Zweites Mal nach dem Revival

Diese Neuerungen gibt es beim Königsbronner Straßenfest in diesem Jahr

Es bleibt bei drei Tagen, es bleibt beim Special Opening mit „Siggi Schwarz and Friends“. Auch sonst hat sich vieles von 2024 bewährt und wird beim diesjährigen Straßenfest in Königsbronn (vom 22. bis 24. August) wiederholt. Aber es gibt auch ein paar Neuerungen:

Zum ersten Mal seit fast 20 Jahren fand im vergangenen Jahr in Königsbronn wieder ein Straßenfest statt. Die Besucherinnen und Besucher dankten es den Organisatoren rund um Uli Kollwitz und kamen zu Tausenden. Grund genug, es auch dieses Jahr wieder zu wagen.

An dem bewährten Konzept von 2024 soll weitestgehend festgehalten werden: Das Fest findet, anders als so viele andere Dorffeste, nicht vor, sondern mitten in den Sommerferien statt: dieses Mal vom 22. bis 24. August. Auch in diesem Jahr soll es am Freitagabend ein Special Opening mit „Siggi Schwarz and Friends“ und mit Rock- und Blues-Sänger Andreas Kümmert geben. Der Freitagabend kostet wie im vergangenen Jahr Eintritt. Etwas, das schon 2024 dem ein oder anderen laut Kollwitz nicht gefallen hat. „Aber die Leute haben ja die Wahl, ob sie am Freitagabend hingehen oder am Samstagabend, wenn es keinen Eintritt kostet“, sagt er und ergänzt: „Was gerne vergessen wird, ist, dass das der einzige Abend ist, mit dem wir Geld verdienen.“

Absage nur bei „Sauwetter“

Etwa 700 Besucherinnen und Besuchern war das Konzert im vergangenen Jahr den Eintritt wert. Auf eine solche Hausnummer hofft Kollwitz auch in diesem Jahr. Vorausgesetzt natürlich, das Wetter spielt mit. „Das Special Opening wird wirklich nur dann abgesagt, wenn absolutes Sauwetter ist“, sagt Kollwitz. Und Bürgermeister Jörg Weiler ergänzt: „Sollte es regnen, gibt es ja auch so etwas wie Regenjacken.“ Zwischenzeitlich war die Idee aufgekommen, das Konzert bei schlechtem Wetter in die Hammerschmiede zu verlegen. „Das ist organisatorisch aber kaum umsetzbar“, erklärt Weiler. „Man müsste bei 700 Leuten zwei Konzerte hintereinander spielen. Wie teilt man dann die Besucher dann auf?“

Sollte es regnen, gibt es ja auch so etwas wie Regenjacken.

Jörg Weiler, Bürgermeister

Unabhängig vom Special Opening am Freitagabend wird das Königsbronner Straßenfest auch am Samstag und Sonntag einiges zu bieten haben. Erneut werden Vereine aus allen Teilorten mit Ständen vertreten sein. „Das hat 2024 toll funktioniert“, sagt Kollwitz: „Die Teilorte stehen zusammen und alle bringen sich ein.“ 2025 sogar noch ein wenig mehr: Um den Bauhof zu entlasten, sollen die Arbeitsteams noch stärker beim Aufbau, Abbau und bei der Reinigung mithelfen.

Königsbronner Bier aus dem Königsbronner Bierbrunnen

Neu in diesem Jahr ist der etwas vergrößerte Spielpark für die Kinder mit Hüpfburg, Mini-Eisenbahn und Schießstand. Und: Aus dem traditionellen Bierbrunnen wird dieses Mal das Bier der Königsbronner Hausbrauerei fließen. Die Mitglieder des Kulturvereins bereiten sich jetzt schon vor und brauen fleißig.

Wie schon 2024 wird es auch in diesem August wieder eine Fahrradgarage geben, in der Besucherinnen und Besucher jeweils bis Mitternacht ihre Räder beim ADFC abgeben können. „Die Leute hatten schon Sorge, dass es das nicht mehr geben wird, weil wir die Garagen an der Brenzquellstraße ja abgerissen haben“, sagt Weiler. Stattdessen wird es aber voraussichtlich ein Zelt in der Nähe des Festgeländes geben.

Wiesn, Wasen, Königsbronn

Das Party-Programm für den Samstagabend zu organisieren, war laut Uli Kollwitz gar nicht so einfach. „Bis Dezember stand ja noch gar nicht eindeutig fest, ob wir 2025 weitermachen.“ Innerhalb weniger Monate eine Band zu finden, habe sich als schwierig herausgestellt, da die meisten schon lange im Voraus für die Sommermonate ausgebucht seien. Doch die Organisatoren hatten doch noch Glück: Mit der „Wolfsegger Partyband“ haben sie eine Gruppe buchen können, die sogar schon Erfahrungen mit dem Münchner Oktoberfest und dem Canstatter Wasen haben.

Bis zum Straßenfest 2025 ist es noch einige Wochen hin, dabei steht jetzt schon fest, dass es 2026 größere Änderungen geben wird – allein schon, was den Zeitpunkt anbelangt. Das Königsbronner Kinderfest soll ins Straßenfest eingebunden werden. Termin ist damit Mitte Juli 2026. „Wir wollen einfach sehen, wie sich der Termin vor den Sommerferien auf die Besucherzahl auswirkt“, sagt Bürgermeister Weiler. Und wie die Feste gegebenenfalls voneinander profitieren können. „Ich glaube, dass es vor allem dem Kinderfest guttun würde, weil sich die Beteiligung der Vereine beim Umzug im Hauptort bislang in Grenzen hält.“

Jetzt aber steht erst einmal das Straßenfest 2025 im Fokus. Kollwitz und die Gemeinde sind in regem Austausch und mit den Vorbereitungen beschäftigt. Wenn sich Uli Kollwitz etwas wünschen könnte, dann sicherlich, dass das Wetter wieder mitspielt. Und Jörg Weiler wünscht sich, dass es erneut so wird wie im vergangenen Jahr: „Die erste Neuauflage war wahnsinnig erfolgreich.“ Und nicht nur das: „All die Menschen zusammen feiern zu sehen, das war einfach nur richtig schön.“

Von Schwarz bis Melkkübel: das Programm 2025

Das Königsbronner Straßenfest beginnt am Freitag, 22. August, mit dem Special Opening. Siggi Schwarz and Friends treten auf der Bühne vor dem Rathaus auf. Schwarz bringt zehn Top-Musiker aus der Region mit und den Rock- und Blues-Musiker Andreas Kümmert. Tickets gibt es im Vorverkauf unter anderem auf www.koenigsbronn.de.

Das Fest am Samstag beginnt um 15 Uhr mit dem Böllerschießen vom Herwartstein, dem Einmarsch des Musikvereins und dem Fassanstich durch Bürgermeister Jörg Weiler. Um 19.30 Uhr beginnt die Partynacht mit der Wolfsegger Partyband.

Deutlich ruhiger beginnt der Sonntag: Um 10 Uhr findet ein ökumenischer Gottesdienst am Brenzursprung statt. Danach gibt es Musik von „Miteinand“ um 11 Uhr, „Die Fidelen Melkkübel mit den Goiselschnalzern“ ab 13.30 Uhr und „Die Flotten Härtsfelder“ ab 16.15 Uhr.

Jetzt einfach weiterlesen
Jetzt einfach weiterlesen mit HZ
- Alle HZ+ Artikel lesen und hören
- Exklusive Bilder und Videos aus der Region
- Volle Flexibilität: monatlich kündbar