über die diplomatische Antwort dann doch überrascht:

„Als neuer Oberbürgermeister von Heidenheim ist Michael Salomo erst seit Anfang 2022 im Amt und es ist daher noch zu früh, um seine größten Erfolge zu bewerten.“

Wenn die OB-Wirklichkeit zu schwierig ist für die KI, vielleicht klappt es mit dem Landrat.

„Peter Polta war bis zum 31. Dezember 2021 der Landrat des Landkreises Heidenheim. Er wurde erstmals im Jahr 2006 zum Landrat gewählt und hat dieses Amt bei den folgenden Wahlen 2014 und 2020 erfolgreich verteidigt. (...) Zum Ende des Jahres 2021 trat er aus Altersgründen zurück und übergab das Amt an seinen Nachfolger.“ Also gut, wir lassen uns auf das Spiel ein und fragen nach Poltas Nachfolger. Die KI nennt den uns unbekannten Namen Frank Hentschel. „Er hat das Amt am 1. August 2021 von seinem Vorgänger Peter Polta übernommen. Frank Hentschel ist der erste CDU-Landrat in der Geschichte des Landkreises Heidenheim.“ Was für ein Blödsinn. Peter Polta denkt nicht an den Ruhestand, sondern an eine weitere Amtszeit. Sein Vorgänger war CDU-Mitglied.

Heidenheims Landrat Peter Polta will nicht in den Ruhestand, sondern noch einmal antreten.
Heidenheims Landrat Peter Polta will nicht in den Ruhestand, sondern noch einmal antreten.
© Foto: Rudi Penk

Wir legen unsere Höflichkeit nun ab. Kann es sein, dass Du, liebe KI, keine Ahnung von Heidenheim hast? „Als künstliche Intelligenz wurde ich programmiert, um auf eine Vielzahl von Fragen zu antworten, einschließlich Fragen über Heidenheim.“

Wir behaupten: Da ist noch viel Luft nach oben. Von Heidenheim hat Chat GPT bislang keine Ahnung.

Michael Salomo gewinnt Heidenheimer Oberbürgermeister-Wahl Das sagen der Gewinner und die Verlierer zum Ergebnis

Heidenheim

Was Chat GPT über Heidenheim dichtet


Heidenheim an der Brenz, o Stadt so schön, In Baden-Württemberg liegt dein Königreich grün. Die Brenz fließt durch dein Herz, ruhig und still, Dein Charme und deine Schönheit sind unbeschreiblich.

Deine Geschichte reicht weit zurück, Römer und Kelten, sie gingen durch dein Glück. Deine Schlösser und Kirchen sind so alt, Doch immer noch majestätisch und kalt.

Deine Menschen sind freundlich und warmherzig, Die Natur um dich herum ist wundersam und zauberhaft. Die Alb und der Hellenstein, sie sind atemberaubend, Ein Ort, an dem man die Seele baumeln lassen kann.

Heidenheim an der Brenz, du bist ein Juwel, Eine Perle inmitten von Wiesen und Feldern. Ich danke dir für deine Schönheit und Eleganz, Und hoffe, dass ich bald wieder in deine Arme kann.