Für Radler und Wanderer

Wie im Landkreis Heidenheim die touristische Infrastruktur verbessert wurde

In den vergangenen Jahren wurde im Landkreis Heidenheim einiges für den Tourismus getan. Was sich nach Ansicht des Landratsamts verändert hat.

Mit vereinten Kräften haben das Land Baden-Württemberg, der Landkreis Heidenheim, Kommunen und Sponsoren die touristische Infrastruktur für Radfahrer und Wanderer in der Heidenheimer Brenzregion nachhaltig verbessert. Möglich wurde dies vor allem durch eine Förderung im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms Baden-Württemberg, so das Landratsamt in einer Pressemitteilung.

Von 2022 bis 2025 wurde ein Investitionsvolumen von rund 150.000 Euro umgesetzt. Das Land übernimmt etwa 60 Prozent der Kosten, die Kommunen beteiligten sich mit Eigenmitteln und die Kreissparkasse Heidenheim steuerte weitere Mittel hinzu. Antragstellung und Koordination lagen beim Tourismusteam des Landkreises Heidenheim. Ziel des Projekts war, die Qualität an den Landesradfernwegen (Württemberger Tälerradweg, Schwäbische Alb Radweg, Albtäler-Radweg) sowie am Albschäferweg zu verbessern und die Zertifizierung langfristig zu sichern.

Rad-Infrastruktur wurde ausgebaut

Im Landkreis entstanden so sechs neue Fahrrad-Reparaturstationen und fünf neue E-Bike-Ladestationen, darüber hinaus sechs neue Rastplätze mit Picknicktischen an den Landesradfernwegen sowie acht neue Rastplätze am Albschäferweg. Dazu gehört unter anderem auch ein neuer Rastplatz mit Grill- und Spielmöglichkeit im Wental. Zudem wurden zahlreiche vorhandene Rastplätze für Gruppen erweitert. Außerdem wurde eine Vielzahl an Infotafeln zum Rad- und Wanderwegenetz erneuert und ergänzt. Einzelne Radwegabschnitte wurden saniert. Mehr als 50 zusätzliche Abstellmöglichkeiten an Raststationen erleichtern nun das Abstellen von Fahrrädern.

Nur ein Beispiel der umfangreichen Maßnahmen ist die Radservice-Station in Eselsburg, die mit Radanlehnbügel, Ladesäule und einer Reparaturstation ausgestattet wurde. Landrat Peter Polta betonte im Rahmen der Besichtigung: „Ich freue mich sehr über den weiteren Ausbau der Rad- und Wanderinfrastruktur im Landkreis und bin dankbar für die finanzielle Unterstützung. Im Landkreis Heidenheim gibt es viele Orte mit hoher Freizeitqualität, die nun noch besser touristisch erschlossen sind.“ Herbrechtingens Bürgermeister Daniel Vogt ergänzt: „Das Projekt zeigt, wie durch gute Zusammenarbeit von Land, Landkreis, Kommunen und regionalen Partnern nachhaltige Verbesserungen für Gäste und Einheimische entstehen können.“

Mit weiteren Lade- und Reparaturmöglichkeiten in fast allen Kommunen im Landkreis steht den Radfahrern mittlerweile ein flächendeckendes Servicenetz zur Verfügung. Eine Übersicht der Radserviceanlagen finden Interessierte unter www.heidenheimer-brenzregion.de/radlerzeit