Nach 33 Jahren

Warum Großkuchen einen neuen Kunstrasenplatz erhält

Der Kunstrasenplatz des SV Großkuchen hat schon Jahrzehnte auf dem Buckel. Was jetzt erneuert werden soll und wie die Stadt Heidenheim dabei hilft.

Der SV Großkuchen plant, den Kunstrasenplatz auf dem Sportgelände „Im Eberstal“ zu erneuern. Der Platz wurde im Jahr 1992 gebaut. Damit ist er 33 Jahre alt und inzwischen in derart schlechtem Zustand, dass er nicht mehr bespielbar ist. Wie dem Gemeinderat in dessen letzter Sitzung vor der Sommerpause erläutert wurde, soll im Rahmen der Sanierung auch die bestehende Flutlichtanlage modernisiert und auf energiesparende LED-Technik umgerüstet werden.

Der Platz verfügt über eine wetterfeste und ganzjährig bespielbare Fläche, die in erster Linie von den Mannschaften des SV Großkuchen genutzt wird, aktiv sind hier die aktiven wie die Jugendmannschaften, aber auch die Turnabteilung beim Leichtathletiktraining. Außerdem wurde der Platz in den vergangenen Jahren je nach Kapazität auch von anderen Heidenheimer Vereinen genutzt und das soll auch in Zukunft möglich sein.

Mehr als 450.000 Euro werden investiert

Die Gesamtkosten für die Sanierung des Platzes belaufen sich den Berechnungen zufolge auf 458.000 Euro. Um dies finanzieren zu können, rechnet der Sportverein mit einem Zuschuss des WLSB in Höhe von 30 Prozent der zuschussfähigen Kosten und damit mit etwa 104.000 Euro. Doch auch dann wäre die Finanzierung für den Verein allein nicht stemmbar. Deshalb hat er bei der Stadtverwaltung um finanzielle Unterstützung gemäß der Bezuschussung früherer Investitionen gebeten, der Gemeinderat stimmte diesem Antrag zu. Demzufolge erhält der Verein von Stadt 121.500 Euro für die Sanierung des Kunstrasenplatzes. So muss der SV Großkuchen selbst 232.000 Euro beisteuern.

Jetzt einfach weiterlesen
Jetzt einfach weiterlesen mit HZ
- Alle HZ+ Artikel lesen und hören
- Exklusive Bilder und Videos aus der Region
- Volle Flexibilität: monatlich kündbar