„Zuckerzauber“

Was Konditormeisterin Franziska Welsch im ehemaligen Backhäusle Bosch in Bolheim plant

Konditormeisterin Franziska Welsch hat in der Albstraße in Bolheim ihre Auftragsbäckerei „Zuckerzauber“ eröffnet. Hier kann man Torten, Cupcakes und dekorierte Kekse bestellen, abholen – und lernen, wie man sie backt.

Im ehemaligen Backhäusle Bosch in Bolheim tut sich was. Schon seit ein paar Wochen werkelt darin Franziska Welsch und richtet ihre Auftragsbäckerei „Zuckerzauber“ ein. Das blieb bei Passanten an der Albstraße 5 natürlich nicht unbemerkt. „Viele haben schon gefragt, was hier reinkommt“, sagt die Konditormeisterin. Und weil mittlerweile Torten und Kekse im Schaufenster und im Hintergrund auch eine moderne Backküche zu sehen sind, glauben oder hoffen viele auf ein Café.

Torten, Cakesicles und Tartlettes auf Bestellung made in Bolheim

Diesen Wunsch wird Franziska Welsch den Bolheimern zwar nicht erfüllen, aber wer Süßes liebt, wird hier dennoch auf seine Kosten kommen. Allerdings eben nur auf Bestellung. Torten für Hochzeiten, Taufen oder Geburtstage sind ihr Steckenpferd, aber die 35-Jährige backt auch Cakesicles, putzig aussehende kleine Kuchen am Stil, mit Schokolade umhüllt, Tartlettes aus knusprigem Mürbeteig und mit fruchtiger Füllung, bunte Macarons oder niedliche Cupcakes. Außerdem dekoriert sie ihre gebackenen Kekse. Das Auge isst hier definitiv mit.

Cakesicles nennt man die kleinen Kuchen am Stil, die Franziska Welsch mit Vorliebe backt. Ebenso gerne dekoriert sie ihre Kekse. Welsch

Denn wenn Franziska Welsch etwas macht, dann richtig. Beim Backen will sie mit ganzen Herzen dabei sein und die Kunden und sich selbst mit ihren Kreationen zufriedenstellen. Torten, schreibt sie auf ihrer Homepage, sind so individuell wie die Menschen, für die sie bestimmt sind. Und genau das liebt die Konditormeisterin an ihrem Beruf. Den hat sie allerdings erst über ein paar Umwege gefunden – nach einem Lehramtsstudium und einem zweijährigen Auslandsaufenthalt in Kalifornien.

„Früher habe ich lieber gekocht als gebacken“, erzählt Franziska Welsch. Erst in Kalifornien habe sie zusammen mit einer Freundin gebacken und ihr Händchen dafür entdeckt. Das war 2017. Dass sie Konditorin wird, war aber trotzdem nicht gleich klar. „Ich wusste, dass ich etwas Schönes mit meinen Händen schaffen will“, sagt die 35-Jährige. Theoretisch hätte sie auch Goldschmiedin oder Schreinerin werden können. „Es gab zu der Zeit, als ich gesucht habe, aber keine Lehrstellen in den Berufen.“ Daher hat sie ein Praktikum in einer Konditorei gemacht und gleich ihre Ausbildung dran gehängt.

Hochzeitstorten sind das Steckenpferd von Franziska Welsch. Welsch

Und seit vier Jahren trägt Franziska Welsch nun den Meistertitel und hat sich mit „Zuckerzauber“ den Traum von der Selbstständigkeit erfüllt. Bislang hat sie die Catering-Küche der Brückengemeinde in Heidenheim mitgenutzt. Fast zwei Jahre war sie auf der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten und ist in Bolheim fündig geworden. Hier hat sie nicht nur ausreichend Platz zum Backen und Kreieren, sondern auch um verschiedene Themen-Backkurse anzubieten. Es gibt Torten- oder Cakesicles-Kurse, außerdem kann man lernen, wie man Kekse backt und sie dekoriert.

Konditorin – ein künstlerischer Beruf

„Konditorin ist ein sehr künstlerischer Beruf, das ist toll“, sagt die Meisterin. Natürlich stehe man als Selbstständige unter großem Druck, aber der Vorteil liegt auf der Hand: „Man hat alle Freiheiten und kann seinen eigenen Stil entwickeln“, sagt Franziska Welsch. Ihren Stil hat sie schon gefunden. Knallige Farben sind nicht so ihr Ding, sie verwendet gern Pastelltöne, mag es zart und dezent. Das sieht man auch an der Einrichtung und Deko im neuen Laden.

Bei "Zuckerzauber" kann man Torten zu jedem Anlass bestellen. Welsch

Aber warum wird sie kein Café in Bolheim eröffnen? „Das war nie mein Plan“, erklärt Franziska Welsch. „Damit sich das rechnet, braucht man viele Sitzplätze, dafür fehlt hier der Platz, und ohne Personal ist das auch kaum zu machen.“ Sie möchte jetzt in Bolheim erst einmal richtig ankommen und ihr Geschäft aufbauen. Für Schleckermäuler wird bis Weihnachten aber ein Sonderverkauf im Laden stattfinden. „Im Sommer werde ich dafür wohl keine Zeit haben, da finden die meisten Hochzeiten statt.“

Samstagsverkauf bis Weihnachten

Um die süßen Leckereien aus Meisterhand kennenlernen zu können, gibt es ab Samstag, 15. November, und bis Weihnachten jeden Samstag von 10 bis 13 Uhr Kuchen, Törtchen, Cookies und vieles mehr bei „Zuckerzauber“ in der Albstraße 5 in Bolheim zu kaufen. Außerdem hat sich Franziska Welsch ein paar Sonderaktionen einfallen lassen: Am Donnerstag, 27. November, ist von 14 bis 17 Uhr Zimtschneckentag und am Dienstag, 23. Dezember, gibt es einen Weihnachtsverkauf. Weitere Termine und einen kleinen Online-Shop gibt es auf zuckerzauber-online.de