Vor ziemlich genau fünf Jahren probte Theresa Maria Romes samt Ensemble das Programm des allerersten Liederfrühling-Sommerkonzerts. Politische und sozialkritische Lieder und Musik aus Chile standen damals auf dem Programm in Herbrechtingen. Nueva Canción, zu Deutsch „Neues Lied“. Auf einmal, erinnert sich Romes heute, erklang während einer solchen Probe von draußen die Stimme einer wohl chilenischen Frau. Aus voller Kehle und mit unheimlicher Intensität sang jene Frau bei ebenjenen Widerstandsliedern mit. Ein erinnerungswürdiges Erlebnis für Romes – und gleichermaßen bezeichnend für die Sommer-Open-Air-Reihe.
Politisch wird es nämlich auch wieder am kommenden Samstag, 13. September, wenn das diesjährige Sommerprogramm des Liederfrühlings im Herbrechtinger Heimatmuseum über die Bühne geht. „Bella Ciao! – Canzoni italiane“ lautet der Konzerttitel, und selbstverständlich verspricht dieser einen Streifzug durch 150 Jahre italienischer Musikgeschichte.
Schlager mit politischer Motivation
„Das sind oftmals wehmütige, aber auch wütende Lieder“, erläutert Theresa Maria Romes, die nicht nur Vorsitzende des Vereins Liederfrühling ist, sondern auch als Sopranistin ordentlich mitmischt. „Viele der Stücke sind neapolitanische Lieder. Sie gelten zwar eigentlich nicht als Volkslieder, haben in Italien aber fast schon diesen Status.“
„O sole mio“ steht folglich auch dem Programm, „Torna a Surriento“ natürlich ebenso. Und klar: „Bella ciao“ darf nicht fehlen. Während sich Letzterer in den vergangenen Jahren einen gewissen Ruf als Partysong angeeignet hat, liegt dem Lied in der Version der italienischen Partisanen des Zweiten Weltkriegs eine Hymne der antifaschistischen Bewegung zugrunde.
Das sind oftmals wehmütige, aber auch wütende Lieder.
Theresa Maria Romes, über das Programm des Liederfrühlings
Schlager, deren politische Motivation ein wenig in Vergessenheit geraten ist – derer nimmt sich das Sommerkonzert des Liederfrühlings an. „Als Verein stehen wir für kulturellen Austausch und setzen uns für musikalische Vielfalt ein – wir sind klar gegen Ausgrenzung jeglicher Art“, erklärt Romes und verweist nicht zuletzt auf das international zusammengesetzte Ensemble des Liederfrühlings.
Freilich soll das Sommer-Open-Air auch unterhalten – die Balance zwischen politisch motiviertem Liedgut und schlichtweg schöner Musik zu halten, sei nicht immer ganz einfach, wie Romes zugibt. „Aber bislang ist uns das immer gut gelungen.“

Uns, das sind neben Theresa Maria Romes als Sopranistin übrigens Bariton Uli Bützer, Hubert Steiner an der Gitarre, Kevin Bernard am Akkordeon, Andreas Pickel am Schlagzeug und Jieun Baek am Klavier. Sie alle haben es sich zur Aufgabe gemacht, bei „Bella Ciao!“ neben Gesangsnummern auch sorgfältig ausgewählte Instrumentalstücke darzubieten. Von poetischen Liedern großer Cantautori bis hin zu mitreißenden Schlagern und bewegenden Partisanenliedern soll also für jede und jeden etwas dabei sein.
Das Sommer-Open-Air findet dieses Jahr nunmehr zum fünften Mal statt, zum vierten Mal in dieser Konstellation. In der Vergangenheit standen neben chilenischen Liedern unter anderem amerikanische Stücke und französische Chansons auf dem Programm.
Tickets für das Sommerkonzert
Das Sommer-Open-Air des Liederfrühlings steigt am Samstag, 13. September, ab 18 Uhr im Heimatmuseum Herbrechtingen. Einlass und Abendkasse gibt es ab 17.15 Uhr. Tickets sind an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: in Herbrechtingen bei Trittlers Adlerapotheke, in Heidenheim bei der Buchhandlung Konold, in Giengen bei Schreibwaren Süssmuth, in Sontheim/Brenz im Schreiblädle Baierl sowie online unter liederfruehling.com.