Wem es geht wie vielen Menschen im Landkreis Heidenheim, dem dürfte in den vergangenen Tagen, Wochen oder Monaten ebenfalls diese oder eine ähnliche SMS untergekommen sein.
Wundern sollte man sich dabei nicht nur über die Rechtschreibung.
Was steckt dahinter?
Tatsache ist, wer hier antwortet, hat schon halb verloren. Laut dem SWR und Meldungen verschiendener Polizeibehörden stecken hinter den scheinbaren Hilferufen in Textform nämlich Betrüger, die versuchen, an Kontaktdaten zu gelangen und im weiteren Verlauf meist um finanzielle Hilfe via Überweisung bitten.
Betrugsversuch per SMS: Das rät die Polizei
Um sich zu schützen, rät die Polizei zu folgendem Verhalten:
Wer von bekannten Personen unter einer unbekannten Nummer kontaktiert wird, für den gelte: die Nummer nicht automatisch abspeichern. Stattdessen empfiehlt sich, bei der betreffenden bekannten Person unter der alten Nummer nachzufragen. Außerdem rät die Polizei dazu, auf die Sicherheitseinstellungen des verwendeten Nachrichtendienstes zu achten sowie niemals Informationen zu den Finanzen am Telefon bekannt zu geben.
Auch Überweisungen sollten nicht nur aufgrund eines Chatverlaufs getätigt werden. Wenn der Sohn oder die Tochter um finanzielle Hilfe bittet, sollten sie das nicht über einen Nachrichtendienst klären.
Weitere Polizeimeldungen aus dem Landkreis Heidenheim und der Region.