Mit Diensthund „Fino“

Rainer Palesch ist der neue Leiter der Polizeihundeführerstaffel in Ulm

Polizeihauptkommissar Rainer Palesch ist der neue Leiter der Polizeihundeführerstaffel des Polizeipräsidiums Ulm, ihm zur Seite steht Diensthund „Fino“.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde setzte Polizeivizepräsident Aşkin Bingöl den neuen Leiter der Polizeihundeführerstaffel des Polizeipräsidiums Ulm, Polizeihauptkommissar Rainer Palesch, in sein Amt ein.

Polizeivizepräsident Bingöl betonte, dass eine Polizeihundeführerstaffel ein unverzichtbarer Baustein in der Sicherheitsarchitektur im Polizeipräsidium selbst sowie in Baden-Württemberg sei.

Die Polizeihundeführerstaffel unterstützt die tägliche Polizeiarbeit mit speziell ausgebildeten Hunden, die bei Streifenfahrten, Such- und Rettungsaktionen sowie der Beweissicherung helfen. Dadurch werden die Sicherheit erhöht und Einsatzmöglichkeiten erweitert. Sie steigern zudem die Effektivität der polizeilichen Maßnahmen bei Großereignissen, Gefahrensituationen und bei der Verfolgung bzw. Festnahme von Tätern.

„Wir wollen auch mit unserer Polizeihundeführerstaffel einen Beitrag für unsere Strategie einer sichtbaren Bürgerpolizei leisten. Deshalb sind die Kolleginnen und Kollegen der Polizeihundeführerstaffel mit den Hunden im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ulm ebenfalls präsent und ansprechbar und sorgen für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger“.

Dem neuen Leiter Rainer Palesch wünschte er viel Erfolg für seine neuen Aufgaben und immer ein gutes Gespür bei der Zusammenarbeit zwischen Menschen und Tier.

Diensthund „Fino“.
Diensthund „Fino“. Polizei Ulm

Rainer Palesch seit vielen Jahren bei der Polizeihundeführerstaffel

Rainer Palesch (57) wurde 1986 als Polizeiwachtmeister bei der Landespolizei eingestellt. Nach seiner Ausbildung bei der 3. Bereitschaftspolizeiabteilung in Biberach wurde er 1987 nach Göppingen versetzt und wurde bei der 2. Bereitschaftspolizeiabteilung als Einsatzbeamter im Fernmeldezug verwendet. Im September 1990 wechselte er zur Einsatzhundertschaft des Polizeipräsidiums Stuttgart und wurde im Anschluss bis Januar 1996 im Streifendienst bei Polizeirevier Stuttgart-Degerloch verwendet. Im Februar 1996 wurde er zu damaligen Polizeidirektion Ulm versetzt und verrichtete bis Mai 1998 seinen Dienst beim Streifendienst des Polizeireviers Ulm-Mitte. Ab dem 1. Juni 1998 wurde er, unterbrochen durch sein Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen vom 1. Oktober 2001 bis 31. März 2004, in verschiedenen Funktionen bei der Polizeihundeführerstaffel in Ulm verwendet. Seit Dezember 2014 war er stellvertretender Leiter der Polizeihundeführerstaffel und wurde nun zum 1. Oktober 2025 zu deren Leiter bestellt.