15. und 16. August

Open-Air-Kino 2025 in Steinheim: größere Leinwand und Dolby-Surround-Sound

Auf dem Hirschtal-Wanderparkplatz in Steinheim steht am 15. und 16. August wieder das Open-Air-Kino an. Die Veranstalter setzen auf Bewährtes, haben jedoch auch ein paar Neuerungen im Gepäck.

Dieses Wochenende ist für diejenigen, die’s mal mit Gemütlichkeit probieren. Für die, deren Baby zu ihnen gehört, und die keine Angst haben, sich dem Halbgott Maui zu stellen. Und nicht zuletzt ist dieses Wochenende all jenen gewidmet, die keine Zeit zum Sterben haben. Am Freitag und Samstag, 15. und 16. August, steht nun bereits zum dritten Mal das Open-Air-Kino in Steinheim an. Und auf dem Programm stehen die vier Filme „The Jungle Book“ (2016), „Dirty Dancing“ (1987), „Vaiana 2“ (2024) sowie der jüngste Film der James-Bond-Filmreihe „Keine Zeit zu sterben“ (2021).

800 Besucherinnen und Besucher konnte das Kino-Event im vergangenen Jahr auf den Hirschtal-Wanderparkplatz locken – und war damit ausverkauft. So überrascht es nicht, dass das Organisationsteam um Finn Kohler, Leon Fache, Lars Osthold und Lukas Dietz auf genau das setzt, was sich bewährt hat.

Größere Kinoleinwand und Dolby-Surround-Sound

„Beim ersten Mal vor zwei Jahren war das Open-Air-Kino zwar schon öffentlich, wir hatten aber nicht mit so vielen Leuten gerechnet“, berichtet Finn Kohler. Damals gestalteten sich die Filmabende noch ein klein wenig rudimentärer: Sitzmöglichkeiten mussten selbst mitgebracht werden, dafür war der Eintritt umsonst. Im vergangenen Jahr nahm das Open Air schließlich die Form an, welche das Vierergespann anvisiert hatte. Ab da an gab es feste Sitzplätze für Kartenbesitzer, außerdem Verpflegung, die von diversen Verkaufsbuden über Kino-Snacks reichte. Seit 2024 kostet ein Ticket zudem einige Euro.

„Damit machen wir allerdings keinen Gewinn“, erklärt Kohler. Der Eintritt diene der Unkostendeckung; falls etwas übrigbleibe, werde dieses Geld direkt in die nächste Auflage des Open Airs investiert – so, wie etwa dieses Jahr. Die Leinwand fällt laut Kohler nun um einen Meter größer aus, zudem kann sich das Publikum auf Dolby-Surround- statt Stereo-Sound freuen.

Beim Open-Air-Kino in Steinheim soll auch dieses Jahr die Verpflegung nicht zu kurz kommen.
Beim Open-Air-Kino in Steinheim soll auch dieses Jahr die Verpflegung nicht zu kurz kommen. Foto: Markus Brandhuber

Den größten Kostenfaktor für die Veranstalter machen allerdings die verschiedenen Lizenzen und Genehmigungen aus, die gekauft beziehungsweise eingeholt werden müssen, damit die Filme gezeigt werden dürfen, dazu noch unter freiem Himmel. Pro Film fallen dabei rund 600 Euro an. „Die Gemeinde Steinheim stärkt uns aber gerade in Sachen Genehmigungen den Rücken“, freut sich Finn Kohler.

Was die Auswahl der beiden Kinder- und der zwei Erwachsenenfilme angeht, treffen die Organisatoren eine Vorauswahl und lassen darüber hinaus ihr potenzielles Publikum über Instagram abstimmen. „Allerdings muss man immer beachten, welcher Film gerade in welcher Saison überhaupt gezeigt werden darf. Da hat man nicht so viel Freiraum.“

20 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Am Donnerstag beginnt der Aufbau, knapp 20 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützen das Team dabei und auch an den beiden Kino-Abenden. Knapp 300 Tickets wurden bereits über den Vorverkauf erworben. Der Großteil des Steinheimer Open-Air-Kino-Publikums scheint sich eher spontan für einen Filmabend zu entscheiden. „Denn die meisten Tickets werden über die Abendkasse verkauft“, so Kohler.

Open-Air-Kino Steinheim: Filme, Tickets, Anreise

Die Vorstellungszeiten der vier Filme: Am Freitag, 15. August, wird erst „The Jungle Book“ (18.30 Uhr) und anschließend „Dirty Dancing“ (21 Uhr) gezeigt. Am Samstag, 16. August, macht „Vaiana 2“ (18.30 Uhr) den Anfang, es folgt „James Bond 007: Keine Zeit zu sterben“ (21 Uhr). Einlass zum „Kinosaal“ ist jeweils eine halbe Stunde vor Filmbeginn.

Das Open-Air-Kino findet erneut auf der großen Freifläche des Hirschtal-Wanderparkplatzes statt. Der davorliegende Kies-Parkplatz kann kostenfrei zum Parken genutzt werden, ist jedoch aufgrund seiner Größe begrenzt. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass der Parkplatz auch gut per Fahrrad oder zu Fuß erreichbar ist. Für die späteren Filmvorstellungen empfehlen sie das Mitbringen einer Decke.

Kinotickets gibt es im Vorverkauf unter amplify-me.info/openair-kino-2025 sowie an der Abendkasse. Bei schlechter Wetterprognose wird das Kino um eine Woche verschoben.