Ein Abend, an dem sich jeder sein eigenes kulturelles Menü zusammenstellen kann: Das ist die Kulturnacht, bei der es gar einen Appetithappen zum Start und einen Mitternachts-Snack gibt.
Am 22. April steht die 16. Auflage an, nach drei Jahren Pause – wegen Corona. Das letzte Kultur-Hopping durch Giengen gab es 2019, 2020 dann die erste Absage, die sich 2021 wiederholte. Im vergangenen Jahr wäre die Kulturnacht zwar möglich gewesen, doch, so sagt es Kulturamtsleiter Andreas Salemi, hätte ab dem Herbst davor mit den Vorbereitungen gestartet werden müssen, was schlicht unmöglich gewesen sei.
Nun ist die Lage bekanntermaßen eine andere, Regeln, die Zusammenkünfte im Innern verbieten, sind nicht mehr in Kraft. „Jetzt sind die Vorbereitungen zu großen Teilen abgeschlossen. Wir werden an fünf Orten Kultur unterschiedlicher Prägung anbieten“, so der Kulturamtsleiter.
Wie gewohnt gibt es 45 Minuten Programm, danach ausreichend Pause, um sich in eine andere Spielstätte in der Innenstadt zu begeben, sich unterwegs mit anderen Besucherinnen und Besuchern auszutauschen oder auch, um sich mit Getränken zu versorgen.
Spielort 1: Schranne
Auf der Menü-Karte der Kulturnacht 2023 stehen folgende Angebote: Am Anfang und zum Abschluss wollen fünf Drummer alias „Die Schlagzeugmafia“ ein rasantes Trommel-Spektakel im Bürgerhaus Schranne verbreiten. „So etwas hat man noch nicht oft gesehen“, sagt Kulturamtsleiter Salemi.
Der preisgekrönte Kabarettist Christian Springer steht mit seinem Programm „Nicht egal“ ebenfalls auf der Bühne der Schranne wie die irische Band „Billow Wood“, die Neo-Folk aus dem Westen Irlands bietet.
Spielort 2: Stadtkirche
In der stimmungsvoll ausgeleuchteten Stadtkirche erklingen in diesem Jahr bei der Kulturnacht Werke nordischer Komponisten wie Jean Sibelius aus Finnland, Ola Gjeilo aus Norwegen und Ēriks Ešenvalds aus Lettland. Als Solist des Concertino für Posaune und Streichorchester des schwedischen Komponisten Lars-Erik Larsson wird Hannes Färber zu hören sein. Ausführende sind der Frauenchor „the velvets“ unter der Leitung von Christian Zenker und das Jugend- und Kammerorchester der städtischen Musikschule Giengen unter der Leitung von Marion Zenker.
Außerdem erwecken im Gotteshaus „Bolz & Knecht“ in der Minimalbesetzung mit nur zwei Instrumenten den Sound einer kompletten Band zum Leben. Das Programm von Christian Bolz (Gitarre/Saxophon) und Tobias Knecht (Gitarre) umfasst Eigenkompositionen und Bearbeitungen sämtlicher Genres.
Spielort 3. Stadtbibliothek
In der Stadtbibliothek darf sich das Publikum auf die Sängerin und Schauspielerin Patricia Prawit freuen. In ihrem neuen Lese-Konzert nähert sie sich dem unsterblichen Mythos Marlene Dietrich mit einer Mischung aus Anekdoten, Bildern und Musik.
Darüber hinaus präsentiert das Duo „dulabi“ Reisehits aus drei Jahrhunderten. Die Multi-Instrumentalistinnen Regina Fischer und Heike Michaelis nehmen sich ohne Berührungsängste große Lyrik und bekannte Meilensteine der Musikgeschichte vor, bergen aber auch Perlen der leichten Muse und kreieren daraus eine Melange aus Text und Musik.
Spielort 4: Bergschulturnhalle
In der Bergschulturnhalle nimmt der Mentalmagier Lars Ruth das Publikum auf eine Reise in die Welt des Übersinnlichen mit seinem Programm „Der Seher“. „Außergewöhnliche Erfahrungen und rätselhafte Experimente machen diese Show zu einem phantastischen Erlebnis. Man fühlt sich wie Alice, die durch das Kaninchenloch stürzt und im Wunderland ankommt“, so Salemi,
Die Band „Fogdriver“ aus Giengen und Heidenheim schafft eine Mischung aus harmonischen Gitarrensounds, harten Riffs sowie einem verspielten Bass und lässig treibenden Drums – in klassischer Dreierbesetzung, die komplett auf Gesang verzichtet.
Spielort 5: Haus der Jugend
Das Haus der Jugend verwandelt sich in ein multikulinarisches Auszeitcafé für alle, die sich in gemütlicher Kaffeehausatmosphäre eine Auszeit inmitten der kulturellen Vielfalt dieser Nacht nehmen möchten.
Der Startschuss erfolgt um 19.30 Uhr in der Schranne. Zwischen 20 Uhr und Mitternacht läuft das Programm an allen Orten. Wenn anschließend die Giengener Turmbläser vom Turm der Stadtkirche das Finale der Kulturnacht einläuten, sorgt die Schlagzeugmafia ab 0.15 Uhr in der Schranne für ein musikalisches Finale. Danach geht es dort zum gemütlichen Ausklang der Kulturnacht über.
Landkreis Heidenheim
Eintrittskarten sind schon erhältlich
Eintrittsbändel für die 16. Auflage der Giengener Kulturnacht gibt es im Vorverkauf unter anderem auf der städtischen Homepage, bei der Tourist-Information der Stadt Giengen, Marktstraße 9, sowie bei Schreibwaren Süßmuth in der Marktstraße.