Whild Stage

Was beim 2Takt-Festival 2025 alles neu ist – und was sich bewährt hat

Festival-Fans haben sich jenes Wochenende schon lange rot im Kalender angestrichen: Das 2Takt-Festival bei Fleinheim steht von 8. bis 10. August an. Dabei soll es einige Neuerungen geben – und Altbewährtes. Die wichtigsten Punkte im Überblick:

Hänsel kommt. Der Sportschuh auch. Wenn 2Takt ruft, antworten sie. Sie, die DJs, die Cara Elizabeth heißen, Klaudia Gawlas, DJ Sportschuh, oder eben Hänsel. Von 8. bis 10. August lädt die Whild Stage einmal mehr zum 2Takt-Festival nach Fleinheim ein. Was als kleines, privates Festival seinen Anfang nahm, hat sich mit den Jahren zu einer echten Hausnummer in der Festivalbranche entwickelt, bei dem immer mehr Szenegrößen auflegen. Auch in diesem Jahr wird es so manche Neuerung geben, gleichzeitig setzt die Whild Stage auf Altbewährtes. Die wichtigsten Festivalpunkte im Überblick:

Was beim 2Takt-Festival 2025 neu ist

1. Motto-Verzicht: Während das Festival in den vergangenen Jahren jeweils unter einem bestimmten Motto stattfand – darunter „Steampunk“ und „Space“ – setzt der Verein künftig auf ein einzelnes Gesamtkonzept. Das sei in erster Linie dem Nachhaltigkeitsgedanken geschuldet, erklärt Reika Novak, Presssprecherin der Whild Stage. „Früher mussten wir jedes Jahr sämtliche Schilder getreu dem Motto neu bemalen.“ Künftig wolle man Plakate, Deko und Co. verstärkt wiederverwenden – und dabei unverkennbar 2Takt bleiben.

2. Wohlfühlcharakter: Obwohl das Fleinheimer Festival in erster Linie für seine nächtlichen, musikalischen Eskapaden bekannt ist, legt ein nicht unerheblicher Teil der Besucherinnen und Besucher besonderen Wert auf das, was tagsüber auf dem Gelände geboten ist. „Aus diesem Grund wollen wir mehr Aufenthaltsatmosphäre schaffen. Als Festival zeichnet uns aus, dass es eben nicht erst abends losgeht“, erklärt Whild-Stage-Mitglied Frederic Balle.

Sofas, Teppiche, Sonnensegel: Der Wohlfühlcharakter soll beim 2Takt mehr im Fokus stehen.
Sofas, Teppiche, Sonnensegel: Der Wohlfühlcharakter soll beim 2Takt mehr im Fokus stehen. Foto: Rudi Penk

Neben mehr Sofas auf dem Gelände, einer kleinen Boutique und einem Sonnensegel gegen die Mittagshitze sollen dieses Jahr erstmals richtige Duschkabinen zur Verfügung stehen. „Darüber hinaus haben wir unser Awareness-Team ausgebaut“, erzählt Balle. Darunter versteht man eine Gruppe von Menschen, die auf Veranstaltungen wie etwa Festivals Unterstützung gegen Diskriminierung, übergriffiges Verhalten und sexuelle Belästigung bieten soll. „Dadurch wollen wir auch unsere Werte ausdrücken“, sagt Reika Novak. „Alle sind willkommen.“

3. Genrewechsel: 2Takt ist Techno, so die landläufige Meinung. Und damit liegt man gar nicht daneben. Doch künftig will das Festival musikalisch mehr in die Breite gehen, soll heißen: Weniger Hardcore Techno, mehr Trance, alles etwas melodischer. Die Idee dahinter, so die Whild Stage, sei, in Sachen Genres mehr für alle zu bieten, und insgesamt etwas „freundlichere“ Musik zu spielen. Jede der Bühnen – die allesamt etwas größer ausfallen als in den Vorjahren – soll gewissermaßen ein eigenes Genre verkörpern.

Was sich beim 2Takt-Festival bewährt hat

1. Holz, Holz, Holz: Die Whild Stage, das 2Takt-Festival und die ausgefallenen Holzkonstruktionen sind untrennbar miteinander verbunden. Folglich soll auch die diesjährige Auflage wieder mit zahlreichen, im Schweiße ihres Angesichts selbstgebauten Gebilden aufwarten. Diese werden von der Whild Stage mehr und mehr modular entworfen, sodass sie für künftige Festivals ebenfalls wiederverwendet werden können – in ganz neuen Formationen. Ergänzt werden sie wie gehabt von zahlreichen Lichtanlagen und Nebelmaschinen.

2. Tägliche Workshops: Damit man tagsüber nicht nur herumlümmeln und auf die Nacht warten muss, bietet das 2Takt erneut zahlreiche Workshops an. Neben Klassikern wie Yoga, Speeddating und Taschen bemalen stehen zahlreiche weitere, ausgefallene Kurse auf dem Programm, darunter Kamasutra, Poledance, menschliches Schach sowie eine menschliche Waschstraße. Der DJ und studierte Ökologe Dominik Eulberg legt beim Festival nicht nur auf, sondern nimmt alle Interessierten zudem auf eine Vogelwanderung mit.

3. Starker Nachwuchs: Über mangelnde Bereitschaft, beim Auf- und Abbau zu helfen, musste sich die Whild Stage bei ihren Veranstaltungen praktisch noch nie beklagen. Insbesondere seit dem Lichtkunstfestival im April dieses Jahres hat der Verein mehr als zwei Dutzend neue Helferinnen und Helfer gewonnen. „Das stagniert zum Glück nicht“, erzählt Novak. So ein neuer Schwung sei immer nötig und bringe frisches Blut in den Verein.

Zahlreiche Helferinnen und Helfer sorgen beim 2Takt-Festival für einen möglichst reibungslosen Ablauf.
Zahlreiche Helferinnen und Helfer sorgen beim 2Takt-Festival für einen möglichst reibungslosen Ablauf. Foto: Rudi Penk

Am 2Takt selbst sind rund 250 Menschen beteiligt, der organisatorische Kern umfasst etwa 25 Leute. Pro Festivaltag sind jeweils zwischen 60 und 80 Helfer im Einsatz. Im vergangenen Jahr kamen insgesamt rund 3000 Besucher auf den Festplatz Trieb nach Fleinheim; für die diesjährige Auflage erwarten die Veranstalter eine ähnliche Zahl.

2Takt-Festival erstmals ab 18 Jahren

Tickets für das 2Takt-Festival, das von 8. bis 10. August in Fleinheim stattfindet, gibt es unter 2takt-festival.de. Erstmals ist der Eintritt dabei erst ab 18 Jahren gestattet.